Heizung: Temperatur des Reglers entspricht nicht der tatsächlichen Temperatur

Volvo V70 2 (S)

Auf meinen ersten längeren Fahrten über Ostern, wo es ja recht kalt war, habe ich auch die Heizung ausprobiert. Ich habe die Klimaautomatik, AC auf On.
Den Temperatur-Regler habe ich auf 21,5 Grad gestellt. Die Luft aus den Mitteldüsen war kühler. Kein merkbarer Heizungseffekt. Langsam habe ich die Temperatur nach oben geregelt. Bis 23 Grad hat sich nichts merkbar verändert. Erst ab 23,5 - 24 Grad war die Lufttemperatur warm.
Ist das ein "normales" Verhalten oder ein bekanntes Phänomen mit bestimmter Ursache? Gibt es da noch Möglichkeiten in der Regelung damit sich die warme Luft schon früher einstellt?

Habe schon die SuFu bemüht aber nix entsprechendes gefunden.

Beste Antwort im Thema

tipp:

zigarette nahe an die schlitze halten und schauen, ob der rauch hineingezogen wird.

wenn ja, läuft der venti. natürlich nur bei eingeschalteter zündung ...

23 weitere Antworten
23 Antworten

Na da drück ich Dir die Daumen, dass jetzt alles in Ordnung ist.
Danke für die Rückmeldung!

Allzeit gute Fahrt!

Update:
Ich war heut´ wieder beim 🙂 da die Klappenkalibrierung zur Behebung des Heizungsproblems nicht erfolgreich war. Der Zustand hat sich nicht geändert. Über die warmen Monate war mir das aufgrund fehlenden Heizbedarfs nicht aufgefallen.
Der Meister war etwas ratlos und meinte das er dieses Phänomen nicht kennt. Auf meine Bitte sich mal die mechanischen Teile der Klimaeinheit (Lüfter, Fühler) anzuschauen hat er dann die Klimaeinheit abgebaut. Die ist übrigends etwas anders aufgebaut als in den hier vorhandenen Beschreibungen zu sehen. Bei meinem Modell ist Radio und Klimabedienteil eine Einheit und ziemlich verkapselt und auch etwas aufwendig zu demontieren. Der Lüfter zum Ansaugen der Luft ist von hinten in diesen Block eingesteckt und konnte abgebaut werden. So war erst mal aufgrund des auch wiederum gekapselten Lüfters nix zu sehen. Der Meister hat dann mit Pressluft die Lüftereinheit durchgepustet. Da kam eine erhebliche Staubwolke heraus.
Das war erst mal die Aktion um das Problem zu beheben. Etwas anderes fiel dem Meister momentan nicht ein. Die Klimabedieneinheit genauer unter die Lupe zu nehmen wollte er nicht da er dazu die gekapselte Einheit hätte auseinander nehmen müssen.
Mal schauen was die Entfernung des Staubs aus dem Lüftergebracht hat. War hier ja auch schon mal als Lösung angesprochen. Warum das allerdings erst bei längerem Fahren auftritt und nicht schon bei Betriebstemperatur und ausreichender Heizleistung ist mir schleierhaft. Irgendein thermisches Problem wird es wohl sein.

Hier wieder ein Update zu dem Heizungsdefekt:
Das Entfernen des Staubes im Ventilator war leider nicht die Ursache der fehlerhaften Heizungstemperaturregelung.
Jetzt war ich wieder beim 🙂 zum 3. Versuch der Reparatur. Am 1. Tag bei der Suche nach der Ursache kam er erst mit einem defekten Sensor der Sitzheizung. Am 2. Tag war er sich sicher das es sich um einen defekter Stellmotor des Gebläses handelt. Der wird jetzt bestellt und am Dienstag eingebaut.
Bin gespannt ob es dann endlich erfolgreich ist.

Hallo und Entschuldigung das ich dieses ältere Thema nochmal hochhole. Ich habe genau das gleiche Problem und hätte gerne gewusst ob die Maßnahmen letztendlich zum gewünschten Erfolg geführt haben?

Ähnliche Themen

kleiner tipp: innenraumfilter (fussraum beifahrer)

wenn der dicht ist klappt das mit der temperaturregelung so überhauptnicht.
LG

Hallo,
das war auch der erste Gedanke meines Machanikers. Der Filter wurde vor zwei Wochen gewechselt.
Freitag habe ich einen Termin beim Freundlichen zur Initialisierung der Steller. Kosten ca. 80€. Er hat mir gleich den Tausch der Steller für 490€ mit angeboten.

Zitat:

Original geschrieben von Helium2000


Hallo und Entschuldigung das ich dieses ältere Thema nochmal hochhole. Ich habe genau das gleiche Problem und hätte gerne gewusst ob die Maßnahmen letztendlich zum gewünschten Erfolg geführt haben?

Hallo,

anfangs war die Maßnahme erfolgreich. Auch dahingehend das die Werkstatt die Kosten wg. Gewährleistung übernommen hat. Mittlerweile ist das Problem wieder aufgetreten, allerdings nur auf der Fahrerseite. Bei der letzten Inspektion wurde auch der Innenraumluftfilter gewechselt. Das hat nix gebracht.

Ich war damit noch nicht wieder beim 🙂, liegt auch an der Wetterlage. Die Heizung testen kann ich nur sicher wenn es kälter ist. Weiter Maßnahmen dürften von den Kosten wohl dann auf mich gehen.

Grüße
IckeChris

Hallo,

folgender ketzerischer Einwurf: Die Temperatur, die eingestellt ist, wird schon erreicht, fragt sich nur wo.

Wenn die eingestellte Temperatur die Luftaustrittstemperatur sein soll, wird es hier bei den verschiedenen Austrittsdüsen auch unterschiedlichen Luftaustrittstemperaturen geben. Und, was interessiert es mich, wenn die Luftaustrittstemperatur, sagen wir, 23°C hat und es im Auto wegen der Sonneinstrahlung aber einfach viel zu warm ist? Wenn die eingestellte Temperatur die Innenraumtemperatur sein soll, frage ich mich, wie dieselbe Temperatur im gesamten Innenraum erreichbar sein soll (rein physikalisch) und wie/wo im Innenraum hier die Referenz gemessen werden soll?

Außerdem nehme ich die direkte Strahlungswärme von außen auf meinen Körper ja wahr, ohne dass die Innenraumtemperatur sich ändert. Dort, wo ich im Luftzug sitze, nehme in 23°C als kühler wahr, als dort wo die Luft bei 23°C steht. Ich könnte hier endlos fortfahren, aber letztendlich fehlt mir hier einfach das Wissen, wie der gesamte Regelkreis funktionieren soll und, viel wichtiger, ob die Logik des Regelkreises wirklich zu meinem Wohlbefinden führen würde, selbst wenn sie wie spezifiziert funktioniert.

Tipp aus der Praxis: Wenn mir zu warm ist, drehe ich den Temperaturregler etwas nach links, wenn mir zu kalt ist, etwas nach rechts. Perfekt! 😁 😛

Gruß
xc90er

Zitat:

Original geschrieben von xc90er


Hallo,

folgender ketzerischer Einwurf: Die Temperatur, die eingestellt ist, wird schon erreicht, fragt sich nur wo.

Wenn die eingestellte Temperatur die Luftaustrittstemperatur sein soll, wird es hier bei den verschiedenen Austrittsdüsen auch unterschiedlichen Luftaustrittstemperaturen geben.

Das ist sehr theoretisch. Wenn die beiden Austrittsöffnung, wie an der Mittelkonsole, nur wenige cm auseinandeliegen sollte der Unterschied, wenn überhaupt, nur marginal sein.

Zitat:

Und, was interessiert es mich, wenn die Luftaustrittstemperatur, sagen wir, 23°C hat und es im Auto wegen der Sonneinstrahlung aber einfach viel zu warm ist? Wenn die eingestellte Temperatur die Innenraumtemperatur sein soll, frage ich mich, wie dieselbe Temperatur im gesamten Innenraum erreichbar sein soll (rein physikalisch) und wie/wo im Innenraum hier die Referenz gemessen werden soll?

Die Lufttemperatur wird ja an dem Fühler im Klimabedienteil der Mittelkonsole zentral gemessen. Da wird ja die Innenraumluft eingesogen. Das gilt ja als Referenz für die Lufttemperatur die dann für links und rechts unterschiedlich eingestellt wird. Die letztendliche Steuerung wo welche Temperatur verteilt wird geschieht ja über die Stellmotoren. Die wurden bei mir ausgetauscht weil defekt. Dazu gibt es ja noch die Kalibrierung derselben (kostet weil per Software 🙂).

Zitat:

Tipp aus der Praxis: Wenn mir zu warm ist, drehe ich den Temperaturregler etwas nach links, wenn mir zu kalt ist, etwas nach rechts.

Klar. Geht immer. Ist für mich aber eher ein Workaround als eine Lösung. Ich muß aber, um die ausreichende Wärme zu bekommen, die Temperatur auf MAX stellen. Laut meinem 🙂 ist die Temperaturproblematik aber beim V70 II ein oft vorkommendes Problem.

Viele Grüße
IckeChris

Deine Antwort
Ähnliche Themen