Heizungsgebläse geht nicht

VW

Hallo, habe einen Polo 86C Fox, 1990er. Die Tage ging der Lüfter, manchmal auch mal etwas lauter gerappelt. Jetzt plötzlich gar nicht mehr. Beim Fahren kommt zwar minimal Luft an die Frontscheibe, aber da jetzt kälter wird nicht so toll. Wärme kommt aber.

Ist die Sicherung hin? Oder wegen dem Rappeln der Lüfter?

Danke.

58 Antworten

Heckwischer und Gebläse haben beide die selbe Sicherung...

https://sowirdsgemacht.com/books/view/34-1#!1

Ja guck, habe es schon vermutet, da der Wischer hinten auch plötzlich mitten drin stehen geblieben ist.

Vielen Dank, muss nur herausfinden welche das ist. Der hat ja nur den Sicherungskasten neben dem Steuergerät richtig?

Schau doch einfach ins verlinkte Selbst-Hilfe-Buch. Da findest du die Sicherungen...

Danke, hab nachgeschaut. Ist NR. 14, nur laut Hilfe Buch soll da eine 16A rein, es war aber eine blaue, die durch war.
Habe dann eine rote reingesetzt, ging erstma nichts. Dann eine blaue neue, jetzt geht es plötzlich. Beides, der Heckwischer ist in seine normal Position und das Gebläse geht auch.

Auf Stufe 1, recht laut, auf 2 etwas weniger und auf 3 kein brummen.

Ähnliche Themen

Ich dachte du hättest die Sicherungen bereits kontrolliert ...

Wenn da eine blaue 25A-Sicherung drin war, dann solltest du auf keinen Fall wieder eine 25A-Sicherung einbauen. Der einzige Grund soetwas zu tun, ist vielleicht eine Notsituation, damit man nicht ohne Gebläse auskommen muss und man gerade keine passende zur Hand hat. Wenn man ggf. einen Kabelbrand vermeiden möchte, sollte man allerdings auf derartige "Späßchen" verzichten - zumal es ja vermutlich einen triftigen Grund dafür gibt, wieso der Vorbesitzer eine stärkere Sicherung eingebaut hat.

Zerleg das Gebläse, kontrollier die Kohlenbürsten, dreh/bearbeite den Kollektor nach, reinige die Zwischenräume, schmier die Lagerstellen oder ersetze die Lager und bau wieder eine 16A-Sicherung ein.

Sollte dir der Aufwand mit dem zerlegen zu groß sein, besorg dir ein gutes gebrauchtes Gebläse. Es gibt genug Polos in den Kleinanzeigen, die geschlachtet werden.

Tipp: Bilder von angebotenen Gebläsen genau ansehen - bei vielen derzeit angeboteneen Gebläsen fehlen diverse Teile bzw. sind Halter abgebrochen. Daher lieber auf ein Angebot zurückgreifen, bei denen der Polo gerade geschlachtet wird.

Nachdem du das Gebläse ohnehin ausbauen musst, kannst du auch über einen Umbau nachdenken.

Ja schon komisch mit der Sicherung. Ja muss leider für 2-3 Tage die drin lassen, bei der Kälte. Bis ich einen gebrauchten finde. Werde mal suchen.

Hoffe da passiert nichts. Werde auch nur zwischendurch mal laufen lassen, damit etwas Wärme reinkommt.

Was ist eigentlich mit diesen Vorwiderstand vom Gebläse? Kann sein das der das versursacht?

Ausserdem ist mir aufgefallen, dass der Luftschlauch/Luftrohr vom Luftfilterkasten zur Front hin fehlt.

Nein, der Vorwiderstand regelt im Grunde nur die Drehzahl durch einen Widerstandsdraht - ist dieser defekt (oder die Schmelzsicherung durch), geht weder Stufe 1, noch Stufe 2 des Gebläses - Stufe 3 hingegen wird direkt mit 12V versorgt und läuft somit immer. Tut es das nicht, kommt entweder kein Strom an (Sicherung/Verkabelung) oder der Motor klemmt/macht Probleme.

Da du die Sicherung (egal ob Gebläsereparatur oder Tausch) ohnehin tauschen musst, gibt es keinen Grund, die 25A-Sicherung drin zu lassen. Früher gab es Torpedosicherungen an jeder Tankstelle, in jedem Baumarkt, jeder Werkstatt oder bei jedem KFZ-Verwerter.

Dank roter Farbkodierung leicht zu finden...

Falls du zufällig einen 16A-Sicherungsautomaten rumliegen hast (ein extra Kauf lohnt sich nicht), wäre das hier eine sinnvolle Bastellösung...

https://webcache.googleusercontent.com/search?...

Vielen Dank für die Infos.

