ForumPassat B3 & B4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Heizung wird nicht richtig warm

Heizung wird nicht richtig warm

VW Passat 35i/3A
Themenstarteram 16. Dezember 2010 um 18:47

hi Gemeinde

bei meinem Passat 35i bj.88 mit RP Motor wird die Heizung nicht richtig warm....

woran kann mdas liegen.

Gruß Jens

Ähnliche Themen
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Grave Digger

gleiches problem hab ich bei meinem vr6 auch ,manchmal heizt er gar nicht und dann schon nach ein paar minuten fahrt.temperaturanzeige im KI geht bei fahrt max bis 70° und im stand auch schonmal auf die 90° zu.wo sitzt denn beim vr das thermostat kommt man da gut dran?

thermostat is der knuppel mit den 3 bzw.2 bunten stecker direkt unter der ansaugbrücke .

am 17. Dezember 2010 um 7:19

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic

Zitat:

Original geschrieben von Acanthus1

der vorlauf bei unserer zentralheizung im haus liegt auch bei ca 60° - 70° ..je nach ausßentemperatur und es ist auch immer recht gemütlich hier :D

Das kann man aber nicht auf das Auto übertragen. ;)

Schon mal was von Heizkörperdimensionierung gehört?

Das ist richtig. Denn die Heizung ist ja parallel zum Rest des Kühlsystems. Wenn da beide Kreisläufe offen sind fließt viel weniger Wasser durch den Heizungswärmetauscher da die Hauptkreise zusammen viel weniger Fließwiderstand haben als normal. Eigentlich ungewöhnlich aber noch im Rahmen des möglichen.

thermostat is der knuppel mit den 3 bzw.2 bunten stecker direkt unter der ansaugbrücke .

muss ich da dann irgendwas abschrauben?sorry aber in sachen vr6 bin ich noch nicht so bewandert ^^

hat egtl jmd schonmal gemessen, wie heiß die luft maximal wird, die bei höchster stufe aus der heizung strömt? (bei 90° wassertemp)

 

bei meinen 70° wassertemperatur wirds ganz nah dran doch schon ungemütlich heiß, wenn man die hand davorhält ;)

Zitat:

Original geschrieben von Grave Digger

 

thermostat is der knuppel mit den 3 bzw.2 bunten stecker direkt unter der ansaugbrücke .

[/quote

 

 

muss ich da dann irgendwas abschrauben?sorry aber in sachen vr6 bin ich noch nicht so bewandert ^^

Hallo Grave,

 

guck dir die beiden Anlagen an, dann weist du wie gut man an das Thermostat beim VR6 rankommt. :D

Kuehlkreislauf-vr6

danke matze,das scheint ja alles nicht sooo wild zu sein auf den ersten blick.ich weis erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.

vr6  wieso   einfach flansch gehäuse  abschrauben   abschrauben   und    dann   Thermostat gehäuse  aufschrauben    ansonsten  bekommt mann es  eh nicht  raus . neue  dichtringe nicht  vergessen

 

sind  auch nur  3  schrauben :(  aber  die  hintere Inbus   hat  es in sich   :D:D wiel die  nur  halbe  Kopfhöhe  hat  und  schlecht zugänglich  in 10  cm  tiefem Schacht .  die  vermurkst  gerne  dann hilft nur  noch  gehäuse  mit beherzten  schlag  weghauen oder innenvielzahn einschlagen  nur  leider ist  da nix  mit schlagen  :D:D . ich habe  die  direkt  nach dem ersten tausch  gegen innenvielzahn getauscht ;)

naja ich muss die ganze schnautze ja eh weg bauen wenn ich meinen neuen kühler einbaue und dann sollte man doch da ganz gut ran kommen oder?ja neue dichtringe ist klar.also vorher zum :) und schraube koofen .....

Zitat:

Original geschrieben von Grave Digger

naja ich muss die ganze schnautze ja eh weg bauen wenn ich meinen neuen kühler einbaue und dann sollte man doch da ganz gut ran kommen oder?ja neue dichtringe ist klar.also vorher zum :) und schraube koofen .....

ach ja welches kühlmittel brauch der vr6 denn das rote ????

Das was drin war reinmachen;)

Wenn du aber komplett ablässt, dann mach G12++ (lila) rein.

Wenn deine "Schnauze" hinten ist, dann hilft der Ausbau bestimmt. Das Thermostat beim VR6 sitzt hinten im Wasserflansch(Richtung Spritzwand). ;)

im mom ist grünes drinne aber da sagte neulich jemand zu mir das es wohl beim vr nicht gut sei und ich lieber rotes nehmen sollte,weil sich sonst wohl der kühler zusetzen kann....

Hallo Grave,

 

wie Aix und Ursel schon geschrieben haben, man kommt da ganz bescheiden dran und gerade die hintere kurze Schraube hat es in sich, weil keiner so einen kleinen Kopp hat um dort was zu sehen. :D

Da heist es schrauben mit und nach Geefühl.

Statt vorne alles weg zu bauen ist es eher besser oben alles weg zu bauen... dann kann man auch sehen ob der Flansch plan am Block anliegt. Schlau ist, wenn zur Dichtung auch gleich Dichtmasse benutzt wird am Block.

 

Gruß

Matze

mit oben alles weg bauen meinst du sicherlich die ansaugbrücke??? die wollt ich eh mal runter bauen weil ich die schwarz lacken wollte ^^. dichtmasse das gute hylomar oder lieber loctite?????????

Zitat:

Original geschrieben von Grave Digger

mit oben alles weg bauen meinst du sicherlich die ansaugbrücke??? die wollt ich eh mal runter bauen weil ich die schwarz lacken wollte ^^. dichtmasse das gute hylomar oder lieber loctite?????????

Hylomar ist völlig OK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen