Heizung nervt durch Gluckergeräusche
Hallo zusammen, in letzter Zeit nerft die Heitzung in meinen Dicken in der Aufwärmpfahse mit komischen "glucker-Geräuschen". Klingt so wie Luft in der Gebäudeheitzung. Kennt das einer und was man dagegen unternemen kann? Giebt es eventuell ein Entlüftungsventiel o. etwas in der Art? Über die Suchfunktion hab ich nichts gefunden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Begi77
@ PuntoFan
Hast du das Gluckern immer noch?
Bei mir geht das Gurgeln mit eigenartigen Geräuschen einher, die klingen als ob ein Stellmotor nicht weiß in welche Richtung er stellen soll. Bin bisher noch ratlos?@all
Kann das Heizungssystem/Kühlsystem "entlüftet" werden? Und wenn wo?
Das Geräusch welches nach einem "kloppenden" Stellmotor klingt ist keine Seltenheit, hatte ich auch.
Fast alle Fahrzuege bis zu einem bestimmten Baujahr sind damit betroffen.
Es ist kein Defekt eines der Stellmotoren, sondern Pulsationsgeräusche der Ventileinheit im Wasserkasten, welche das Wasser in den Wärmetauscher durchlässt.
Um den
Fehler sicher einzugrenzenmüsst Ihr wie folgt vorgehen:
-die Geräusche treten meißt bei etwas kaltem Motor und wenn man dabei ordentlich Gas gibt auf, dann fängt es aus dem Armaturenbrett an zu klakern.
-triit dieses Geräusch auf, dreht sofort das Klimabedienteil auf beiden Seiten auf HIGH Temperaturstellung
-das Geräusch sollte jetzt verschwinden
Fehlererklärung: durch das "Gas" geben wird das Kühlwasser schneller und wärmer in den Innenraum gefördert, die Ventileinheit fängt dementsprechen an die Temperatur zu regeln, dabei geht das Ventil ständig auf und zu, die dabei entstehenden "Schläge" werden durch das Kühlwasser in den Innenraum übertragen und es kommt einem vor als ob es die Stellmotoren sind die nicht richtig Ihre Endlage anfahren. Dabei entsteht das Geräusch eigentlich im Wasserkasten, alles nur Täuschung.
Wird die Temperatur auf HIGH gestellt, öffnet die Ventileinheit vollständig und das Geräusch hört sofort auf.
Fehlerbeseitigung:
-um den Fehler zu beseitigen, muss man das Kühlwasser dazu bringen langsamer durch den Wärmetauscher zu fließen.
-da dieser Fehler bei Audi bereits bekannt ist, wird dazu extra eine Drossel verkauft. Diese Drossel muss man in den Rücklaufschlauch des Wärmetauscher einbauen. Der Schlauch befindet sich bei allen 4f´s im Wasserkaste links (Fahrerseite). Es ist der Schlauch an dem
auch die Entlüftungsschraube dran ist und da muss die Drossel in den Schlauch auch hin.
Bei Fahrzeugen ab einem bestimmten Baujahr ist der Rücklaufschlauch bereits gedrosselt, also ab da bis heute bei allen 4F´s.
Hatte bei mir den Schlauch gewechselt und seitdem (ca. 1Jahr) ist es Ruhe im Innenraum!
Hier die Teilenummer der Drossel: 4F0 819 036- Rücklaufdrossel - 5,65€
Zitat:
Hatte ich bei meinem A6 auch und wurde behoben durch Austausch des Wasserbehälters. Der zog Luft - war aber nicht undicht (zumindest lief nichts aus).
Ganz genau, das "
Glucker-Geräusch" entsteht im Wasserbehälter.
Audi Kommentar: Über den Ausgleichbehälter gelangt Luft in das Kühlsystem, die sich an der höchsten Stelle ansammelt - am Zufluss des (Heizungs-) Wärmetauschers. Je nach Jahreszeit führt das zur Beanstandung von Blubbergeräuschen oder unzureichender Heizwirkung. Des weiteren läuft die elektrische Pumpe für Kühlmittelumlauf durch die Luftblasen mit unterschiedlicher Last. Das kann sich sowohl mit Laufgeräuschen als auch mit einem Eintrag im Ereignisspeicher (00739) bemerkbar machen. Es liegt keine Beschädigung an der Pumpe vor.
-Sollten bei laufendem Motor am oberen Anschluss des Ausgleichbehälters kleine Luftblasen erkennbar sein, wird der Lufteintrag durch den Ausgleichbehälter verursacht. Austausch Kühlmittelausgleichbehälter.
OT- Nummern der geänderten Ausgleichbehälter:
A6 mit V6 TDI und V8 Ottomotor: 4F0 121 403 M
A6 mit 4 Zyl. Reihenmotor und V6 Ottomotor: 4F0 121 403 N
24 Antworten
Habs mal in die A6 Wiki übernommen
Hallo,
gibt es hier im Forum eine Einbauanleitung dieser Drossel? Die Drossel an sich ist ja sehr günstig, der Einbau beim Freundlichen aber sicher sehr teuer 🙁 Danke und Grüße Jörg
Zitat:
Original geschrieben von 2wide4
Helfe gerne wo ich kann! 🙂Mich hat dieses ständige Klackern aus der Schalttafel ziemlich genervt, hatte zuvor die ganzen Stellmotoren geprüft, da sind ja schon ein Paar, jedoch kein Fehler gefunden.
Seitdem ich den Schlauch mit der Drossel drin habe ist es nicht mehr aufgetreten.
Super Erklärung. Mich hat das Klackern auch stetig mehr genervt und wurde dann von einer fähigen Werkstatt kostenlos behoben (Drossel), was die erste nicht hinbekommen hat. Allerdings schon in 2005, der Tip was es denn nun sei, kam damals auch aus diesem Forum.
Hallo,
eine Frage zu der Umbauanleitung mit der Drossel: Auf dem Bild steht im Text: "Gilt nicht für Wagen mit Standheizung"
Was mach ich da mit einem Wagen mit Standheizung?????
Grüße aus Berlin
Ähnliche Themen
Gute Frage.
Ich selbst habe auch Standheizung und dazu hatte ich den Rücklaufschlauch komplett getauscht, dieser war schon mit verengtem Durchflussquerschnitt, daher entfiel die Drossel schon direkt.
Vielleicht hat es also was mit dem Querschnitt des Schlauches zu tun oder die Bohrung der Drossel müsste anders sein. Aber wenn ich das Problem hätte, würde ich bei mir trotzdem eine Drossel reinpflanzen, ob Standheizung oder nicht.
Hallo,
bei mir wurde nach Abstimmung mit dem wirklich sehr freundlichen (nicht ironisch!) erst die Drossel eingebaut > keine Besserung, eher sogar schlimmer. Dann Austausch Ausgleichsbehälter (Drossel wieder entfernt) und > Ruhe ist ! Freut mich unheimlich, schliesslich investiert man nicht viel Geld in so ein Oberklasse-Fahrzeug, um sich mit solch nervenden Dingen rumzuärgern! Der Service-Mensch bei Audi war wirklich mega freundlich, entgegenkommend und kompetent. Der Einbau der Drossel zum Beispiel hat nichts gekostet !
vg
Jörg
Am freunslichsten wären die aber (Audi mein ich), wenn die einfach alle betroffenen Fahrzeuge zurückrufen und den Fehler auf eigene Kosten beseitigen würden! 🙂
Hallo Zusammen,
bezieht sich User 2wide4 mit seiner Lösungsmöglichkeit vielleicht auf folgende Geräusche? (ca. 45 MB, ab Sek.7 ff, den Player ganz laut einstellen, dann hört man die Geräusche am deutlichsten)
http://www.fileuploadx.de/75029
also ich war wegen dem Problem bei meinem Audihändler. Ich habe ihm die Aufnahme vorgespielt.
Er meinte es kann nicht von dem hier im Forum beschriebenen Heiz/-bzw Kühlsystem kommen, da das Gluckern bzw Klacken auch auftritt, wenn ich nur die Zündung des Fahrzeugs betätige, das Fahrzeug aber nicht starte (wie im Video erkennbar). Somit wird kein Wasser im Kreislauf umgepumpt und die Geräusche können nicht durch das Heiz-und Kühlsystem entstehen. Er tippt tatsächl. auf die Stellmotoren!
Der Händler meinte, das so Leid es Ihm tut, dies Geräusche absolut "normal" sind. Seiner Meinung nach finden die Stellmotoren nicht immer gleich die optimale Position und regeln dann vor und zurück, solange bis die richtige Position gefunden ist. Und dieses Nachregeln hört man als "Klacken". Dies würde sich auch nicht ändern, wenn er neue Stellmotoren einbauen würde.
Was denkt ihr? Hat er Recht? Wie ist eure Einschätzung hierzu?
Grüße
Nico
Hallo,
meiner hat auch eine Standheizung. Hat jemand eine Teilenr. von dem Schlauch.
Gruß
Hallo, wurde dieses Problem nun gelöst?? (Stellmotor oder Drossel) oder doch was ganz anderes?? Habe seit heut morgen auch dieses Klackern auch wenn ich nur die Zündung an mache ohne zu Starten! Bin über Ostern 1200 km unterwegs gewesen und da war noch alles im grünen Bereich!!
Gruß Frank