ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Heizung rechts kalt.

Heizung rechts kalt.

Opel Omega B
Themenstarteram 28. September 2012 um 19:24

Hilfe es wird Winter,

mein Omega b wird nur links warm rechts bleibt alles kalt.

das ECC funktioniert ganz normal, einen Stellklappentest habe ich auch gemacht.

Laut Opel Werkstatt könnte es sein das der Stellmotor überdreht hat !

Könnte da was dran sein ?

Beste Antwort im Thema

Du kannst da an die Klappe selbst eigentlich so nicht ran.

Dazu müßte das Armaturenbrett und der Klimblock raus und zerlegt werden.

 

Aber du kannst -nach dem das Handschuh draußen ist- wenigstens ein wenig in die Richtung der Steller vordringen und sehen ob da was nicht so schaltet wie es sein soll.

 

Als allererst solltest du aber das Bedienteil ausbauen, den rechten Zug lösen und mit der Hand betätigen.

Dann spürst und hörst du, ob die Klappe sich bewegen läßt.

 

Um ein wenig mehr Sicht auf das ganze zu bekommen mußt du warscheinlich die Folie der Konsole abziehen und ein Teil der Konsole mit einem Sägeblatt ausschneiden (wie es im Ordner Wärmetauscherwechsel leicht gemacht zu sehen ist), und nach erfolgter Reparatur das Teil wieder mit Sikaflex Karosseriekleber enkleben.

 

Es gibt zahlreiche Links zu den Picasaordnern in denen du Detailansichten siehst und wo darunter meist noch was erklärt wurde zum Bild.

 

Da ich häufig die Alben poste begrenze -bei der Suche zum Thema- einfach auf meinen Usenamen hier und schon wirst du vermutlich viel schneller ein Ergebnis finden.

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

In den meisten Fällen ist es ein nicht richtig verriegelter Stecker.

Auch ein Lötpfostenstecker-Stift der ne kalte Lötstelle hat kommt nicht selten vor.

Als nächstes kann z.B. auch eine Schubstange gebrochen sein.

Die Schrittmotoren sind eigendlich unkaputtbar. 

 

Was für einen Test hast du genau gemacht?

Hast du via OBD-Bus mit einem Adapter einen Stellgliedtest gemacht oder hast du nur die Klappen synchronisiert?

 

Hast du schon mal die Suche hier gequält?

Es gibt hier dazu schon haufenweise Fehlerbeschreibungen Bilder und Lösungswege.

Ecc-stg-mj-97-eingang
Ecc-stg-mj-97-werte-01-8
Ecc-stg-mj-97-werte-09-16
+4
Themenstarteram 29. September 2012 um 7:46

Hallo Kurt,

die stellklappen sind nur syncronisiert worden , man hört ein leises Geräusch wenn wenn ich von lo hoch tippe bis Hi.

Es ist die komplette rechte seite kalt,dh. mittlere rechte düse ,aussen an a-säule und fussraum.

hinten aus der mittleren Düse kommt warme Luft.

Ich werde mal das Ecc ausbauen und mir die Steckverbindung genau anschauen.

Danke schon mal im voraus. gruß Eddy.

Bitte besorge dir einen OBD-Adapter, damit kannst du ohne was zu demontieren den Fehler eingrenzen indem du einen Stellgliedtest der Sevomotoren machst. Ein Defekt bzw. unplausiebler Wert wird von der ECC nach dem abschalten der Zündung durch Striche in den Displays angezeigt.

 

Bitte gib deine FZ-Daten noch unten in den Fußtext dauerhaft ein.

Nur so kann man -FZ bezogen- auf Fragen einigermaßen präzise antworten.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin

Ein Defekt bzw. unplausiebler Wert wird von der ECC nach dem abschalten der Zündung durch Striche in den Displays angezeigt.

Hi,

Das würde mich in diesem Zusammenhang auch als allererstes interresieren .

Ansonsten wäre die Mischluftklappe der rechten Seite in Verdacht .

Ob durch abgerutschtem Stecker des Motores , der Motor selbst oder durch Laub sei mal dahingestellt .

