1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Heizungs Problem Deluxe

Heizungs Problem Deluxe

Opel Omega B

Hallo Grüß euch... Ich bin eigentlich neu hier entschuldigt bitte wenn ich Fehler mache hier .gg ich habe schon viel gelesen hier aber noch keinen passenden Fehler gefunden oder vergleichbar :-( es geht um meinen opel omega bj 2001 ein 2.0 16v dti Motocode x20dth 74 kW Diesel mit elektronischer Klimaanlage
Also bei meinen Omi funktioniert die heizung eigentlich tip Top man verbrüht sich nach kurzer zeit die Finger an den lüftungsschlitzen der zuheizer ist auch neu und macht seinen Dienst ordentlich.. Mein Problem ist bis zu 5 grad Außentemperatur ca klappt alles Super heizung auf High sehr heis und die einzelnen Grade auch alles so wie es sein soll aber unter 5 grad Außentemperatur spielt die heizung verrückt am stand also in Leerlauf kommt es heis heraus dann zwischen 1000 und 2300 rpm bläst er nur mehr kalt und ab 2500 rpm wird es wieder warm im Innenraum ... Ich weis echt nimmt weiter
Das Thermostat haben wir getauscht die motortemp ist immer konstant bei ca 85 -90 grad weder darüber noch darunter .. Was mir aufgefahren ist beim Warmfahren das wenn es unter 5 grad hat die temp relativ schnell auf 90 ca kommt wenn ich auf 2000rpm Fähre und es draußen unter 5 grad hat wenn es 7 grad hat braucht er etwas länger dafür wird es aber warm.. Heizkreislaufventil wurde getauscht Thermostat und gespült Luft hab ich keine im Kreislauf wurde ordentlich entlüftet ... Bräuche dringend Tipps bitte

25 Antworten

Hallo!
würde sagen deine Heizung ist falsch in den Wasserkreislauf eingebunden!
entweder sind die beiden Schläuche am Zuheizer verdreht angeschlossen oder
denke Du hast das,weil es trifft auf deine Beschreibung zu-
4. Wasserkreislauf mit Kombiventil
Heizcharakteristik:
Bei eingeschalteter Standheizung wird die Wärme
ausschließlich dem Fahrgastraum zugeführt
= kleiner Kreislauf, schnelle Aufheizung.
Mit der Inbetriebnahme des Fahrzeugmotors – kleine
Drehzahl – wird ein Teil der Wärme dem Fahrzeugmotor
zugeführt (Teilkreislauf), was eine Verkürzung
der Warmlaufphase des Fahrzeugmotors bewirkt.
Bei erhöhter Motordrehzahl (> 2000 U/min) wird die
gesamte Wärme auf Fahrgastraum und Fahrzeugmotor
verteilt = großer Kreislauf, Zuheizfunktion,
weitere Verkürzung der Warmlaufphase.
Mit Kombiventil:
5 Anschlüsse Bestell-Nr. 330 00 177
6 Anschlüsse Bestell-Nr. 330 00 176

denke Du brauchst dieses oder hast es schon-
1. Einfachste Ausführung
Kühlwasserschlauch vom Motor zum Wärmetauscher
des Fahrzeuges aufschneiden und
Heizgerät dazwischenfügen.
Heizcharakteristik:
Bei eingeschalteter Standheizung wird die Wärme
zunächst dem Fahrzeugmotor zugeführt.
Nachdem die Kühlwassertemperatur ca. 30 °C
erreicht hat, wird – abhängig von der gewählten
Gebläsestellung – die Wärme auch dem Fahrgastraum zugeführt!
ergänzend mit 2. Wie „1“, jedoch Rückschlagventil parallel zum
Heizgerät in Leitung vom Motor zum Wärmetauscher
des Fahrzeuges
Heizcharakteristik wie bei Wasserkreislauf „1“.
Vorteil:
Kein Verlust an Wirksamkeit der Motorheizung bei
ausgeschalteter Standheizung.
Denke Du brauchst ein Rückschlagventil mit 4 Anschlüssen,damit die Wasserführung zwangsgelenkt
ist in Richtung Heizungskühler/Wärmetauscher!
evtl,hast DU schon ein Rückschlagventil verbaut,aber da drin befindet sich eine kleine Plastekugel
die das Wasser umlenkt zum Heizungskühler!
diese Plastekugel ist oft eckig oder gar nicht mehr vorhanden,durch das ständige hin-und herschlagen
im Rückschlagventil!

mfg

Werd das heut gleich begutachten .. Ist das die Bestellnummer der original teile vom FOH ?

http://www.vw-bus-t4.de/getfile.php?getfile=W5SC.pdf&d=sh
das wäre der link auf die Einbindung im Wasserkreislauf-seite 19 oder 20!
habe nur eine nummer von Webasto fürs Rückschlagventil-12751A
die anderen nummern im vorherigen Beitrag interessieren nicht!
Bitte Prüfen und einfach einmal umbauen,auf seite 19 oder 20 und probieren!

mfg

Meld mich mal zurück ..kühlleitungen ersetzt und den zuheizer (standheizung) in den kleinen kühlkreislauf eingebunden... Die Variante mit dem rückschlagventil bleibt noch offen um zu schauen ob der ominöse Fehler jetzt verschwunden ist.. Aber zu meinen Glück sprang er heute nicht an dank meiner Traverse..
L.g mani

Sche..... benkleister!
aber die Traverse bekommst Du auch noch hin!
vergessen in mit dem Heck nach oben zu Parken!?

mfg 

ne hab ich eh nicht vergessen .. hab ihm bei meinen vater abgeställt der hat ein schönes gefälle in der straße..
am montag hoff ich das der opel händler bei uns die teile lagernd hat.... bisschen bangen hab ich schon das hab ich nämlich noch nicht gemacht .. hab zwar diverse anleitungen jetzt gelesen aber therorie hat mit praxin wenig gemeinsam und der händler will 550 - 700 euro dafür haben.. und die freie werkstadt bei uns macht es nicht. hoffe das geht gut gg

ne vergessen nicht aber er sprang plötzlich nimma an in der früh .. und die leckleitungen sind neu glühkerzen neu spannung auf den kerzen passt auch nach 4 min orgeln und mit startpilot sprang er dann an ohne qualm am auspuff ergo kein diesel nach ner minute fahren abstellen und starten sprang er an ohne probleme .. 5 stunden stehzeit keine chance mehr ohne starterkabel und orgeln.... aber wenn er rennt dann probklemlos... somit kann er nur luft ziehen am stand wenn er kalt ist... typisch traverse :-(

Wenn Du das Weekend nichts besseres  vorhaben solltest!
Theoretische Grundlage,Anfangen kann man ja schon,damit man die benötigten Teile kennt!

www.zwirlein.com/OPF/Traversendichtring_Kurzreparaturanleitung.pdf

mfg

Ja werd ich eh morgen anfangen in der Garage alles abmontieren abbauen bei Gelegenheit gleich den ansaugkrümer reinigen da man ja hört das dort alles extrem verschmutzt ist ..

hello es hat ein bisschen gedauert :-(
also mein heizungsproblem ist gelöst :-) nach dem ausbau des kombiventils und direkten einspeisen des zu und standheizer(eberspächer d3wz) in den kleinen kühlkreislauf hat sich das problem beseitigt.. es war so eingebaut das das ventil bei der drehzahl 900 bis 2200 cm zumachte und die gesammte wärme in den motor ging der wärmetauscher im innenraum bekamm das wasser (kalte) vom großen kühlkreislauf ,daher auch das rasche abkühlen .. dürfte sich die firma beim einbau nicht viel gedacht haben dabei.. hatte auch vorher das problem das sich der zuheizer permanent einschaltet und auschhaltet auch im betriebswarmen motor . das ist jetzt auch nicht mehr der fall jetzt schaltet er sich nur mehr ein wenn er soll und es die kühlwasser temp. erfordert und nicht wenn es ihm grad passt gg.. ich danke euch recht herzlich für eure tips ihr seit klasse :-) jetzt muß ich meinen omi nur motorisch wieder fit bekommen :-(
herzlichen dank euch
l.g mani

Deine Antwort
Ähnliche Themen