Heizungsreglerumbau ( LEDS FLACKERN ) 2 von 33 stück !? wieso?

Opel Combo B

Hi leute,

ich weiß echt nicht mehr weiter

alle 5 monate , immer das selbe Prob

Habe meine Heizungsregler Hintergrundbeleuchtung und Tacho usw. komplett auf LEDS umgebaut !

: Strom nehme ich direkt vom Lichtschalter ( masse ist klar und plus ist POTI PLUS , damit ich das licht bisschen senken kann , wie auch beim Tacho

Im Tacho sind 33 leds eingebaut

3 in reihe mit Vorwiderstand

(3*3,3 V) -13,8 / 0,02

Habe immer ein bisschen größere Widerstände genommen

z.b. statt 120 = 140 ohm

nun mein Tacho leuchtet nun seit 1.6 jahren alle LEDS funktionieren super !

LÖTLACK habe ich auch genutzt

Leds zusammengelötet vorwiderstand dran und parrallel zum strom

also immer 3er pakete parrallel zum Strom.

Jetzt flackern wieder 2 leds im heizungsregler

Stroß aller mühe habe ich immer wieder solch ein defekt ,
obwohl die Leds nicht im dauerbeleichtungszustand sind ( da erst aktiv wenn lichtschalter an ! )

sagt mal was mache ich falsch, ich hab das grundstium Elektrotechnik hinter mir und habe sonst von allen Ahnung

aber verstehe nicht was ich an dem Mist falsch mache !

irgendwie kommt mir das sehr komisch vor !

wenn ich ausgehe das nicht mehr als 13,8 Volt im auto aufgebaut werden dann habe ich doch U = R * I wohl richtig verstanden !!

und da keine Impedanzen dort sind habe ich im imaginären bereich auch nichts !

Irgendwas ist da echt scheisse, und ich brauch endlich jemanden der mir dabei helfen kann !

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CorsaAli


SAULOUS

was sagst du eigentlich zum neuem vorwiderstand ?

Blödsinn, da die vorher gesandten Posts ihre Gültigkeit nicht verlieren. Reihenschaltungen sind einfach Schrott.

Der Faktor Wärme lässt sich sicher nciht von der Hand weisen, aber die Glühbirnen wandelt einen Grossteil ihrer Energie in Wärme um, von daher bringt diese Im-Kreis-Dreherei nix.

Wenn Du alle Faktoren derart nach unten schraubst, leuchtet garnix mehr.

Ich arbeite in einer Firman, die nur Signal- und Werbetechnik in LED- Form verarbeitet, glaub mir, wir haben mit ganz anderen Problemen zu tun. Die Angelegenheit ist zu umständlich, als sie hier nun zu zerpflücken. Dakönnten wir einen Jahres- Thread draus machen.

Mein Tipp nach wie vor: S.O.

Mein Tipp: Festspannungsregler einbauen 12 V und dann mit entsprechenden Widerständen losjuckeln.

In Reihe oder nicht, jedem so wie es ihm gefällt.

Nur würd ich nix mehr direkt an Bordspannung geben (ausser im Tacho wo nur 12V sind).

Hatte selbst 4 LEDs bei der Sofitte oben, 2 Stück sind tot. Festspannungsregler und entspr. Widerstand vor, haste Ruhe

Zitat:

Original geschrieben von satanos


Nur würd ich nix mehr direkt an Bordspannung geben (ausser im Tacho wo nur 12V sind).

Najaaa, man muss bei der ausrechnung des Widerstandes 14 Volt nehmen...so quasi das die LED´s ihre Nennspannung erhalten... dann müssten die halten (ausser du bist über 14 Volt)

@CorsaAli : muss im 22 uhr des Frauchen abholen, dann schoote ich eben pics und stellse rein

Haste mal gemessen wie "glatt" deine Bordspannung is und was fürn Spitzenwert da mal ab und an durchkommt? Demzufolge müsstest du in etwa von 17 V ausgehen.

Ähnliche Themen

17 Volt ?????? aus der Lima ?? da stimmt aba sichalich was mit deinem Regler nich woll ?

die Bordelektronik is auch nur für rund 14/15 V maximal ausgelegt

wo kriegst du die 17 Volt her ? und wann ?

häng dich einfach mal mit nem Oszi dran. Dann wirste scho sehen was da so alles abgeht...

der tut dir auch die Wechselspannung auf die drin is.... aber die LED´s haben Nur Gleichspannung

von daher is dat sowat wie ne Diodenschatung, von da aus kannse nich mehr von den Werten ausgehen 😉

was erzählst du hier bloß?

hau dir nen festspannungsregler vor, fertig ab.

diode weit über betriebsspannung zu betreiben, schlecht. wenns flackert weißt das auf ne wechselspannung hin. oder hast irgendwann mal gepennt als das behandelt wurd? häng mal so zum spass ne diode an runtertransformierte und gleichgerichtete wechsel-/ gleichspannung. das ding wird flackern und frag net wie.

ja gut das mittm Flackern stimmt, richtig. Nur ich hab auch keinen Festspannungsregler vor meinen LED´s (und ich hab sehr viele drin) und nix flackert. hab da ne Paraschaltung und jede LED hat nen Rv.

hab zur zeit kein Oszi zur hand ^^

Hameg Schul-Oszis gehn bei ebay günstig raus, manchmal auch Speicher Oszis. Für 50 € bekommt man inzwischen schon eins.

Bei mir flackerts auch erst seit nen paar Monaten. Entweder haste Glück und ein gutes Los erwischt, entsprechend große Rv verbaut.

Ohne Festspannungsregler mach ich nix mehr! is einfach haltbarer

AAAALLLSSSSOOOO

Das mit der Spitzenspannung kann hinkommen, bei der HU misst der TÜV ja die Drehzahl an der Batterie anhand der Restwelligkeit. Im Prinzip liegt da ja eine Mischspannung an, also eine Gleichspannung mit Wechselspannungsanteilen.

Ein Festspannungsregler für 12V Bringt nicht wirklich was, einmal müsste der bei der Menge an LEDs recht groß sein um diese Verlustleistung auszuhalten und er arbeitet erst ab einer Spannung von min 13,5V wirklich. D.H. Motor aus -> u.U geht auch Deine MK, Tacho und TID-Beleuchtung nicht mehr.

Zur LED-Spannung: Welche Farbe hast Du?

Blau braucht ca 3,2V
Rot 1,9V
Gelb 2V

Auch hier gibts leichte Änderungen je nach Hersteller.

Aber nun zum Strom:

Die Meißten Ultrahellen LEDs haben 30mA womit wir auf einen Widerstand von 14-(3*3,2)/0,03= 146,66 Ohm für 3 Blaue LEDs kommen.

MfG

Trossi

kosten so um 1 € einer mit 12V und 2 A Ptot ^^

Davon paar verbaut und gut is.

Zitat:

Original geschrieben von satanos


Bei mir flackerts auch erst seit nen paar Monaten. Entweder haste Glück und ein gutes Los erwischt, entsprechend große Rv verbaut.

Ohne Festspannungsregler mach ich nix mehr! is einfach haltbarer

Naja naja Glück würd ich das nich nennen, hab auch schon andere Tachos in anderen Corsas umgebaut. Hab da die 14V als Ub genommen und das Ohmsche Gesetz genommen.

Naja gut was trossi sagt is nen gutes Argument. Wenn deine Battspannung unter 12V fällt bringt dir das dingen nixn mehr... Könnest nen 5V regler nehmen und neu den Rv ausrechnen, dann hättest weiterhin nen Regler vorn. Aber meine Meinung : ich halte von Regler für LED´s nix. Für elektronik JA weil die IC technik benötigt rund 5V (einige).....

Genau so is dat der AU prüfer nimmt die Drehzahl von der Wechselspannung, dacht ich mir schon... Dadrum erhälst auch die Mischspannung.

Also gerade im Tacho haste ziemlich gute 12 V anliegen, da schwankt net viel rum....

Warum hältst du von den dingern Nix? Schonmal im Tacho gekuckt was da an der Seite hängt? Oh Wunder ein Festspannungsregler 😁

Also die Dinger sind Top... Und irgendwelche elektronischen Schaltungen... Was hat das jetz mit FSR fürn paar LEDs zu tun? ^^

naja hab das dingen da schon gesehen nur obs wirklich dafür is weiss ich nich , hab dat nich genau verfolgt...

naja ich weiss nich, aber ich habs noch nich bei mir gesehen das die dinger flackern darum kann ich dazu nix sagen

meine 7 segmentanzeige hatte mal geflackert (is ja auch LED-technik) das lag am falschen Rv, der hatte zuviel Spannung weggenommen, dann umgebaut und aus wars mit Flackern... naja weiss nich persönlich halt ich von Festspannungsregler für LEDs nix, naja das is meine Meinung.

Jeder hat ja ein Recht auf die eigne Meinung 🙂 dafür lass ichs ma gut sein

ich stell gleich ma die pics on...

Deine Antwort
Ähnliche Themen