Heizungsgebläse geht nicht
Hallo, habe einen Polo 86C Fox, 1990er. Die Tage ging der Lüfter, manchmal auch mal etwas lauter gerappelt. Jetzt plötzlich gar nicht mehr. Beim Fahren kommt zwar minimal Luft an die Frontscheibe, aber da jetzt kälter wird nicht so toll. Wärme kommt aber.
Ist die Sicherung hin? Oder wegen dem Rappeln der Lüfter?
Danke.
58 Antworten
Das hört sich ganz nach einem defekten Thermostaten an, der in geöffneter Stellung festhängt.
30 Minuten sind natürlich deutlich zu lange.
Entweder ist dein System nicht entlüftet, der Thermostat am hängen, dein Kühlerfrostschutz nicht ausreichend und das System teilweise eingefroren oder ggf. die Wasserpumpe defekt.
Ich würde daher einfach mal oben am Gebläse kontrollieren, ob das System richtig entlüftet ist (weisse Schraube). Dann einen Blick in den Ausgleichsbehälter werfen, ob sich dort eine leichte Eisschicht gebildet hat oder gleich einen entsprechenden Frostschutz-Prüfer verwenden. Eis könnte ein Anzeichen dafür sein, dass dein Frostschutz nicht ausreichend ist und dein System irgendwo vereist ist. Zudem würde ich an den beiden dicken Schläuchen prüfen, ob/wann diese warm werden. Dabei nicht unbedingt auf die Temperaturanzeige im Kombiinstrument verlassen, sondern an den Schläuchen messen.
Wenn einer der beiden Schläuche "kalt" bleibt (weiss gerade nicht welcher), dürfte das Thermostat defekt sein. Spätestens beim ablassen des Kühlwasser für einen Thermostatwechsel, siehst du ja die abgelassene Kühlwassermenge und kannst Rückschlüsse ziehen, ob die Menge deutlich zu wenig ist (selbst wenn du den Motor startest und das Restkühlwasser raus lässt (dabei den Motor nicht überhitzen). Hinweis: Die Menge liegt ohnehin meist etwas unter der Werksangabe, weil man nicht alles ablassen kann.
Nach dem Thermostattausch und nach dem wiederauffüllen, das System korrekt entlüften.
Vielen Dank, denke Thermostat wechseln dürfte keine Akt sein oder und kosten tut es auch nicht viel?
Ja probiere mal die Schläuche abzutasten.
Zitat:
@[ iLLuSioN ] schrieb am 19. Dezember 2022 um 07:55:26 Uhr:
Entweder ist dein System nicht entlüftet, der Thermostat am hängen, dein Kühlerfrostschutz nicht ausreichend und das System teilweise eingefroren oder ggf. die Wasserpumpe defekt.
Bei eingefrorenem Kühlwasser oder defekter Wasserpumpe würde das Kühlsystem wegen der fehlenden Zirkulation in kürzester Zeit überhitzen und im wahrsten Sinne des Wortes "Dampf ablassen".
Entlüftet werden muß nur der Heizungskreis, weil der Wärmetauscher oberhalb des Ausgleichsbehälters liegt, der eigentliche Kühlkreislauf entlüftet sich selbst über den dünnen Schlauch zwischen Kühler und Ausgleichsbehälter.
Die Kühlerschläuche abzutasten ist eine gute Idee. Der obere Schlauch am Kühler ist der Zulauf. Solange der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat, darf höchstens auf der Oberseite des Schlauches etwas Wärme zu spüren sein, die Unterseite sollte kalt bleiben. Bei Erreichen der Betriebstemperatur (= öffnen des Thermostaten) sollte der ganze Schlauch sehr schnell sehr warm werden. Ist der Schlauch von Anfang an lauwarm und wird langsam wärmer, ist mit Sicherheit der Thermostat defekt.
@uzi72: Ein neuer Thermostat kostet unter 10 €, das Wechseln sollte (wenn alle Schrauben losgehen 😁 ) in einer Viertelstunde zu machen sein.
Ähnliche Themen
Da bin ich schon gespannt ob du ein 84 grad oder ein 87 grad thermostat verbaust...
Geht es auch etwas detaillierter? Wie soll man denn helfen, wenn man nur rudimentäre Informationen erhält?
Sind beide Schläuche gleichzeitig warm geworden? Dann ist das Thermostat defekt.
Ist der zweite Schlauch erst bei erreichen der Öffnungstemperatur des Thermostats warm geworden? Dann funktioniert das Thermostat
Wie lange hat dieser Vorgang gedauert? Wie warm/kalt ar es zu diesem Zeitpunkt?
Zitat:
@max.tom schrieb am 19. Dezember 2022 um 20:37:52 Uhr:
Da bin ich schon gespannt ob du ein 84 grad oder ein 87 grad thermostat verbaust...
92 Grad gibt es auch noch...
Vielen Dank für die zahlreichen Infos.
@G-Ladener
Ja, aktuell etwas stressig, fahre ja auch nicht täglich mit dem Wagen, ist ja "nur" ein Winterfahrzeug" sozusagen. Jetzt stand der Wagen auch ein paar Tage, habe ja noch andere Fahrzeuge deswegen.
Ich werde mal direkt im neuen Jahr ein neues Thermostat einbauen, dann berichte ich darüber weiter. Vieleicht ist es ja wirklich nur das Thermostat.
Aber gestern hatte ich wieder das Heizungsproblem. Und zwar habe ich leicht Verbranntes gerochen und hinter dem Rücksitz hat es ganz leicht gequalmt. Obwohl ich das Gebläse nur ein paar Mal an hatte mit der blauen Sicherung im Steckplatz 14. Die rote brannte ja ständg durch. Verstehe nur nicht wenn was mit dem Gebläse nicht stimmt, warum roch es aus dem Hinteren Bereich? Was sind denn da für Kabel? Doch nur die für die Rücklichter, Heckscheibenwischer, ???
Ich hab ja geschrieben, dass du den Quatsch mit der falschen Sicherung lassen sollst. Die Sicherung ist auch - wie schon geschrieben - für den Heckwischer zuständig.
Wenn's schon gequalmt hat, dann kannst du davon ausgehen, dass nun eines der Kabel vermutlich angekokelt ist oder eventuell schon frei liegt.
Daher mein neuer Rat - Finger weg von Heckwischer UND Heizung > sprich Sicherung raus, bis du die Ursache geklärt hast und die Kabel überprüft hast.
Wie lange du das Gebläse hast laufen lassen spielt keine Rolle - Wenn der Gebläse-Motor zu viel Strom zieht (Kohlen, Lager, schlechte Verkabelung) und man ihm durch eine falsche Sicherung auch noch die Möglichkeit gibt, mehr Strom ziehen zu lassen, wie die Kabel vertragen, darf man sich nunmal nicht wundern bzw. muss eben mit den Konsequenzen/Folgekosten leben.
Ist wie mit einem Reifen der Luft verliert. Hält man direkt an, hat man die Chance, ihn ggf. kostengünstig vulkanisieren zu lassen. Fährt man einfach weiter (pumpt ihn gelegentlich auf), können die Walkbewegungen durch den zu niedrigen Luftdruck dazu führen, dass der Reifen irgendwann das zeitlich segnet (ggf. noch Radausschale, Sensoren, etc. mitbeschädigt) oder man direkt abfliegt. Das hat dann vielleicht eine Zeit lang funktioniert - rechnen tut sich das am Ende allerdings nicht.
Ja, stimmt schon. Nur wo soll man da jetzt suchen? Werde mal die Rücksitzbank rausnehmen und nach Kabeln suchen. Ne, mache das Gebläse nicht mehr an, werde mit offenen Fenster fahren. Oh man, was für ein Theater, hatte schon früher mehrere Golfs, Polos, noch nie sowas in der Richtung gehabt, never. Deswegen ist mir das alles neu mit dem Gebläseproblem.
Selbst wenn ich ein anderes Gebläse finde, habe ich Angst es einzubauen, wer weis ob das auch Ok ist.
Verstehe aber immer noch nicht warum es hinten angekokelt ist und nicht vorne beim Gebläse selbst.
Das Gebläse war im Polo (wie auch im Golf) schon immer eine Schwachstelle. Allerdings darf so ein Teil nach +30 Jahren ohne jegliche Wartung auch mal kaputt gehen.
Auf Grund deines bisherigen Engangements macht es wohl wenig Sinn, dir eine Reparaturanleitung für das Gebläse zu verlinken und schlage daher vor, dass du dich einfach um ein "neues" Gebläse bemühst.
Folgende Teilenummern kommen in Frage:
861819021F ersetzt durch 861810015 ersetzt durch 861819015A ersetzt durch 867819015A
Sprich es passen alle Gebläse aus den 2er und 2F Polos.
So selten sind die Teile nun auch wieder nicht - in den Kleinanzeigen gibt es meist massenweise Schlachtfahrzeuge (bestätigen lassen, dass das Gebläse problemlos funktioniert und vor dem Einbau zumindest die Lagerstellen schmieren).
Die Verkabelung (zur Heizung und zum Heckwischer) musst du dir trotzdem ansehen.
Vielen Dank, ja mit Engangement ist leider schlecht letzte paar Wochen, hätte ich nur den Wagen, wäre es kein Problem mich nur darum zu kümmern. Hatte jetzt parallel auch mit anderem Wagen Probleme. Ja aber du hast recht, Teil austauschen sollte die bessere Lösung sein. Trotzdem bin ich dankbar für die zahlreichen Tipps und Hilfe.
Gibt es Fotos von der Verkabelung nach hinten hin? Bevor ich die ganze Innenausstattung rausnehme. Ja ansonsten suche ich einfach mal.
Ääähm..., nur mal so von der Logik her: Heizungsgebläse und Heckscheibenwischer laufen über dieselbe Sicherung. Der Sicherungskasten befindet sich vorne im Fahrzeug, ebenso wie der Schalter für das Heizungsgebläse und das Heizungsgebläse selbst. Der Heckscheibenwischer befindet sich hinten im Fahrzeug, und hinten im Fahrzeug hat es geschmort. Irgendetwas sagt mir, daß es eher unwahrscheinlich ist, daß der Fehler beim Heizungsgebläse zu finden ist.
Kann es sein, daß der Motor vom Heckwischer festsitzt? Ein blockierter Elektromotor zieht nämlich ordentlich Strom. Was das Einsetzen einer stärkeren Sicherung angeht, kann ich [ iLLuSioN ] nur beipflichten. Als Faustregel gilt: Maximal 1 Ampere je 0,1 mm² Kabelquerschnitt, für ein 2,5 mm² Kabel also nicht mehr als 25 A.
Der Kabelbaum läuft übrigens auf der Fahrerseite am Seitenschweller entlang nach hinten.
Danke sehr, ja klingt logisch. Den Wagen hat vor mir eine alte Dame gefahren, denke nicht das die oft den Heckwischer betätigt hat. Als ich den Wagen abgeholt habe, ging der Heckwischer noch, am nächsten Tag blieb er dann mitten drin stehen, nicht in Ausgangsstellung. Ja, werde mal den Kabelweg verfolgen. Dann wohl eher neuen Heckwischermotor besorgen oder beides am besten. Denke den Wischermotor evtl. erstmal vom Strom nehmen, Stecker ziehen.
Als ich mir den Wagen angeschaut habe vor dem Kauf, lief das Gebläse eigentlich normal, beim kurzen anmachen.