Falls kein elektrischer Fehler vorliegt , sollte man auch einen abgerutschten Luftkanal in Betracht ziehen .

am 20. Oktober 2012 um 9:36

Hallo,guten Tag "kurtberlin"...

ich habe einen Omega B 2.0 (X20SE)Bj.95 mit manueller Klima...jetzt geht die komplette rechte Seite der Heizung (ab rechte Mitteldüse) nicht mehr mit Warmluft.

Vor einiger Zeit ist mal der Tacho/BC ausgebaut worden.Sonst sind keine Rep an Radio oder sonstigen Teilen gemacht worden.

Gelesen habe ich von sog. Koppelstangen...wie komme ich daran oder sehe ob sich da was ausgehängt hat? Hast Du vielleicht noch einen Tipp?Gibt es von Dir ne Anleitung, was ich auszubauen habe und wo soll ich lieber die Finger von lassen?

Danke für Deine Rückmeldung!!

Omega 95,

ich (und viele andere User) haben die Thematik hier schon xfach zelebriert.

Hast du dich diesbezüglich schon mal mit der Suchfunktion in den zahlreichen Threads hier auf die Pirsch gemacht?

Da gibt es viele Beschreibungen, Bilder und Erklärungen zum Thema.

 

Bei der manuellen Lüftungs/Heizungs/Klimasteuerung geschieht dieses über eine Kombination aus pneumatischer Steuerung, Seilzügen und Koppelstangen.

 

Die lange Koppelstange -quer hinter dem Radio- ist nur für die weitergabe der Kraft des auf der rechten Seite des Klimablocks liegenden Stellgliedes für die Umschaltung oben/unten, auf die Fahrerseite.

Funktioniert diese Umschaltung noch, ist die Koppelstange noch an Ort und Stelle.

 

Die Heizleistung ansich wird mit den Seilzügen rechts und links gesteuert, die unten an Hebel gehen, die im inneren die Lüftklappen vor dem Wärmetauscher öffnen und schließen. Da wird der Hase im Pfeffer liegen. Die Klappe der rechten Seite wird wohl nicht betätigt.

Da kann der Seilzug ausgehängt sein, oder der Klappen-Hebel ist abgebrochen.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin

Omega 95,

ich (und viele andere User) haben die Thematik hier schon xfach zelebriert.

Hast du dich diesbezüglich schon mal mit der Suchfunktion in den zahlreichen Threads hier auf die Pirsch gemacht?

Da gibt es viele Beschreibungen, Bilder und Erklärungen zum Thema.

Bei der manuellen Lüftungs/Heizungs/Klimasteuerung geschieht dieses über eine Kombination aus pneumatischer Steuerung, Seilzügen und Koppelstangen.

Die lange Koppelstange -quer hinter dem Radio- ist nur für die weitergabe der Kraft des auf der rechten Seite des Klimablocks liegenden Stellgliedes für die Umschaltung oben/unten, auf die Fahrerseite.

Funktioniert diese Umschaltung noch, ist die Koppelstange noch an Ort und Stelle.

Die Heizleistung ansich wird mit den Seilzügen rechts und links gesteuert, die unten an Hebel gehen, die im inneren die Lüftklappen vor dem Wärmetauscher öffnen und schließen. Da wird der Hase im Pfeffer liegen. Die Klappe der rechten Seite wird wohl nicht betätigt.

Da kann der Seilzug ausgehängt sein, oder der Klappen-Hebel ist abgebrochen.

Danke Kurtberlin für die schnelle Antwort ...ich habe jetzt die 42 Seiten gecheckt zum Thema Heizung....aber kannst Du mir sagen , wie ich an die defekten Teile rankomme? Handschuhfach raus und weiter..?? wo liegt die Klappe der rechten Seite verborgen?

Du kannst da an die Klappe selbst eigentlich so nicht ran.

Dazu müßte das Armaturenbrett und der Klimblock raus und zerlegt werden.

 

Aber du kannst -nach dem das Handschuh draußen ist- wenigstens ein wenig in die Richtung der Steller vordringen und sehen ob da was nicht so schaltet wie es sein soll.

 

Als allererst solltest du aber das Bedienteil ausbauen, den rechten Zug lösen und mit der Hand betätigen.

Dann spürst und hörst du, ob die Klappe sich bewegen läßt.

 

Um ein wenig mehr Sicht auf das ganze zu bekommen mußt du warscheinlich die Folie der Konsole abziehen und ein Teil der Konsole mit einem Sägeblatt ausschneiden (wie es im Ordner Wärmetauscherwechsel leicht gemacht zu sehen ist), und nach erfolgter Reparatur das Teil wieder mit Sikaflex Karosseriekleber enkleben.

 

Es gibt zahlreiche Links zu den Picasaordnern in denen du Detailansichten siehst und wo darunter meist noch was erklärt wurde zum Bild.

 

Da ich häufig die Alben poste begrenze -bei der Suche zum Thema- einfach auf meinen Usenamen hier und schon wirst du vermutlich viel schneller ein Ergebnis finden.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin

Du kannst da an die Klappe selbst eigentlich so nicht ran.

Dazu müßte das Armaturenbrett und der Klimblock raus und zerlegt werden.

Aber du kannst -nach dem das Handschuh draußen ist- wenigstens ein wenig in die Richtung der Steller vordringen und sehen ob da was nicht so schaltet wie es sein soll.

Als allererst solltest du aber das Bedienteil ausbauen, den rechten Zug lösen und mit der Hand betätigen.

Dann spürst und hörst du, ob die Klappe sich bewegen läßt.

Um ein wenig mehr Sicht auf das ganze zu bekommen mußt du warscheinlich die Folie der Konsole abziehen und ein Teil der Konsole mit einem Sägeblatt ausschneiden (wie es im Ordner Wärmetauscherwechsel leicht gemacht zu sehen ist), und nach erfolgter Reparatur das Teil wieder mit Sikaflex Karosseriekleber enkleben.

Es gibt zahlreiche Links zu den Picasaordnern in denen du Detailansichten siehst und wo darunter meist noch was erklärt wurde zum Bild.

Da ich häufig die Alben poste begrenze -bei der Suche zum Thema- einfach auf meinen Usenamen hier und schon wirst du vermutlich viel schneller ein Ergebnis finden.

Hallo "kurtberlin"...danke für Deine Mühe...aber wenn das so kompliziert ist....wird sich meine Frau im Winter warm anziehen müssen!!

Wünsch noch ein schönes (warmes) Wochenende!

am 21. Oktober 2012 um 8:45

Ja ist sicher das betse mit dem Warm anziehen!

Hab auch schon angst davor wenns bei mir mal soweit ist!

Ist aber auch dämlich das mann dür diese geschichte soviel ausbauen muß und wir repariert man das denn da?

Ist sicher ne dumme konstruktion odeR?

Sowas gab es früher nicht!

Grüße

Das ist ne Naive Einstellung.

Ein Fahrzeug mit den heutigen Errungenschaften der Technik fahren zu wollen, mit dem Reparaturaufwand von vor 30Jahren. 

Wenn du vor 30/40 Jahren mal ne Klima bei einem Ami o.ä. gemacht hättest, würden solche Gedanken auch nicht aufkommen.

 

Beim Radio/Fernseher mußten füher auch nur eine von vier/fünf Röhren gezogen und ne defekte ersetzt werden.

Heute bekommst du die Teile nicht mal ausgelötet oder überhaubt besorgt, geschweige denn daß du Schaltunterlagen bekommst, um den Fehler überhaupt zu orten.

 

Früher mußtest du 10 Jahre arbeiten, um die einen gebrauchten Wagen leisten zu können, heute kannst du den aus der Portokasse bezahlen.

 

Gegen die Panik oder den Frust hilft nur sich selbst eine gesundes handwerkliches Wissen und können anzueignen.

Das spart meist mehr Geld als man im Monat verdient, das Selbstwertgefühl steigt in höchste Höhen und ganz wichtig, du brauchst dir von Werkstätten keinen Bären aufbinden und dir die Taschen vollügen lassen.

 

Diese Panik und das Jammern ist die Kehrseite der Faulheit, sich selbst und intensiv mit Dingen auseinander zu setzen, die einem wirklich wichtig sind.

am 21. Oktober 2012 um 10:49

Kurt da hast Du auch wieder vollkommen RECHT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen