ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Heizung Temperaturfühler

Heizung Temperaturfühler

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 11. August 2014 um 12:26

Hallo zusammen, bei meinem 230TE , 92er, funktioniert schon lange nicht mehr die Heizung auf der Fahrerseite. Zur Heizungsanlage habe ich vieles gefunden, nur nichts ( verwendbares) zum Thermofühler des Heizungskasten. Nun habe ich einen neuen Thermofühler hier liegen und das Radio ausgebaut.Dummerweise sieht man ihn aber nicht, da der etwas starre Einschubkasten für das Radio davor liegt. Ertasten kann ich den Fühler. Das Einschubfach kann man wohl nicht ausbauen.

Meine Frage :

Hat schon mal jemand diesen Themperaturfühler ausgebaut ?

Ein Lösungsansatz wäre in das Einschubfach zwei Schlitze anzubringen so dass ich eine hochschiebbare Lasche in Höhe des Fühlers hätte. Ist aber wohl keine elegante Lösung.

Danke schon mal im Vorraus.

Thermofühler
Heizungskasten
Einschubfach Radio
Ähnliche Themen
11 Antworten

Hallo,

hier findest du eine Anleitung zum Tausch des Temperaturfühler am Wärmetauscher.

Problem kann aber auch das Bedienteil sein...

Viel Erfolg!

Zitat:

Original geschrieben von TabbertPrincess

Hallo zusammen, bei meinem 230TE , 92er, funktioniert schon lange nicht mehr die Heizung auf der Fahrerseite.

Wenn nur die Fahrerseite nicht heizt und die Beifahrerseite schon, dann ist das kein Problem des Temp - Fühlers, sondern des Duoventiles.

Gruß adisenator

Themenstarteram 11. August 2014 um 15:00

Danke für die Antwort,

aber, adisenator, das sehe ich nicht so, weil :

Duoventil abklemmen ( also, sie bleiben offen ) : beide Seiten heizen,

wäre Innenraumsensor defekt ( deckenleuchte) : gingen beide Seiten nicht.

Also schließ ich daraus : Fühler Wärmetauscher/Heizungskasten ( und davon gibt's ja zwei, für rechts und links ) oder Bedienteil defekt.

Dies würde ich ja sehen wenn es mir gelingt den Fühler auszutauschen, ich möchte aber nicht einfach mal drauflosziehen ( da er ja verdeckt ist vom Radioeinschubfach).

Deshalb meine Frage : hat jemand diesen schonmal ausgetauscht ?

Themenstarteram 12. August 2014 um 14:28

Hallo zusammen, so- ich bin pragmatisch vorgegangen :

da ich nicht hinter dem Einschubfach des Radios "rumfingern" konnte, habe ich im Bereich des Fühlers rechts und links mit einem scharfen, dünnem Messer Schlitze in den Kunststoff geschnitten. Soweit das ich die entstandene Lasche hochdrücken konnte und somit Zugang zum Fühler hatte. Mit einer langen Spitzzange habe ich ihn dann herausgezogen ( nach Abziehen des Steckers). Er sitzt nicht in einer Führungsschiene, sondern im Hohlraum ( irgendwie auch klar- es ist ja der Heizungskasten). Wegen der Arrettierung hätte ich ihn mit den Fingern nicht herausbekommen.Wenn man in das Loch ( wo der Fühler drinn war) hineinleuchtet sieht man die Rippen des Wärmetauschers.

Nur leider ist es wohl bei mir nicht dieser Fühler, die Widerstabdsmessungen sprechen dagegen.

Immerhin weiß ich nun wodran es (auch) nicht liegt.

Und immerhin kann ich mit diesem Post vielleicht jemanden anders helfen.

Das heißt wohl : ran an das Bedienelement- Kalte Lötstelle ? ( hatte ich ja auch am Lampenkontrollgerät ).

Wenn ich dazu nichts finde (Ausbau und so ....) melde ich mich hier nochmal.

( ....wenn jemand adhoc zum Ausbau des Heizungs-Bedienelement einen guten Link hat erspart mir das lange Sucherei.........)

 

 

Man sieht im Bild 1 den Einschnitt in das Einschubfach und im zweiten Bild den Fühler nach hochdrücken der "Lasche"

Blick ins Einschubfach
Der Fühler IST hier zu sehen
Themenstarteram 12. August 2014 um 14:36

Achso, Bilder hochladen geht über erweiterter Editor.

Hallo,

hatte schon vermutet, dass es der Temp. Fühler nicht ist, weil die Heizung unabhängig vom Fühler bei "MAX", also über den Widerstand des Rädchens hinaus, das Ventil aufmachen muss, was bei dir ja nicht der Fall ist. Also gibt er auf die linke Seite des Duoventils eine Spannung (damit es schließt). Das kann man ja auch messen. Da du abgeklmmt Heizleistung hast, musst du nun den Fehler in der Stuerung finden, der dir dauerhaft 12V auf das linke Ventil legt. Da kannst du ja immer ganz gut links/rechts vergleichen (Widerstand des Reglers usw.).

Gruß,

Lasse

Themenstarteram 12. August 2014 um 17:16

@adisenator, @selbstzünder

Tja, nicht der Temperaturfühler, ihr hattet recht.

Leider konnte ich jetzt nicht mehr messen wegen Regen- aber das Ergebnis wird wohl so sein : Dauer-12V links.

Wahrscheinlich macht mir das Umdenken hier 'Probleme" : Normalerweise sucht man ja eine Unterbrechung weil KEIN Strom fließt.

Und hier ist es umgekehrt.

Somit brauche ich schon garnicht nach einer kalten Lötstelle zu suchen.( Sondern nach einer Dauer-Masse Zwischen Ventil - Bedienelement - )

Also den Aufwand den du da betrieben hast, in der Zeit wäre die Mittelkonsole dreimal ausgebaut gewesen und du hättest nichts zerschneiden müssen...

 

Hier mal ein Link zur Fehlersuche!

Gruß

Themenstarteram 12. August 2014 um 19:13

ChrisH1709, Da habe ich mich nicht drangetraut zumal ja dann auch das Bedienelement raus müsste.

Danke für den Link, den kannte ich aber und war Vorgabe für den Verdacht des Fühlers des Wärmetauschers.

Nun bleibt nur noch das Bedienelement.

Auszug aus entsprechendem Link :

Fahrzeug heizt nicht, einseitig

Mögliche Ursachen sind:

Ansteuerung durch Bedienteil (Masseschluss des Ausgangs bzw. Kabels, Wärmetauschertemperaturfühler der betroffenen Seite defekt (niederohmig, kurzgeschlossen, reagiert MIN/MAX?)

Sollwertsteller der betroffenen Seite defekt (reagiert MIN/MAX?)

Das ist halb so wild, wenn man weiß wie!

Holz raus, Ascher raus, Radio Raus. Die Knöpfe für Gebläse und Luftverteilung können beim ersten Mal etwas schwer abgehen aber sonst...

Bedienteil sind auch nur 4 Schrauben und 1 Stecker, Mittelkonsole selbst hat 5 Schrauben.

Viel Erfolg bei der weiteren Fehlersuche, deine Vorgehensweise passt schon!

Gruß

Imag1097
Themenstarteram 12. August 2014 um 20:34

Zitat:

Original geschrieben von ChrisH1709

Das ist halb so wild, wenn man weiß wie!

Holz raus, Ascher raus, Radio Raus. Die Knöpfe für Gebläse und Luftverteilung können beim ersten Mal etwas schwer abgehen aber sonst...

Bedienteil sind auch nur 4 Schrauben und 1 Stecker, Mittelkonsole selbst hat 5 Schrauben.

Viel Erfolg bei der weiteren Fehlersuche, deine Vorgehensweise passt schon!

Gruß

Oh, vielen Dank. Ich werde ein gebrauchtes Bedienteil besorgen und mal sehen ob ich es noch vor meiner

Urlaubsfahrt schaffe es auszutauschen. ( der TE ist nur für den Urlaub, ansonsten Fiesta 55 PS ohne alles)

Deine Antwort
Ähnliche Themen