Heizung zickt und heizt nicht richtig!
Hallo Leute,
ich bin neu hier im Forum und suche Rat. Ich hab mir 2016 einen Elch zugelegt und bin seit dem begeisterter V70 II Fahrer. Leider hat der jetzt ein Problem was die Freude etwas trübt. Ich hoffe hier einen Spezialisten für Volvo zu finden. Ich hab schon im Forum gesucht aber so richtig beschreibt oder löst kein Post das Problem.
Unser Volvo bringt wenn man die Heizung einschaltet keine richtige Warmluft mehr in den Innenraum, was da kommt ist nur noch ganz lauwarm, fast kalt. Ich hab schon mit dem Monteur in der freien Werkstatt die Verkleidungen entfernt, Radioelement Hanschuhfach ausgebaut und die Stellmotoren überprüft und auch den kleinen Lüfter bei dem Temperaturfühler in der Mittelkonsole gesäubert, der ist sauber und dreht sich. Auch der Innenluftfilter ist vor erst 1.600 km gewechselt worden.
Jetzt war ich vorig Woch auch schon beim Volvo Händler weil die freie Werkstatt mit dem Computer nicht den vollen Zugriff auf den Bordcomputer, Fehlerspeicher und die Einstellungen hat. Der hat den an den Computer gehangen und den Fehlerspeicher ausgelesen wo kein Fehler angezeigt wurde. Daraufhin hat Er die Klappensteuerung der Heizung neu auf Werkseinstellung eingestellt und meinte jetzt sollte es besser sein und wenn nicht wäre der Wärmetauscher verstopft. Das kann ich mir aber schlecht vorstellen denn das Auto hat 1. erst 218.000 km gelaufen und 2. ist das Kühlwasser vollkommen klar und nur gelblich durch den Frostschutz. Wenn da alte gammelige öl- und rostbraune Brühe drin wäre könnte ich das ja verstehen oder kann der Wärmetauscher auch bei sauberem Kühlwasser verstopfen oder kaputt gehen?
Wenn man die Heizungsregler dreht hört man auch wie die Klappen arbeiten und wenn die Temperaturregler auf beiden Seiten auf warm stehen kommt es nur ganz lauwarm, dreht man die dann auf kalt wird es auch kalt, also sollte das auch funktionieren, denke ich. Die Taste für Scheiben entfrosten funktioniert auch und bläst volles Rohr nach oben aber eben auch nur lauwarm.
Auch werden beide Schläuche die zum Wärmetauscher gehen warm bis heiß wobei der linke (wenn man davor steht) etwas kälter bleibt, denke das ist der Rücklauf.
Jetzt ist mir aufgefallen wenn ich den Wagen kalt starte und den warmlaufen lasse wird der obere Schlauch vom Motor zum Kühler nur langsam nach und nach warm, normal müßte der aber doch plötzlich warm werden wenn das Thermostat öffnet. Der untere Schlauch zum Kühler wird erst später wärmer. Die Motortemperaturanzeige steig wie immer bis in die Mitte und bleibt wie angenagelt da auf normal stehen.
Kann es sein das es an dem Thermostat oder vielleicht doch an ganz was anderem liegt? Im Moment bin ich echt ratlos. Ich hoffe ich habe das Problem genau genug beschrieben und mir kann jemand helfen und sagen wo der Fehler liegt.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
wie @ AK87V70 geschrieben hatte war bei meinem Wärmetauscher mit spülen leider nichts zu machen. Hab den gespült und mit Entkalker behandelt und wieder gespült aber wie @ ingbertschleicher schon geschrieben hatte brachte das nichts, der war im unteren Teil dicht!
Ich hab mir dann nach dem ein neuer WT beim „Freundichen“ hier 400,- Euro kosten sollte einen neuen von NRF bei bei www.resevdelar24.se bestellt weil der auf Lager war. Inkl. Fracht (der kam aus Deutschland) hat mich der Spaß rund 500:- Sek (ca. 50,- Euro) gekostet und so wie mein Kumpel von der freien Werkstatt meinte war die Qualität richtig gut weil innen die Öffnungen (zu sehen durch die Anschlußöffnungen) mit ca. 7-8 mm größer waren wie beim Original denn da waren nur kleine ca. 2-3 mm große Öffnungen.
Heute war ich dann in der kleinen, freien Werkstatt und hab mit ihm den WT gewechselt. Eine wie schon von @ 1 (C) geschrieben schei .... Arbeit, etwas frickelig, eng mit einigem Rückenaua.
Die Beschreibung in dem YouTube Video das @ KaiCNG verlinkt hat ist schon gut! Man muss dazu die Lenkung auseinander nehmen, den Bremslichtschalter entfernen und wie auch in dem Video zu sehen ist einen Teil (ca. 1 cm) vom Heizungskasten unter dem WT entfernen das man den WT etwas nach unten kippen kann weil man den sonst nicht rausbekommt da man sonst an der Halterung der Lenkradverstellung hängen bleibt.
Allerdings hat sich der gute Mann in dem Video etwas ungeschickt angestellt um die Befestigungsklammern der Alurohre am Wärmetauscher zu entfernen. Das geht mit einer kleinen, abgewinkelten Seegeringzange ganz wunderbar. Einfach in das kleine Öhr ansetzen auseinander drücken und gut, geht ganz einfach ohne Anstrengung und die Rohre zu verbeulen!
Noch ein paar kleine Tipps, die Alurohre sind ganz oben unterm Armaturenbrett noch an einer Plastikhalterung mit einem Kabelbinder befestigt wo es ratsam ist den durchzuknipsen da man dann mit den Rohren etwas fexibler ist. Wenn man Pressluft zur Hand hat im Motorraum die beiden Schläuche an der Spritzwand abklemmen und abziehen. Dann den WT von dort mit Pressluft leerblasen dann hat man auch keine Stinkebrühe im Auto!
Bei der Montage des neuen WT darauf achten das man die neuen O- Ringe und Anschlüsse mit etwas Silikonfett einschmiert, darauf achtet das die Rohre richtig drin sitzen und man mit den Befestigungsklammern nicht die O- Ringe beschädigt. Dann zuerst am oberen Rohr die Befestigungsklammer montieren weil sonst das untere Rohr die Sache fast unmöglich macht die obere Klammer einzubauen.
Bevor man alles wieder zusammenbaut den Elch anschmeißen, warmlaufen lassen und alles auf Dichtigkeit prüfen.
Hab den neuen WT jetzt drin, ist alles dicht und der heizt wieder wie Bolle.
Ich bedanke mich noch mal recht herzlich für alle Tipps, die Hilfe und wünsche Euch allen eine schöne Weihanchtszeit.
Ähnliche Themen
33 Antworten
@V70_Harald
Dann ist dein Klimakasten dicht, eventuell sind die Stellmotoren nicht korrekt kalibriert. Das kann der Volvo-, aber auch jemand aus deiner Umgebung mit VIDA (link siehe unten).
@LakeSimcoe
Hans, du hast doch einen XC90? Da gabs vor ein paar Jahren bereits einen User, der seinem XC90 die Kaltluft abgewöhnen wollte: KLICK! und KLACK!
Bei meinem V70 aus 2006 stellte sich das Zugluftproblem nach etwa 5 Jahren ein und wird seitdem immer stärker. Der Vorgänger aus 2001 hatte das auch. Ätzend. Und ich habe wirklich versucht, das Loch zu finden und zu verschließen. Aber das sind so viele Details, dass es diesen Thread hier kapern würde. Inzwischen bin ich aber sicher, das Problem gefunden zu haben, und werde voraussichtlich noch in diesem Jahr die Reparaturanleitung mit Bildern hier einstellen.
Vielen Dank, Kai.
@ KaiCNG
vielen Dank, ich war mit meinem Elch schon beim „freundlichen“ und der hat den Fehlerspeicher ausgelesen, war aber keiner drin und hat die Stellmotoren neu kalibriert. Denke nach allem was ich jetzt so gelesen hab wird wohl der Wärmetauscher zu sein.
Dann bin ich mal auf die Reparaturanleitung für die Zugluft gespannt.
Hallo Harald.
Erst einmal Grüsse aus Norwegen.
Würde dir gerne helfen. Habe ähnliche Probleme aber tausche den gerade. Erfahrungsgemäß sind die Teile hier bei uns deutlich teurer als in Deutschland. Daher bestelle es dir doch von dort.
Wenn du Hilfe brauchst kannst du dich melden.
Bezüglich der missverszändnisse ging es mir genauso bei meinem Beitrag. Scheint normal hier zu sein und man muss einiges einstecken.
Ich wohne auf der Höhe von Lillehammer wenn das in deiner Nähe ist.
Hilsen fra Norge
Hej Herr Nachbar!
vielen Dank für Dein Hilfsangebot aber vermutlich liegen wir mit 640 km zu weit auseinander denn wir wohnen in Ostsmåland in der Nähe von Vimmerby, 40 km von der Ostsee.
Ich denke das bekomme ich hin, kann normal nur noch der Wärmetauscher sein denn alles andere scheint ja in Ordnung zu sein. Werde jetzt erst mal im Motorraum die beiden Schläuche abziehen und den Wärmetauscher spülen, wenn nötig mit Entkalker behandeln und wenn es nichts nützt werde ich den auswechseln lassen. Würde das auch selbst machen aber mit meinem kaputten Rücken da im Fußraum rumkriechen geht nicht. Ich hab da aber eine gute und günstige freie Werkstatt die gute Arbeit macht.
Das die Ersatzteile hier in Skandinavien teuer sind kann sein, der freundliche Volvo Händler sagte mir das allein der Wärmetauscher bei Volvo 4.000:- Sek (rund 400,- Euro) kosten soll plus Kosten fürs wechseln.
Aber da hab ich eine gute Seite wo auch meine freie Werkstatt schon mal was bestellt und wenn man dort nicht gerade die billigsten Teile kauft auch Erstausrüsterqualität günstig bekommt. Dort bekommt man den Wärmetauscher ab 300:- Sek (30,- Euro) und von Markenherstellern schon ab rund 1.500:- Sek (150,- Euro).
Schau mal hier: https://www.reservedeler-online.co.no/ auf der Seite da kannst Du auch in Norwegen Ersatzteile bestellen!
Die Seite ist vielleicht auch für den ein oder anderen in Deutschland oder anderen Ländern interessant, die gibts in vielen europäischen Ländern.
Hallo Leute ich bins wieder,
also folgender Stand! Ich hab heute die beiden Schläuche vom Wärmetauscher abgezogen und hab erst vorsichtig mit Druckluft durchgeblasen und danach mit Wasser durchgepült. Dann hab ich Entkalker aufgelöst, eingefüllt 15 Min. ziehen lassen und wieder durchgespült. Es kam etwas leicht trübes Wasser aber der Wärmetauscher hat vollen Durchgang es kommt beim spülen aus dem anderen Anschluß ein voller Strahl raus.
Ich hab den dann nach dem durchspülen vor der Garage warmlaufen lassen und dabei ist mir aufgefallen das der obere Schlauch zum Kühler nur nach und nach ganz langsam warm wird. Von früher kenne ich das der wenn das Thermostat öffnet normal schneller warm werden müsste.
Dann hab ich später eine Probefahrt gemacht aber die Heizleistung war nur ganz minimal besser was aber auch daran liegen kann das es heute mit +6° wärmer war wie vorige Woche mit -15°. Dabei hab ich die Temperaturanzeige im Auge behalten sie ist langsam bis in die Mitte gestiegen und da wie angenagelt stehen gelieben, schwankt kein bisschen.
Dann hab ich noch mal gefühlt und die Stellmotoren fünktionieren alle. Wenn man die Temperatur auf warm stellt kommt das bisschen Warmluft wenn man auf kalt dreht wird es auch kalt, auch oben und unten funktioniert, man hört wie die Klappen sich verstellen und der Luftstrom ist eigentlich auch stark genug.
Eigentlich kann es doch nur noch am Thermostat oder der Wasserpumpe liegen oder woran sonst noch?
Guten Abend Harald,
ich habe in den letzten 18 Monaten auch die ganze Arie durchgemacht (Stellmotoren prüfen, neuer Thermostat, Innenraumtemperatursensor reinigen, Kühlsystem spülen und mit Zitronensäure-Wasser-Gemisch reinigen). Zum guten Schluss war es doch der Wärmetauscher. Ich war eigentlich überzeugt, dass es nicht am WT liegen kann, weil der WT beim Spülen durchaus Durchfluss hatte und auch Zu- und Rücklaufschlauch gut auf Temperatur kamen. Nur was ich nicht wusste: der WT kann auch nur in der unteren Hälfte völlig zugesifft sein. Dann hat der obere Bereich zwar noch Durchfluss. Das reicht aber nicht für eine ordentliche Heizleistung.
Beim Freundlichen kann man die Arbeit nicht machen lassen. Alleine der WT kostet mindestens €400 wie Du ja schon erfahren hast. Im Netz findet man jedoch auch einen Marken WT von Behr Hella für ca. €60-80. Den hat mir eine freie Werkstatt eingebaut (2,3 Stunden Arbeit). Ich habe zuerst versucht das Teil selbst auszutauschen, bin aber an den vermaledeiten Rohrbefestigungen gescheitert (eine Art von Splint als Befestigungselement). Es gibt auf Youtube ein paar Videos dazu. Ist aber echte Filigranarbeit und meiner Meinung nach nur was für begnadete Schrauber.
Viel Erfolg. Wir ja wohl schon richtig kalt sein im echten Smaland (statt IKEA)...
Ich kann meinem vor Redner nur zustimmen. Habe meinen heute auch getauscht. Ein wenig Fummel Arbeit und viel Rückenschmerzen aber er ist drin. Heizen tut er wie Feuer nun und vor allem ist er dicht bei mir nun.
Ich habe etwas über eine Stunde gebraucht und alle Flüche ausgesprochen dabei aber nun bin ich glücklich es doch getan zu haben.
Bei mir hat es jedoch heute geschneit wie verrückt und ich musste es draußen wechseln und wegen dem bescheidenen Wetter wurde ich immer schneller und durfte mehrfach Kleidung wechseln. Schnee-regen und dann so eine Arbeit ohne Dach da wird man irgendwie schnell.
Ich kann dir nur empfehlen den zu tauschen.
Thermostat hat weniger mit der Heizung zu tun. Da wird nur vom kleinen auf den großen Kühlkreislauf geöffnet wenn die Temperatur erreicht ist. Warmes Wasser muss somit immer im WT sein. Wasserpumpe sollte es auch nicht sein weil dein Motor dann sehr schnell kocht.
Wie schon beschrieben, sind sicher ein paar Rippen im WT komplett dicht und daher kann die Luft nicht ausreichen erwärmt werden.
Schau das du den ran bekommst und wechseln findest du sicher eine Lösung.
Ach und Zitronensäure löst den festen Kalk auch kaum der sich in den Jahren ablagert.
Wenn ich sowas mache nehme ich 35%- Igel Essigsäure unverdünnt und heiss rein und Blase hin und wieder mit Luft rein das es in Bewegung kommt drinnen. Ist aber eh nur eine Notlösung in meinen Augen.
Tausch das Teil und du wirst zu 100% zufrieden sein.
Ich hatte das bei meinem alten Golf 3 auch genauso gehabt.
Welchen WT hast du genommen? Auch den von Behr/Hella? Meiner ist an den Anschlüssen leicht undicht und ich schwanke noch zwischen Behr/Hella oder Nissens.
Habe den von Behr bekommen. Bin damit zufrieden und neue O Ringe waren dabei die ich auch verbaut habe. Aber beim Einbau etwas fett dran machen. Hoffe du hast die O Ringe nicht zerstört. Denke wenn es bei dir nicht dicht ist, musst du die O Ringe erneuern und die klemmen richtig rein drücken beim Zusammenbau. Habe jedenfalls geflucht dabei wie sonst was weil mein Rücken mir echt zu schaffen macht und dort zu wenig Platz ist.
Er ist undicht, aber bisher nicht gewechselt worden. Das hatte ich nun vor.
Kurze Frage noch dazu: für den Heizkörperwechsel muss man sonst nichts außer den Verkleidungen unten ausbauen?
Ich musste nur unten die zwei Verkleidungen weg machen, dann mit T25 Torx den WT lösen, Rohre ab machen und raus ziehen. Meiner war auch undicht und in den Rippen bildete sich leben weshalb es unangenehm roch innen. Habe dann unten alles ausgewaschen und den neuen ganz vorsichtig wieder eingesetzt. War nach 1,5 Stunden fertig.
Ach ich habe vorne die Schläuche noch mit klemmen abgedrückt an der Spritz wand um nicht zu viel Kühlwasser im Innenraum zu haben. Für das Kühlwasser habe ich eine Plaste Box genommen um es nicht im Fußraum zu haben. Es lief etwa 1 Liter aus dem Schlauch und WT raus.
Die Verbindungen an der Spritzwand hast du also nicht gelöst?
Hallo
Hab mal ne Frage. Hat jemand eine Anleitung / Beschreibung zum Wechseln des Wärmetauschers bei nem S 60 / V 70 ?