Ja schaue mich mal nach einem anderen Gebläse um.

Werde die Tage das Gebläse nur kurz mal einschalten zum Aufwärmen und nur auf Stufe 3 kurz.

Hoffe passiert nix.

Seltsam, das Gebläse läuft "normal", keine Nebengeräusche mehr.

Was mir nur auffällt, der Wagen braucht sehr lange bis er warm wird bzw. die Heizung vernünftig wärmt. Bei den Temperaturen, naja nicht gerade gemütlich drinnen.

"sehr lange" ist leider keine besonders aussagekräftige Information. Sprechen wir hier von 5 Minuten, 10 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde?

Der Polo hat nunmal kein aktives Heizelement oder eine Wärmepumpenheizung (mit Speicher). Je kälter es drausen ist und je niedrigtouriger/motorschonender man fährt, desto länger braucht natürlich der Kühlwasserkreislauf, bis dieser erwärmt wird und letztendlich die Wärme über den Wärmetauscher abgeben kann.

Dem kannst du nur bedingt etwas entgegensetzen. Hochtourig zu fahren, bringt vermutlich den gewünschten Effekt, ist aber natürlich auch eine der effektivsten Methoden, den Motor zu verschleissen.

Du könntest aber den Kühler teilweise abdecken, damit der kalte Fahrtwind den Wärmeprozess nicht verzögert.

Ebenso bringt eine separate Innenraumheizung den gewünschten Effekt - geht aber natürlich zu Lasten der Batterie.

Ich für meinen Teil hab mir daher eine Standheizung eingebaut. Ein einfacher(er) Zuheizer bringt aber auch schon etwas.

Zitat:

@uzi72 [url=https://www.motor-talk.de/.../...geblaese-geht-nicht-t7366807.html?...]...der Wagen braucht sehr lange bis er warm wird bzw. die Heizung vernünftig wärmt...

Das mit der Heizung ist konstruktionsbedingt. Der Wärmetauscher ist recht klein geraten, und der Kühlwasserstrom ist - nun ja, sagen wir mal suboptimal geregelt.

Der Motor sollte allerdings im Statdverkehr nach 5 bis 10 Minuten auf Betriebstemperatur sein. Wenn es länger dauert, könnte es sein, daß der Thermostat nicht (mehr) richtig schließt.

Zitat:

@Schleifstein2 schrieb am 15. Dezember 2022 um 10:52:59 Uhr:



Zitat:

@uzi72 [url=https://www.motor-talk.de/.../...geblaese-geht-nicht-t7366807.html?...]...der Wagen braucht sehr lange bis er warm wird bzw. die Heizung vernünftig wärmt...

Das mit der Heizung ist konstruktionsbedingt. Der Wärmetauscher ist recht klein geraten, und der Kühlwasserstrom ist - nun ja, sagen wir mal suboptimal geregelt.

Der Motor sollte allerdings im Statdverkehr nach 5 bis 10 Minuten auf Betriebstemperatur sein. Wenn es länger dauert, könnte es sein, daß der Thermostat nicht (mehr) richtig schließt.

Oder es isss zu kalt wetterbedingt...
Eventuell anderes thermostat 87 grad einbauen

Zitat:

Oder es isss zu kalt wetterbedingt...

Nein, die Heizung vom Polo ist wirklich etwas unterdimensioniert. Ich habe noch einen Passat 32B aus derselben Ära. Dessen Heizung ist um Klassen besser.

Und dann auch noch die Kühlwassertemperatur von 92 auf 87 Grad abzusenken dürfte wohl kontraproduktiv sein...

Zitat:

@Schleifstein2 schrieb am 17. Dezember 2022 um 08:57:24 Uhr:



Zitat:

Oder es isss zu kalt wetterbedingt...

Nein, die Heizung vom Polo ist wirklich etwas unterdimensioniert. Ich habe noch einen Passat 32B aus derselben Ära. Dessen Heizung ist um Klassen besser.

Und dann auch noch die Kühlwassertemperatur von 92 auf 87 Grad abzusenken dürfte wohl kontraproduktiv sein...

Des hast du falsch verstanden,denn ich sagte ja wenn ein 84 grad Thermostat verbaut ist öffnet der Grosse kühlkreislauf fruher.
Wenn man einen 87 grad Thermostat verbaut öffnet der das Thermostat später und des heisst das der kleine kühlkreislauf schneller warm wird des heisst das die Motortemperatur auf 90 grad kommt und somit auch der grose kuhlkreislauf schneller warm ist...

Ja, mit zu lange meinte ich so ca. 30 Min. fahren, die Temperaturanzeige bewegt sich erst wenn man länger steht irgendwo. Sprich, damit es wärmer wird, reichen Kurzstrecken fast gar nicht aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen