1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Heizung zickt und heizt nicht richtig!

Heizung zickt und heizt nicht richtig!

Volvo V70 2 (S)

Hallo Leute,
ich bin neu hier im Forum und suche Rat. Ich hab mir 2016 einen Elch zugelegt und bin seit dem begeisterter V70 II Fahrer. Leider hat der jetzt ein Problem was die Freude etwas trübt. Ich hoffe hier einen Spezialisten für Volvo zu finden. Ich hab schon im Forum gesucht aber so richtig beschreibt oder löst kein Post das Problem.
Unser Volvo bringt wenn man die Heizung einschaltet keine richtige Warmluft mehr in den Innenraum, was da kommt ist nur noch ganz lauwarm, fast kalt. Ich hab schon mit dem Monteur in der freien Werkstatt die Verkleidungen entfernt, Radioelement Hanschuhfach ausgebaut und die Stellmotoren überprüft und auch den kleinen Lüfter bei dem Temperaturfühler in der Mittelkonsole gesäubert, der ist sauber und dreht sich. Auch der Innenluftfilter ist vor erst 1.600 km gewechselt worden.
Jetzt war ich vorig Woch auch schon beim Volvo Händler weil die freie Werkstatt mit dem Computer nicht den vollen Zugriff auf den Bordcomputer, Fehlerspeicher und die Einstellungen hat. Der hat den an den Computer gehangen und den Fehlerspeicher ausgelesen wo kein Fehler angezeigt wurde. Daraufhin hat Er die Klappensteuerung der Heizung neu auf Werkseinstellung eingestellt und meinte jetzt sollte es besser sein und wenn nicht wäre der Wärmetauscher verstopft. Das kann ich mir aber schlecht vorstellen denn das Auto hat 1. erst 218.000 km gelaufen und 2. ist das Kühlwasser vollkommen klar und nur gelblich durch den Frostschutz. Wenn da alte gammelige öl- und rostbraune Brühe drin wäre könnte ich das ja verstehen oder kann der Wärmetauscher auch bei sauberem Kühlwasser verstopfen oder kaputt gehen?
Wenn man die Heizungsregler dreht hört man auch wie die Klappen arbeiten und wenn die Temperaturregler auf beiden Seiten auf warm stehen kommt es nur ganz lauwarm, dreht man die dann auf kalt wird es auch kalt, also sollte das auch funktionieren, denke ich. Die Taste für Scheiben entfrosten funktioniert auch und bläst volles Rohr nach oben aber eben auch nur lauwarm.
Auch werden beide Schläuche die zum Wärmetauscher gehen warm bis heiß wobei der linke (wenn man davor steht) etwas kälter bleibt, denke das ist der Rücklauf.
Jetzt ist mir aufgefallen wenn ich den Wagen kalt starte und den warmlaufen lasse wird der obere Schlauch vom Motor zum Kühler nur langsam nach und nach warm, normal müßte der aber doch plötzlich warm werden wenn das Thermostat öffnet. Der untere Schlauch zum Kühler wird erst später wärmer. Die Motortemperaturanzeige steig wie immer bis in die Mitte und bleibt wie angenagelt da auf normal stehen.
Kann es sein das es an dem Thermostat oder vielleicht doch an ganz was anderem liegt? Im Moment bin ich echt ratlos. Ich hoffe ich habe das Problem genau genug beschrieben und mir kann jemand helfen und sagen wo der Fehler liegt.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
wie @ AK87V70 geschrieben hatte war bei meinem Wärmetauscher mit spülen leider nichts zu machen. Hab den gespült und mit Entkalker behandelt und wieder gespült aber wie @ ingbertschleicher schon geschrieben hatte brachte das nichts, der war im unteren Teil dicht!
Ich hab mir dann nach dem ein neuer WT beim „Freundichen“ hier 400,- Euro kosten sollte einen neuen von NRF bei bei www.resevdelar24.se bestellt weil der auf Lager war. Inkl. Fracht (der kam aus Deutschland) hat mich der Spaß rund 500:- Sek (ca. 50,- Euro) gekostet und so wie mein Kumpel von der freien Werkstatt meinte war die Qualität richtig gut weil innen die Öffnungen (zu sehen durch die Anschlußöffnungen) mit ca. 7-8 mm größer waren wie beim Original denn da waren nur kleine ca. 2-3 mm große Öffnungen.
Heute war ich dann in der kleinen, freien Werkstatt und hab mit ihm den WT gewechselt. Eine wie schon von @ 1 (C) geschrieben schei .... Arbeit, etwas frickelig, eng mit einigem Rückenaua. :(
Die Beschreibung in dem YouTube Video das @ KaiCNG verlinkt hat ist schon gut! Man muss dazu die Lenkung auseinander nehmen, den Bremslichtschalter entfernen und wie auch in dem Video zu sehen ist einen Teil (ca. 1 cm) vom Heizungskasten unter dem WT entfernen das man den WT etwas nach unten kippen kann weil man den sonst nicht rausbekommt da man sonst an der Halterung der Lenkradverstellung hängen bleibt. :mad:
Allerdings hat sich der gute Mann in dem Video etwas ungeschickt angestellt um die Befestigungsklammern der Alurohre am Wärmetauscher zu entfernen. Das geht mit einer kleinen, abgewinkelten Seegeringzange ganz wunderbar. Einfach in das kleine Öhr ansetzen auseinander drücken und gut, geht ganz einfach ohne Anstrengung und die Rohre zu verbeulen!
Noch ein paar kleine Tipps, die Alurohre sind ganz oben unterm Armaturenbrett noch an einer Plastikhalterung mit einem Kabelbinder befestigt wo es ratsam ist den durchzuknipsen da man dann mit den Rohren etwas fexibler ist. Wenn man Pressluft zur Hand hat im Motorraum die beiden Schläuche an der Spritzwand abklemmen und abziehen. Dann den WT von dort mit Pressluft leerblasen dann hat man auch keine Stinkebrühe im Auto!
Bei der Montage des neuen WT darauf achten das man die neuen O- Ringe und Anschlüsse mit etwas Silikonfett einschmiert, darauf achtet das die Rohre richtig drin sitzen und man mit den Befestigungsklammern nicht die O- Ringe beschädigt. Dann zuerst am oberen Rohr die Befestigungsklammer montieren weil sonst das untere Rohr die Sache fast unmöglich macht die obere Klammer einzubauen.
Bevor man alles wieder zusammenbaut den Elch anschmeißen, warmlaufen lassen und alles auf Dichtigkeit prüfen.
Hab den neuen WT jetzt drin, ist alles dicht und der heizt wieder wie Bolle.
Ich bedanke mich noch mal recht herzlich für alle Tipps, die Hilfe und wünsche Euch allen eine schöne Weihanchtszeit.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Hallo Leute,
wie @ AK87V70 geschrieben hatte war bei meinem Wärmetauscher mit spülen leider nichts zu machen. Hab den gespült und mit Entkalker behandelt und wieder gespült aber wie @ ingbertschleicher schon geschrieben hatte brachte das nichts, der war im unteren Teil dicht!
Ich hab mir dann nach dem ein neuer WT beim „Freundichen“ hier 400,- Euro kosten sollte einen neuen von NRF bei bei www.resevdelar24.se bestellt weil der auf Lager war. Inkl. Fracht (der kam aus Deutschland) hat mich der Spaß rund 500:- Sek (ca. 50,- Euro) gekostet und so wie mein Kumpel von der freien Werkstatt meinte war die Qualität richtig gut weil innen die Öffnungen (zu sehen durch die Anschlußöffnungen) mit ca. 7-8 mm größer waren wie beim Original denn da waren nur kleine ca. 2-3 mm große Öffnungen.
Heute war ich dann in der kleinen, freien Werkstatt und hab mit ihm den WT gewechselt. Eine wie schon von @ 1 (C) geschrieben schei .... Arbeit, etwas frickelig, eng mit einigem Rückenaua. :(
Die Beschreibung in dem YouTube Video das @ KaiCNG verlinkt hat ist schon gut! Man muss dazu die Lenkung auseinander nehmen, den Bremslichtschalter entfernen und wie auch in dem Video zu sehen ist einen Teil (ca. 1 cm) vom Heizungskasten unter dem WT entfernen das man den WT etwas nach unten kippen kann weil man den sonst nicht rausbekommt da man sonst an der Halterung der Lenkradverstellung hängen bleibt. :mad:
Allerdings hat sich der gute Mann in dem Video etwas ungeschickt angestellt um die Befestigungsklammern der Alurohre am Wärmetauscher zu entfernen. Das geht mit einer kleinen, abgewinkelten Seegeringzange ganz wunderbar. Einfach in das kleine Öhr ansetzen auseinander drücken und gut, geht ganz einfach ohne Anstrengung und die Rohre zu verbeulen!
Noch ein paar kleine Tipps, die Alurohre sind ganz oben unterm Armaturenbrett noch an einer Plastikhalterung mit einem Kabelbinder befestigt wo es ratsam ist den durchzuknipsen da man dann mit den Rohren etwas fexibler ist. Wenn man Pressluft zur Hand hat im Motorraum die beiden Schläuche an der Spritzwand abklemmen und abziehen. Dann den WT von dort mit Pressluft leerblasen dann hat man auch keine Stinkebrühe im Auto!
Bei der Montage des neuen WT darauf achten das man die neuen O- Ringe und Anschlüsse mit etwas Silikonfett einschmiert, darauf achtet das die Rohre richtig drin sitzen und man mit den Befestigungsklammern nicht die O- Ringe beschädigt. Dann zuerst am oberen Rohr die Befestigungsklammer montieren weil sonst das untere Rohr die Sache fast unmöglich macht die obere Klammer einzubauen.
Bevor man alles wieder zusammenbaut den Elch anschmeißen, warmlaufen lassen und alles auf Dichtigkeit prüfen.
Hab den neuen WT jetzt drin, ist alles dicht und der heizt wieder wie Bolle.
Ich bedanke mich noch mal recht herzlich für alle Tipps, die Hilfe und wünsche Euch allen eine schöne Weihanchtszeit.

Das war eine perfekte Beschreibung.
Wünsche auch allen ein schönes Weihnachtsfest.
God jul

Hej nskotty,
keine Ursache, helfe gerne und brauche schon mal Hilfe dann passt das schon. Dir und allen anderen auch god jul oder frohe Weihnachten. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen