Heizungsgebläse bläst Dampf
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit bläst die Heizung Dampf in den Innenraum, selbst bei ausgeschaltetem Gebläse dampft es aus den Lüftungsgittern. Ist sehr nervig und auch gefährlich, da mir während der Fahrt die Scheiben beschlagen. Außerdem riecht die Heizungsluft unangenehm säuerlich.
Ich habe die Vermutung, daß Kühlwasser in das Heizsystem eingedrungen ist.
Kann mir jemand sagen, wie ich das selbst beheben kann - oder hat jemand vielleicht eine andere Diagnose?
Viele Grüße
Andi
12 Antworten
hab ich selbst noch nicht gemacht da es bei meinem vento noch nicht vorgekommen ist. (3 mal auf holz klopf) aber man muss schon viel zerlegen um da ran zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von andi-w71
Ich habe die Vermutung, daß Kühlwasser in das Heizsystem eingedrungen ist.
Im Heizsystem IST Kühlwasser, sonst würde es ja nicht heizen.
Ähnliche Themen
Hi,
nimm keinen gebrauchten. Wie willst du testen ob der unter Druck dicht ist?
Vor allem macht das sooo viel arbeit das ding zu tauschen das es sich lohnt einen neuen zu nehmen.
Über die suchfunktion solltest du auch ne Einbaunleitung finden können. Nur so viel das Amaturenbrett muß mehr oder weniger komplett raus.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Questor
Im Heizsystem IST Kühlwasser, sonst würde es ja nicht heizen.Zitat:
Original geschrieben von andi-w71
Ich habe die Vermutung, daß Kühlwasser in das Heizsystem eingedrungen ist.
Wie wahr, wiewahr...
Klimaanlage? Hast du eine?
Nur ein neue WT ist ein richtiger WT!
http://www.motor-talk.de/.../...rmetauscher-ersetzen-t1084241.html?...
Hat es jemand schonmal mit Kühlerdichtmittel probiert?
Halte selbst nicht viel davon, aber wenn es die Wirkung des Schadens lindert...
Brauchst du nicht zu versuchen,wenn der WT platzt
hilft Kühlerdicht auch nicht mehr da das Leck meistens
zu groß ist.
Wurde für das Vento-Armaturenbrett verfasst, beim Golf einfach die Schalttafelblende, die Luftdüsenbeleuchtung und die hohe Mittelkonsole wegdenken. 😉
Wärmetauscher ausbauen
1. Batterie Massekabel (-) abklemmen.
2. Schalthebelverkleidung abnehmen. Dazu Plastikverkleidung abhebeln und über den Schalthebel stülpen.
3. Gummieinlage aus dem Ablagefach hinten herausnehmen und Kreuzschlitzschraube herausdrehen. Mittelkonsolenverlängerung ausrasten.
4. Insgesamt drei Sechskantschrauben in der Nähe des Schalthebels lösen.
5. Zwei Kreutzschlitzschrauben unter dem Ablagefach lösen und Mittelkonsole abnehmen.
6. Radio ausbauen
7. Elastische Lenkradabdeckung abziehen und Lenkrad ausbauen
8. Lenksäulenverkleidung ausbauen, dazu an der Unterseite zwei Kreuzschlitzschrauben lösen
9. Drei Schlitzschrauben lösen, Kabelstecker abnehmen und Lenkstockschalter abnehmen.
10. Mehrkammerleuchte bzw. Abdeckung neben Lichtschalter ausklipsen.
11. Lichtschalterrastnase zusammendrücken und Lichtschalter ausbauen, Kreuzschlitzschraube lösen
12. Blende für Luftdüsenrändelrad (links) ausrasten und Kabelstecker für Beleuchtung trennen.
13. Sitzheizungsschalter bzw. Blende ausrasten
14. Schraube darunter lösen
15. Tachoblende ausbauen, dazu Tachoblende von Armaturenblende abdrücken
16. Halteschrauben des Kombiinstruments lösen, Kombiinstrument nach vorn neigen, Stecker abdrücken und herausziehen.
17. Blende für Luftdüsenrändelrad (Mitte) ausrasten und Kabelstecker für Beleuchtung trennen.
18. Abdeckung unter Lichtschalter abziehen
19. Abdeckung des Sicherungskastens ausbauen, dazu beide Sicherungslaschen zusammendrücken und Abdeckung abnehmen.
20. Sämtliche Kreuzschlitzschrauben der unteren Schalttafelverkleidung lösen und Verkleidung aus den Rasthaken hängen.
21. Ablagefach unter Handschuhfach ausbauen, dazu 5 Kreuzschlitzschrauben herausdrehen.
22. Sämtliche Blinddeckel und Schalter unter der Heizungsbetätigung ausrasten.
23. Ascher herausziehen
24. Blende der Heizungsregulierung ausklipsen und vier Schrauben lösen.
25. Heizungsbetätigung mit angebauten Zügen in die Schalttafel hineindrücken.
26. Rechten Luftausströmer ausbauen und Kabelsteckverbindung für Beleuchtung trennen.
27. Sechskantschrauben an der Unterkante der Schalttafel abschrauben. (11 Stück)
28. Scheibenwischerarme ausbauen. Dazu Plastikblende abhebeln und Sechskantschraube lösen, Wischerarm abruckeln.
29. Dichtung an Wasserkastenabdeckung abziehen, Verbindungselement zur Seite schieben.
30. Wasserkastenabdeckung ausbauen, dazu Spreizklips herausziehen.
31. Sechskantschrauben im Wasserkasten herausdrehen.
32. Schalttafel etwas nach vorn neigen, Leitungsstränge abnehmen und Schalttafel aus dem Fahrzeug heben.
33. Drei Sechskantschrauben an der Spritzwand lösen.
34. Kühlwasserschläuche an Spritzwand abnehmen.
35. Gebläsekasten soweit wie möglich nach hinten ziehen.
36. Abdeckung über Wärmetauscher abnehmen, Wärmetauscher herausziehen.
Hallo Andi,
wechsel den WT schnellstmöglich aus.
Sonst wandert das übelriechende Kühlwasser bis in den Fussraum un gammelt unterm Teppich vor sich hin
und das schlimmste der Kühlmittelstand wird natürlich bei jeder Fahrt weniger (,-))))
Hab es schon an 2 Gölfen gemacht. einmal mit und Ohne Klima.
ist paar Stunden Arbeit aber kein grosses Ding und mit der o.g. Anleitung gut machbar.
Neuer WT kostet so 25-30 Euro. Nimme inen von Valeo oder VW.
Bloss kein China-MIst vom Ebay holen für nen 10er. die halten 6 MOnate un platzen spätestens im SOmmer
wenn es heiss draussen ist und dann kannste das nochmal machen
Wen du noch fragen hast PN an mich.
Greetz
Hsep46
Wenns nur um geringe Verdampfung geht, ist das mit Kühlerdicht zu mindest vorläufig in den Griff zu kriegen. Bei mir hat's funktioniert. WT tauschen ist ne schweine Arbeit.