Heizungsregler auf Maximum, Klimakompressor läuft
Um beim Spuelen des Kuehlsystems das alte Kuehlmittel auch aus dem Waermetauscher der Heizung zu bekommen, muessen die Temperaturregler auf volle Heizleistung gedreht werden.
Allerdings blies heute nur kalte Luft aus den Duesen, der Klimakompressor lief staendig mit.
Was stimmt da nicht (mehr)?
Ciao
Ratoncita
17 Antworten
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 6. September 2024 um 21:44:22 Uhr:
Logisch, du hast ja mit kaltem Wasser gespült, oder?
Ja, habe ich.
Nachdem ich das Kuehlmittel raus hatte (Kuehler und Block) habe ich Leitungswasser aufgefuellt (ist noch drin).
Das Thermostat hatte ich rausgenommen und das Gehaeuse lediglich mit einer dicken Gummidichtung aufgeschraubt (= dicht). Beim Motorlauf stiegt die Temperatur wie gewoehnlich an, aber das warme Wasser kam nicht in die beiden Waermetauscher.
Wo kann der Fehler liegen?
- Duoventil? (mein Verdacht)
- Potentiometer der Temperaturwaehler?
- Kuehlmittelpumpe?
- oder?
Und: Warum laeuft der Kompressor?
Ciao
Ratoncita
Wieso hast du das Thermostat entfernt?
Ich glaube du hast ne ganze Menge Luft da drin, im System.
Bau das Thermostat da wieder rein.
Starte den Motor, mach den Deckel auf den Ausgleichsbehälter und dreh den Motor mal ne Weile auf 2000-3000.
Dann füll wieder Wasser rein. Das machst so lange bis der Wasserstand stabil ist.
Drück die EC Taste, damit die Klimaanlage aus bleibt.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 6. September 2024 um 22:20:37 Uhr:
Wieso hast du das Thermostat entfernt?Ich glaube du hast ne ganze Menge Luft da drin, im System.
Bau das Thermostat da wieder rein.
Starte den Motor, mach den Deckel auf den Ausgleichsbehälter und dreh den Motor mal ne Weile auf 2000-3000.Dann füll wieder Wasser rein. Das machst so lange bis der Wasserstand stabil ist.
Drück die EC Taste, damit die Klimaanlage aus bleibt.
Das Thermostat habe ich entfernt, weil laut WIS ein "offenes Spezialthermostat" verwendet wird; offenbar, um ohne viel Widerstand gut spuelen zu koennen.
Aber gut, morgen mach ich es dann so, wie Du vorschlaegst. 🙂
Schaumermal...
Ciao
Ratoncita
Ähnliche Themen
Wenn da Luft drin ist, dann kann’s nicht warm werden, in der Heizung.
Schlimmer noch, es kann dazu führen dass der Motor zu kochen anfängt.
Ich habe das noch nie ohne Thermostat gemacht. Ich habe dazu aber auch noch nie die WIS gelesen.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 6. September 2024 um 22:39:34 Uhr:
Wenn da Luft drin ist, dann kann’s nicht warm werden, in der Heizung.
Schlimmer noch, es kann dazu führen dass der Motor zu kochen anfängt.Ich habe das noch nie ohne Thermostat gemacht. Ich habe dazu aber auch noch nie die WIS gelesen.
Ich meinte, alle Luft rausbekommen zu haben. Den Gartenschlauch habe ich (leicht geoeffnet) in den Ausgleichsbehaelter gesteckt und die Schlaeuche immer wieder "geknetet", so dass auch Luftblasen aufstiegen.
In meinem WIS (Typ 124) habe ich die Spuelanleitung (soll bei "M117" sein) nicht gefunden. Aber das "hohle Thermostat" (Dummythermostat W000589746300) wird in Foren oft erwaehnt.
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 6. September 2024 um 22:39:34 Uhr:
Wenn da Luft drin ist, dann kann’s nicht warm werden, in der Heizung.
Und wenn die Kuehlmittelpumpe kaputt ist, auch nicht. 😉
Die funktioniert naemlich nicht mehr. Ich habe sie direkt an 12 V angeschlossen und manchmal zuckt das Fluegelrad ein wenig, aber so kann sie freilich nicht pumpen.
Also, 1x neu.
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 6. September 2024 um 17:31:45 Uhr:
Um beim Spuelen des Kuehlsystems das alte Kuehlmittel auch aus dem Waermetauscher der Heizung zu bekommen, muessen die Temperaturregler auf volle Heizleistung gedreht werden.
Allerdings blies heute nur kalte Luft aus den Duesen, der Klimakompressor lief staendig mit.Was stimmt da nicht (mehr)?
Ciao
Ratoncita
?
Ich würde stark vermuten, dass die Klimaanlage eingeschaltet ist. 😁
Schalte sie einfach ab.
Zum simplen Durchspülen reichts, wenn Du frisches Wasser einfüllst, den Motor an machst, die Heizung ohne Klima und die Lüftung voll aufdrehst und das Ganze ein paar Minuten laufen lässt, egal ob der schon warm ist oder nicht.
Welcher Motor das ist, dürfte ziemlich schnurz sein.
Dann lässt Du das Zeug unten am Wasserhahn ab und lässt den offen.
Der Kühlerdeckel bleibt auch offen.
Dann nimmst Du den oberen großen Kühlerschlauch am Kühler ab, steckst die Pressluftpistole in den Schlauch und dichtest die grob gegen den Schlauch.
Ein paar kräftige Pressluft-Stöße schwemmen das Restwasser weiter oben im Block raus und es kommt unten zum Wasserhahn raus.
Damit sparst Du den Aufwand, die obere Wasserschraube lösen zu müssen, sofern die bei Dir überhaupt vorhanden ist.
Neues Zeug einfüllen, Motor an, Heizung und Lüftung auch mal an, paar Minuten laufen lassen und auch mal ein bischen herumfahren, nachfüllen... das war's.
Die Anlage entlüftet sich beim 124er selbst, musst nur drauf achten, dass der Stand nicht zu sehr unter Minimum fällt.
Gruß
k-hm
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 7. September 2024 um 12:45:52 Uhr:
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 6. September 2024 um 22:39:34 Uhr:
Wenn da Luft drin ist, dann kann’s nicht warm werden, in der Heizung.
Und wenn die Kuehlmittelpumpe kaputt ist, auch nicht. 😉
Die funktioniert naemlich nicht mehr. Ich habe sie direkt an 12 V angeschlossen und manchmal zuckt das Fluegelrad ein wenig, aber so kann sie freilich nicht pumpen.
Also, 1x neu.Ciao
Ratoncita
Klar, das ist natürlich die Voraussetzung.
Wo sitzt die bei Dir?
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 7. September 2024 um 13:41:14 Uhr:
Klar, das ist natürlich die Voraussetzung.
Wo sitzt die bei Dir?Gruß
k-hm
Momentan liegt sie. Ich habe sie - extra fuer Dich - nochmal reingelegt. 😁
Ciao
Ratoncita
Ich glaube daß diese Pumpe einzig den Zweck hat, daß man bei ausgeschaltetem Motor noch die Restwärme zum Heizen nutzen kann.
Alle anderen Funktionen sollten auch ohne gehen.
Heißt auch Restwärmepumpe wenn ich mich nicht irre.
Die Heizung sollte auch ohne diese Pumpe funktionieren.
Nicht jedoch wenn da massig Luft im System ist.
Das Ding heißt Umwälzpumpe laut WIS und war bis 7/91 verbaut. Danach soll die Umwälzpumpe in das Duoventil-Gedöns gewandert sein.
Soll für eine bessere Heizleistung bei niedrigen Drehzahlen dienen.
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 6. September 2024 um 23:00:19 Uhr:
In meinem WIS (Typ 124) habe ich die Spuelanleitung (soll bei "M117" sein) nicht gefunden. Aber das "hohle Thermostat" (Dummythermostat W000589746300) wird in Foren oft erwaehnt.
20-0160 (siehe Angang) lautet die "Spülanleitung" im WIS. Steht nicht viel drin, und von einem hohlen Thermostaten ist nicht die Rede.
Da man den Motor auf Betriebstemperatur bringen muss, öffnet das normale Thermostat sowieso den großen Kühlkreislauf durch den Kühler.
Vermutlich haben Werkstätte diesen Dummy verwendet, um etwas Zeit zu sparen.