Heizung / Standheizung / Wolldecke / Eisbeine / Notarzt
Hallo alle Caddy Besitzer.
Ich bin ein Neuer in Eurer Runde, mit Erfahrungen in anderen Fahrzeugen:
Käfer: Immer scharfen Stechbeitel in der Nähe, sonst friert die Frontscheibe zu. Abgesehen von den Seitenscheiben usw. Aber wir waren noch jung.... Der ist aber nirgendwo stehen geblieben... ausser nach den ersten 100 Kilometern. Ich war schon entsprechend sauer über die Kiste.... kein Sprit mehr im Tank...wer kommt denn schon darauf, dass auch getankt werden muß...
VW- Bus: Anfangs fast wie der Käfer, aber immer getankt. Später kälter als der Käfer, ohne Wolldecke kaum Überlebenschange. Hat mich aber von Norddeutschland nach Nepal gebracht und zurück!
123 MB 200 D (altes Taxi): Schlüssel rein, starten und ...sabbel sabbel sabbel. Nie ein Problem, immer warm.
190 2,5 D: Um die erste Ecke und schon warm. Um die zweite Ecke und... wo ist das T-Shirt!
C 220 CDI: Um 10 Ecken und die Rollkragenpullover schließen, verdeck auf, damit Wärme reinkommt. Der Zuheizer ging von 3. Tag nicht, wurde 4 mal (wenn ich micht verrechnet habe) ausgetauscht. 1 1/2 mal habe das sogar bezahlt. Der funktioniert nach 10 Jahren immer noch nich. Die sch... Mühle ist eine Fehlkonstruktion und das gesülze vom Hersteller und Händler wäre etwas für Loriot. Zylinderkopfdichtung schon bei 170.000 durch, danach weitere 4 mal. Abgeblich hat der Zylinderkopf einen Riß. der ist zwar abgedrück und für OK befunden worden, aber die letzte Dichtung ist wieder nach 20 KM durchgegangen, bei max. Geschwindigkeit von 120 Km/h. Ich tanke jetzt mehr Wasser als Diesel und das schon seit einem 3/4 Jahr und 20.000 KM!
Caddy life: Habe ich bestellt. Und jetzt meine eigentliche Frage zur Heizung:
Wir werden langsam älter und die Zeit mit der Wolldecke sollte eigentlich Vergangenheit sein, was nicht heißen soll, das jetzt Thermodecken angesagt sind! Ich dachte, neues Auto, neue Heizung, alles gut... Habe aber verschiedentlich gelesen, die Wolldecke ist nicht out. Kann man den Winter, wenn die globale Erwärmung nicht fortschreitet, mit der normalen Heizung (-10 Grad) überleben? Ich meine damit nicht den Auftauvorgang nach 20 Kilometern...
Welche Ausstattung sollte ich berücksichtigen?
- Normale Heizung ohne alles
- Climatronic
- Standheizung
- Zuheizer
- Winterpaket
Man wird ja immer im Nebel gehalten. Auf konkrete Fragen bekomme ich einen Antwort. Aber ich weiß ja nicht immer wonach ich fragen soll, dann gibt´s halt auch keine Antwort beim Händler. Bin ich richtig beraten worden? Das werde ich wahrscheinlich erst später erfahren. Bisher bin ich aber ordentlich behandelt worden.
Habt Ihr Erfahrungen und Empfehlungen? Ich möchte nicht wieder im Winter die alten Decken rausholen.
Danke soweit
Volksauto
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Volksauto
Hallo Leute , vielen Dank für die Hinweise und Tipps.Ich muß aber gestehen, verstanden habe ich noch nicht alles.
Ich habe den Unterschied zwischen Standheizung und Zuheizer so verstanden:Zuheizer:
Heizt das Kühlwasser während der Fahrt (mit) auf, weil der Motor sonst zu lange Zeit benötigt bis die Betriebstemperatur erreicht ist. Somit wird auch die Temperatur im Fahrgastraum schneller (früher) erträglich.
- Schaltet der Zuheizer eigentlich auch wieder an, wenn die (Aussen)Temperatur fällt und der Motor die Betriebstemperatur nicht mehr halten kann? -Standheizung:
Unabhängig vom Zuheizer, nur für die Erwärmung des Fahrgastraumes zuständig. Schaltung über Zeitschaltuhr oder FB.Sind das jeweils unabhängige einzelne Systeme (Geräte) oder ist das ein Gerät mit verschiedenen Funktionen? Also im Grunde nur einen andere Steuerung?
Gruß
Volksauto
Hallo Volksauto,
da ist noch einiges durcheinander und im Umklaren.
Ich habe meinen Caddy mit der (Warm-)Wasserzusatzheizung mit FFB seit Feb. 2008 und bin begeistert und würde diese jederzeit wieder mitbestellen, soviel vorab.
Zur Klärung der Unklarheiten:
1. Die ersten Caddy TDIs (Modelljahr 2005) hatten serienmäßig einen dieselbetriebenen Zuheizer (Webasto Thermotop V). Dieser heizte den Motor während er lief (war an Kühlmittelkreislauf angeschlossen) und somit auch den Innenraum über das Gebläse bei Temperaturen unter 5°C bei laufender Climatic automatisch oder nach manueller Aktivierung. Diesen dieselbetriebenen Zuheizer gibt es (wegen Entfeinerung) nicht mehr serienmäßig und auch nicht mehr als Extra.
2. Die (Warm-)Wasserzusatzheizung (Webasto Thermotop V) ist nichts anderes als der eben beschriebene dieselbetriebene Zuheizer (auch was Temp. unter 5°C betrifft), jedoch mit der zusätzlichen Funktion der Aktivierung vor der Fahrt per Vorwahluhr oder per Funkfernbedienung. Da diese in den aktuellen Modellen den gesamten Kühlwasserkreislauf mit warmen Wasser versorgt, wird nicht nur der Innenraum über das Gebläse, sondern auch der komplette Motor schon vor Fahrtbeginn auf nahezu Betriebstemperatur (ca. 80 von 90°C) gebracht. Da es sich wie schon vorweg geschrieben nicht um eine Standheizung handelt, richtet sich die WWZH nicht nach einer vorgegeben Temperatur. Einzig der Wahlschalter für die Wärme der Gbläseluft reguliert die produzierte Wärme im Innenraum ein wenig. Zusätzlich ist bei mir die Dauer des Vorheizens bis zu 60 min programmierbar. Meiner Erfahrung nach reichen im Winter 30 - 35 min, im Frühjahr und Herbst 20 - 25 min. Hier noch ein paar technische Daten: Heizleistung bei Volllast: 5kW (enspricht einem Kamin !!!); Heizleistung Teillast: 2,5kW; Verbrauch Volllast: 0,59 l/h Diesel; Verbrauch Teillast 0,3 l/h Diesel. Volllast- und Teillastbetrieb halten sich ungefähr die Waage mit Trend zu mehr Teillast.
3. Der im Konfigurator genannte Zuheizer ist hingegen kein dieselbetriebener Zuheizer, sondern es handelt sich dabei um die sogenannte Zusatzluftheizung PTC, also salopp gesagt um nichts anderes als einen Fön, der die in den Innenraum gelangende Luft eben wie ein Fön elektrisch vorwärmt. Dabei wird jedoch nie der Motor mit gewärmt. Des Weiteren ist zu beachten, dass die benötigte Menge an elektrischer Energie relativ hoch ist und somit nur von einer laufenden Lichtmaschine geliefert werden kann, und somit dieser "Zuheizer" auch nur bei laufendem Motor aktiviert werden kann.
Damit beantwortet sich auch deine Frage, ja es sind getrennte Systeme. Ich bezweifle nur, dass man sowohl die WWZH (oder halt eines der Winterpakete) zusammen mit dem Zuheizer (PTC) bestellen kann.
Und nun noch was aus eigener Erfahrung:
Probier es einfach bei einer Probefahrt. Ich hab erst vor ein paar Tagen getestet wie "schnell" der Caddy mit dem 1.9 TDI ohne Vorwärmen und ohne Climatic-Einsatz im Stadtbetrieb warm wird. Fazit: Er erreicht selbst nach 20 min (oder anders: 10 km) keine 90°C sondern nur um die 80 °C!!! Und das bei Außentemperaturen um die +6°C. da möchte ich nicht in einem Caddy ohne WWZH bei -5 oder gar -10°C sitzen.
Noch ein Tipp: Wer mehr über die Heizungen im Caddy, T5 oder Crafter wissen möchte, dem seien die VW Selbststudienprogramme Nr. 415 und 416 ("Zusatzheizungen VW Nutzfahrzeuge"😉 empfohlen. Da steht fast alles drin!!! (gibts regelmäßig in der Bucht)
Viele Grüße
WWZH-Nutzer
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Volksauto
Welche Ausstattung sollte ich berücksichtigen?
- Normale Heizung ohne alles
- Climatronic
Auf Klima würde ich nicht verzichten wollen. Wenn zwei im Auto mitfahren, die ein unterschiedliches Wärmebedürfnis haben solltest Du statt der Climatic die Climatronic nehmen. Weitere Votteile? Keine Ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von Volksauto
- Zuheizer
- Winterpaket
Ich gehe davon aus, dass es ein Diesel werden soll. Mich wurmst es, dass ich nicht einen Tausender mehr beim Kauf ausgegeben habe und nach einem mit Standheizung gesucht habe. Aber die Reue ist nicht so groß, das ich schon ans Nachrüsten gedacht hätte. Die kürzeren Strecken fährt meine Frau und die hat sich noch nie beklagt.
Ach ja, die Lüftung ist so gut, dass Du Dir keine Sorgen um beschlaggene Scheiben machen musst. Die sind wirklich ruck-zuck frei. Nur am Erwärmen des Innenraum hapert es ein wenig.
Verspielte Naturen (wie mich...) würde an der Standheizung zusätzlich die große MFA reizen. Und das Popowärmer etwas feines sind hab ich schon nach einer Fahrt herausgefunden.
Moin,Moin,
nimm die Standheizung ab Werk dazu, du wirst es nicht bereuen. Ob mit Funk sollte dann dein Budget entscheiden. Mein Caddy hat eine Garage, trotzdem wird im Winter vorgeheizt. So gibt es immer einen motorschonenden Warmstart.
Gruß von der Elbe vom Nordlicht Rainer
Hallo,
die vom Werk verkaufte Wasserheizung ist keine STAND- sondern eine ZUSATZheizung. Es gibt da gravierende Unterschiede zwischen den Beiden.
Ciao
Peter
Auch wenn ich nicht gleich frier, und sogar dachte,wer braucht denn sowas, möchte ich mein Winterpaket nicht mehr missen, und das obwohl ich dieses nur meiner Süßen zuliebe mit bestellt hatte. Einfach nur geil; und die Zusatzheizung heizt das Fahrzeug auch auf, und das schon ab 10 min Lufzeit bei 0°.
Alledings würde ich trotzdem auf mitfahrende Wolldecken nicht verzichten, falls mal irgend was schief geht oder ausfällt
Ähnliche Themen
Ich hab die "Standheizung" drin. Probleme gibts keine funzt! Aber mitbestellen würde ich die bestimmt nimmer. Sitzheizung reicht. Lieber ein größeres Radio. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Rainer47
Mein Caddy hat eine Garage, trotzdem wird im Winter vorgeheizt. So gibt es immer einen motorschonenden Warmstart.
Hallo Rainer,
wie jetzt,
heizt du in der Garage vor? oder bei offener Garage?
Bei geschlossener Garge ist doch die Rauchentwicklung zu stark???
Frag nur,
weil ich auch ne Garage habe und einen Caddy mit Standheizung...
das beißt sich leider ein bischen...
Gruß
Gerald
(muss meine Signatur noch ändern...
da inzwischen Caddy TDI Tramper Fahrer...)
Hallo Zusammen,
ich hab den 2,0 ltr TDI und das Winterpaket incl. Standheizung. Niemals mehr ohne!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hatte vorher mehrere Golf`s und habe auch von der ertsen Stunde an TDI`s gefahren, also auch den Leidensweg von Frosterscheinungen von Innen im Auto hinter mir. Wenn Du bei den neuen Dieselmotoren wie ein normaler Mensch im Winter fährst und dann evtl auch noch Kurzstrecken mußt Du unbedingt die Standheizung haben. Ich bin inzwischen schon 50 Jahre alt und brauche auch im Winter Wärme. Die neuen Motoren verbrauchen sehr wenig Kraftstoff, laufen sehr gut gut und geben daher nicht sehr viel Wärme ab, nicht zu vergessen der doch recht große Innenraum.
Mein Tipp -> machs mit!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
tschüss, der Caddykutscher aus Berlin
Hab die Standheizung mit FB drinn. Diese kombination will ich absolut nicht mehr missen. 15min vor Abfahrt das Knöpfle drücken, und Auto und Motor sind warm. Übrigens raucht die Standheizung bei mir nicht.
gruß klaus
Braucht die Fußbodenheizung (FB) viel Strom? Oder ist die Batterie stärker ausgelegt? Serienmäßig hat die Batterie 61 Amp.
Gruß
Volksauto
FB= Fernbedienung
Aber die Idee mit der Fussbodenheizung ist auch nicht schlecht.
äh? FB ist fernbedienung und nicht fussbodenheizung.....
habe mir auch das winterpaket gegönnt, aus sparsamkeit ohne FB, habe diese dann aber vor dem zweiten winter nachgerüstet, denn nur so ist die sache pefekt.
wenn die aussentemperatur unter 5 grad ist dann bekommt man den motor (und den innenraum) im stadtverkehr nicht warm. habe ich das gebläse auf stufe zwei dann saugt die heizung die wärme weg. wassertemperaturen unter 75 sind dann (ohne zuheizer) ganz normal....
g.
Hallo Caddy´s
Worin besteht denn der Unterschied zwischen Wasserzusatzheizung (Winterpaket) und Zuheizer
In Winterpaket enthalten ist:
Wasserzusatzheizung
MFA - Multifunktionsanzeige
Scheibenwaschdüsen beheizbar
Sitzheizung getrennt regelbar
Zuheizer:
? Ist das die Wasserzusatzheizung?
Gruß
Volksauto
Ich gehe mal davon aus, daß CaddyLife das meint. Prinzipiell erwärmt die im Winterpaket enthaltene Heizung das Kühlwasser, aber auch in zweiter Linie den Innenraum :-)
@ Rainer47 und 42!
sicher entstehen dort Abgase. Die Wärme entsteht aus der Verbrennung des mitgeführten Kraftstoffs, wobei die Abgase NICHT über den Kat umgewandelt werden. Also nicht nur CO2 und Wasser, sondern alles was sonst noch das Leben schwer (im wahrsten Sinne des Wortes) macht.
Deshalb Garage unbedingt super gut belüften. Daß dich ansonsten die Feuerwehr irgendwann mal unter Atemschutz aus der Garage holt, ist mehr als nur wahrscheinlich.
Zitat:
Original geschrieben von Volksauto
Worin besteht denn der Unterschied zwischen Wasserzusatzheizung (Winterpaket) und Zuheizer
Der Unterschied ist relativ gering, deshalb kann man in Diesel die serienmäßig einen Zuheizer haben diesen mit mäßigem Aufwand zur "Standheizung" aufrüsten.
Im Prinzip ist beides ein Ölbrenner. In der einfachen Ausführung (Zuheizer) läuft das Teil nur wenn das Auto an ist. Du brauchst also keine 10 Minuten mehr bis die Heizung langsam "kommt". In der nobleren Variante kannst Du die Heizung über Zeitschaltuhr oder Fernbedienung starten wenn das Auto noch steht.