Heizungsprobleme
Hi leute,
und zwar gehts um einen Audi A4 2.6 Quattro Limo.
Ein Problem ist schon mal das er nicht heizt. Obwohl ich heut auch schon den Wärmetauscher mit heissem Wasser gespühlt hab.
Es komm richtig Viel wasser durch und ist überhaupt nicht dreckig.
Was ich vermute ist der Stellmotor. Aber irgendwie geht gar kein Stellmotor.
Die Luft kommt nur von links,rechts und mittig raus. Stelle ich nach unten tut sich nicht.
Also irgendwie geht kein Stellmotor. Woran könnt das liegen? Alle Stellmotoren kaputt? Kann ich nicht ganz glauben.
Fehler hab ich ausgelesen. 6.1 und 13.7. Also wär der Temperaturfühler (wobei es den wohl gar nicht gibt?)
Und der Stellmotor für die Füße. Auf jeden fall kann ich von den Stellmotoren ansteuern was ich will. Da geht keiner.
Was kann man denn da machen? Ist schon blöd bei dem Wetter mit kalter Heizung 😉
Mit freundlichen Grüßen
Dominik
Beste Antwort im Thema
Ich möchte an dieser Stelle mal über meine Erfahrungen mit dem Spühlen des Wärmetauschers berichten. Die Heizung war trotz warmen Motors nicht in der Lage, den Inneraum vernünftig aufzuheizen. Daraufhin gab ich eine zerbröselte Geschirrspühltablette über den Ausgleichsbehälter des Kühlsystem. Nach dreitägiger Einwirkzeit habe ich die Kühlflüssigkeit in einer Werkstatt auswechseln lassen. Für eine Woche war auch alles O.K, dann hatte ich wieder das gleiche Problem.
Diesmal habe ich die Kühlflüssigkeit mit einem dünnen Schlauch aus dem Ausgleichbehälter abgesaugt und aufgefangen (ca. 600ml). Bei waagerechtem Stand des Fahrzeuges konnte ich nun die beiden Schläuche am Wärmetauscher abziehen, ohne daß nennenswerte Mengen Kühlflüssigkeit unkontrolliert ausliefen. Mit zwei passenden Silikonschläuchen, einem kleinen Aquarium aus Plexiglas (15 Liter, aber nur zu einem Drittel gefüllt) und einer externe Aquariumpumpe (ca. 500 Liter/h) habe ich den Wärmtauscher über 48h mittels zwei aufgelöster Geschirrspühltabletten nun nochmals gespühlt. Das schmutzige, vom Wärmetauscher kommende Wasser habe ich in ein altes Gurkenglas geleitet, welches ebenfalls im Aquarium steht. Dadurch wurden die groben Partikel schon einmal aufgefangen und durch Verwirbelung setzt sich der feinere Schlamm in den toten Zonen des Beckens ab. Die Schläuche wurden mit Schraubzwingen am Becken fixiert. Mir war es wichtig, dass der gelöste Schlamm nicht direkt wieder angesaugt und in den Wärmetauscher gepumpt würde. Alle 4 Stunden wurde der Vorlauf mit dem Rücklauf getauscht. Die Wassertemperatur lag bei ca. 18°C, also Raumtemperatur. Es war erstaunlich, wieviel gelöster Dreck noch aus dem WT gespühlt wurde, es waren ca. 2 Schnapsgläschen voll.
Mein Eindruck: Nicht die Höhe des Wasserdrucks und Temperatur, sondern die Einwirkdauer der Tabletten fördert den Erfolg.
Nach 48h wurde der WT mit klarem Wasser zweimalig gespühlt, nun ist alle wieder im Lot.
Vorteil dieser Methode: Keine zu hohen Drücke am WT, der abgesetzte Dreck ist als Erfolgsmeldung im Becken gut sichtbar, geringer Wasserverbrauch. Anstelle eines Aquariums könnte auch eine PVC Transportbox verwendet werden.
PS: Es war kein fühlbarer Unterschied bei der Durchlässigkeit des WT festzustellen, der Wasserdurchsatz und das Gefühl beim Durchpusten mittels Lungenkraft waren vorher wie nachher gleich.
Ich wünsche viel Erfolg beim Spühlen des WTs.
18 Antworten
Super, immerhin etwas! 😉
Könnte dir eventuell Prüfwerte zukommen lassen!
Gruß cleMo
Also heute geht auch noch alles. Temperatur im KI ist auch auf 90. Vorher wars auf 80. Merkwürdig aber etz geht alles. Was meinst du mit Prüfwerte?
Zitat:
Original geschrieben von Dom80er
Also heute geht auch noch alles. Temperatur im KI ist auch auf 90. Vorher wars auf 80. Merkwürdig aber etz geht alles. Was meinst du mit Prüfwerte?
Mit Prüfwerte meine ich zu messende Daten, die vom Steuergerät aus erfolgen (sollten).
Gruß cleMo
Ich glaube das brauch ich jetzt momentan nicht. Werde aber eventuell darauf zurück kommen wenn es wieder nicht geht. Aber danke 🙂