Gelblicher Schleim am Ölstab

Volvo 850 LS/LW

Hallo!

Bin neu hier im Forum,und brauche mal eine hilfe von euch! Und es geht darum, das ich den Ölstab rausgezogen habe und da war so ein gelblicher Schleim dran. Kan mir einer sagen was das sein kann? Habe einen Volvo 850T5 Bj:94

Beste Antwort im Thema

Also prinzipiell ist das bei unseren Motoren Kondenswasser, welches sich am Peilstab und Röhre niederschlagen kann. Es sollte mit den wärmeren Tagen wieder verschwinden.
Der Öleinfüllstutzen (da wo das Öl nachgefüllt wird) ist aber ohne Zeugs?

Gruß Sven
*Der sowas in den vergangenen Tagen-Wochen-Monaten dieses Winters auch hat*

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo.
Erstens das Benutzerbild ist ... sagen wir mal furchtbar.
Zweitens, gelblicher Schleim am Peilstab muss nichts Schlimmes sein. Fährst Du viel Kurzstrecken? Ist Dein Ölabscheider sauber?

Fahr mal wieder auf der Autobahn und heize (temperaturmäßig) den Motor mal wieder richtig durch.

Gruss.

Senf?

Wie viele km? Welches Streckenprofil? Wann letzte Inspektion?

... und äh, knackt der Wallnüsse? Das hier ist ein Autoforum, kein Darkroom. 😉 😕🙄

Ok das Bild werde ich austauschen. Die Zylinderkopfdichtung ist in Ordnung und er verliehrt auch kein wasser.Der Elch hat 250000Tkm
drauf.

Post editiert. Bitte oben lesen.

Ähnliche Themen

Ja ich fahre zurzeit Kurzstrecken.Was ist der Ölabscheider? Ich bin ein Leihe.

Also prinzipiell ist das bei unseren Motoren Kondenswasser, welches sich am Peilstab und Röhre niederschlagen kann. Es sollte mit den wärmeren Tagen wieder verschwinden.
Der Öleinfüllstutzen (da wo das Öl nachgefüllt wird) ist aber ohne Zeugs?

Gruß Sven
*Der sowas in den vergangenen Tagen-Wochen-Monaten dieses Winters auch hat*

Nei da sind keine Ablagerungen. Und der Ölabscheider ist die Ölfalle richtig oder?😕 Und habt alle vielen dank für eure schnelle hilfe.😉

moin und willkommen bei MT.

dein bild solltest du drinne lassen!
es ist dein geschmack und mir gefällt es...! 🙂

zu deiner anfrage:
"elegant 850TDI" hat es voll getroffen!
auch wenn du auf die BAB fährst und ihn "richtig einheizt" bringt es nix!!!!!
ich fahre viel BAB und es ist und bleibt der "ölschlamm".
wichtig ist dass der ölnachfüllstutzen nicht den gleichen ölschlamm hat!
sollte das so sein: dann hast du ein problem!

folgendes: du fährst mit dein auto- der motor wird warm- auch das führungsrohr für dein ölpeilstab- nur das führungsrohr wird vom fahrtwind abgekühlt. die wärme dadrinn reagiert mit der von aussen (fahrtwind) und es bildet sich kondenswasser in tropfenform. diese hat nix besseres zu tun als sich anzusammeln und mit dem motoröl zu reagieren und diesen gelblichen schleim zu produzieren...

sollte es im sommer in deinem führungsrohr- sorry, das führungsrohr deines volvos 😁- genauso aussehen, soltest du dich nochmal melden!

also warten wir mal auf besseres wetter

LG 😎

Zitat:

Original geschrieben von Arsic


moin und willkommen bei MT.

sollte es im sommer in deinem führungsrohr- sorry, das führungsrohr deines volvos 😁- genauso aussehen, soltest du dich nochmal melden!

LG 😎

Hab da auch gelben Schleim,aber ist glaub ich das falsche Forum hier😁😁😁😁😁😁

ferkel...

meine "alte" hat den schleim auch hin und wieder im regelmässigem zyklus 😉
dann wird sie mich immer schwer los... da kann ich ja drauf...

lass uns zu diesem thema ein anderes forum aufschlagen...

LG an hainbachtaler
deine mail kommt (hoffentlich) morgen...

Hab da mal was gelesen das sie ja seit ner Weile Biodiesel zum normalen dazumischen. (nicht viel aber trotzdem)
Das führt auch zu schleimigen Ablagerungen ( Motoröl verdickt und schmiert extrem schlecht).
Das is auch der Grund warum ich nur noch den Ultimate tanke, da wird kein Biodiesel reingemischt.
Zumindest bei uns im Ösiland wird das seit 2 jahren oder so gehandhabt. Obs in good old Germany auch so ist weiß ich nicht.

Das kann bei mir nicht der Grund sein, ich fahr auf Benzin. 😉

mit der zeit gehen die o ringe am peilstab dahin sprich porös oder reißen dann dichtet der stab nicht mehr richtig und am stab läuft kondenswasser herab und bildet schleim am peilstab wenn du den öleinfüll stutzen abschraubst und dort kein schleim ist ist alles ok mal nen neuen o ring kaufen (80cent ) und gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von mr.mole65


mit der zeit gehen die o ringe am peilstab dahin sprich porös oder reißen dann dichtet der stab nicht mehr richtig und am stab läuft kondenswasser herab und bildet schleim am peilstab wenn du den öleinfüll stutzen abschraubst und dort kein schleim ist ist alles ok mal nen neuen o ring kaufen (80cent ) und gut ist.

Ähem, das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder?

Ich hab grad den ganzen Peilstab nebst Führungsrohr und Dichtung getauscht und das weisslich/gelbliche Zeugs im Motor ist ab und an immer wieder mal da.

Um es mal richtigzustellen, auch wenn ich mich da wiederhole:
Das Zeugs ist erkaltetes Paraffin das Bestandteil jeden Motoröls ist. Bei tiefen Temperaturen, viel Kurzstrecke und besonders lange herausgezögerten Ölwechseln fällt dies aus und produziert zusammen mit dem Abbrand im Öl dieses unangenehm eingefärbte Gemisch das sich an kalten Stellen des Motors niederschlägt.
Ich wechsle das Öl gemäss Plan, reinige ab und an die Ölfalle und versuche den Motor nur wenns nötig ist für Kurzstrecke zu brauchen, dann kommt sowas auch nur selten vor.

Gruss, LJ

Deine Antwort
Ähnliche Themen