Heizung lau warm. Keine FEHLER Meldung vorhanden ????

Mercedes S-Klasse W220

Hallo S-Klasse Fahrer,

ich fahre einen S350 W220 Benziner BJ. 2003

und habe seid kurzen das Problem, daß meine Heizung nur lau warm wird, schalte ich jetzt auf Umluft wird die Heizung richtig heiß, sprich so wie es sein muss und wie ich es von meiner S-Tonne kenne.

Mit dem Klima-Menü Rest+0 gedrückt halten, sehe ich wie die Temperatur der Wärmetauscher auf 43°C links und rechts ansteigt vorher ohne Umluft auf 22°C.

Innentemperatur kommt nur mit Umluft auf 36,5°C geht die Umluft nach ca. 5min autom. wieder aus, komme ich mit HI auf 22°C das kann doch nicht sein.
Wenn meine Heizung im normalen Betrieb ist ( keine Umluft, Klima aus ) kommt nur bei mittleren Gebläse etwas wärmere Luft heraus, erhöhe ich jetzt das Gebläse auf volle Leistung, wird die Luft kühler fast schon kalt. Das kann man auch im Klima-Menü sehr gut an der Temperatur der Wärmetauscher sehen, Temperatur sinkt gleich sehr schnell ab.

Komplette Diagnose bei MB hat zwar div. andere Fehler angezeigt aber nichts was die Heizung betrifft.
Wärmetauscher wurden auch gleich mit entlüftet, ohne Erfolg. Immer noch das gleiche Problem vorhanden. Bevor ich mit meinem Auto bei MB war, habe ich im Klima-Menü Rest+Aktivkohlefilter gedrückt halten folgenden Fehler angezeigt bekommen FEHLER 1000. Kann das damit zu tun haben ????

Könnt ihr euch erklären, warum die Heizung nur im Umluftbetrieb richtig warm wird?
Motortemperatur geht auch immer auf 84 - 86°C

Temperatur der Wärmetauscher steigt nur bei erhöter Drehzahl auf , Links= 46,5°C rechts= 42,5°C halte ich jetzt an der Ampel fällt die Temperatur sehr schnell ab. Fahre ich wieder los steigt Sie wieder.
Das selbe passiert auch wenn die Temperatur ( Wärmetauscher ) auf 46,5°C steht, ich jetzt das Gebläse auf volle Leistung stelle geht Temp. von 46,5 auf 25°C. Alles sehr schnell, so schnell kann doch eine Temperatur im Stand doch nicht abfallen ?? Erst wenn der Motor seine volle Temperatur erreicht hat, hält sich die Temp. der Wärmetauscher einigermaßen.

PS. Nach der MB-Diagnose wird die Heizung auch nicht mehr im Umluftbetrieb warm Temperatur bleibt lau warm. Das verstehe ich auch nicht.

Kann mir jemand helfen? Danke im voraus.
Gruß Robbi

26 Antworten

Hi Wissende

nachdem nun abgeklärt scheint, das es die Umwälzpumpe ist, ne allgemeine Frage:

Rüdiger ließ sich diese Pumpe für ca120€ einbauen- Robbi-Hrvat zahlt für die nackte Pumpe bereits knapp 150€ -je mit MWS.
Werden die Pumpen regional zu so unterschiedlichen Preisen verkauft- oder dreht sich die Preisspirale mittlerweile so schnell ?

Also zu Rüdigers Preisen würd ich es genau so machen- ansonsten scheint der Kohlenaustausch durchaus ne- sommerliche- Alternative.

Würde es helfen die Pumpe zwischenzeitlich stromlos zu machen, damit die allgem. Zirkulationspumpe den Wärmetauscher noch mit durchspült- bis zum ersehnten Sommer ?

Dadurch war am Duo des W124 ein Wasserdurchfluss zu erreichen. ( sonst wurde darüber die Heiztemp gesteuert). Stromlos = max. Heizleistung, da ungebremster Durchfluss durch dem Wärmetauscher.

mike

PS wie Steuergeräte Reset geht, würd mich nat. auch brennend interessieren.

Moin,

wo kann man die denn reseten???? Das wäre mal interessant.

Gruß aus HH

Antwort: Also natürlich nur mit einem original Mercedes DIAG-Gerät. Da steht aber nicht "Reset" in dem Sinne, habe das nur als "Reset" bezeichnet damit man es besser versteht.
In Grunde ist es aber ein "Reset" der Steuergeräte. Kein Austausch nötig. Das wird aber niemand bei MB machen ist ja klar. Da ist eben Vitamin B gefragt. Soll also nur eine kleine Anregung von mir sein falls euch jemand weiss machen möchte " Ihr braucht ein neues Steuergerät, weil kaputt"
Augen auf bei der Werkstatt suche!!!

Schönen Tag noch !!!!

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


Hi Wissende

nachdem nun abgeklärt scheint, das es die Umwälzpumpe ist, ne allgemeine Frage:

Rüdiger ließ sich diese Pumpe für ca120€ einbauen- Robbi-Hrvat zahlt für die nackte Pumpe bereits knapp 150€ -je mit MWS.
Werden die Pumpen regional zu so unterschiedlichen Preisen verkauft- oder dreht sich die Preisspirale mittlerweile so schnell ?

Ich habe keinen Zugriff auf die Preise.

Möglicherweise bezieht sich die höhere Preisangabe auf die Umwälzpumpen (die es auch einzeln gibt) zusammen mit dem Duoventil (Duoventil gibts nur zusammen mit der Umwälzpumpe)?

lg Rüdiger:-)

Genau weiss ich das jetzt auch nicht mit den Preisen am besten bei den Freundlichen erfragen.

Zu meinem Fall, nochmal mit der Heizung. Habe heute ( um 100% sicher zu sein ) Scheibenwischer+Plastikabdeckung abgebaut um an die Umwälzpumpe+Duoventile zu kommen, habe dann auch mal den Stecker des Duoventils gezogen um zu testen ob die noch funktionieren. Auto wird trotzdem warm also Duoventile wohl OK.
Umwälzpumpe bekomme ich durch leichtes Bewegen zum laufen, die wird aber erneuert und gut.

Folgendes konnte ich aber beobachten, wenn der Stecker des Duoventils ab war und Heizung auf HI stand war die Temperatur des Wärmetauschers auf ca. 46,5°C habe es Eigentlich nie höher bekommen.
Fahre ich jetzt die Temperatur auf LO kommt zwar aus den Düsen noch warme Luft ( klar weil Regler erstmal nicht steuerbar ) die mittlere Düse gibt kalte Luft auch klar wegen LO. Aber was ich nicht verstehe auf LO mit abgestecktem Duoventil geht die Temperatur des Wärmetauschers auf 63°C diese Temp. hatte ich bis jetzt noch nie, mit eingestecktem Duoventil. HEEE ??
Hatte ja erwähnt das ich mal FEHLER 1000 im Klima-Menü hatte ( Steuergerät Klima ) da muss wohl auch ein Wurm drine sein weil gehe ich auf 12° kommt erstmal kühle Luft dann wieder warme Luft. Trotz 12° Einstellung. Werde mein Auto wieder versuchen auszulesen. Mal sehen was kommt. Speziell auf Klima-Steuergerät ein Auge werfen. Im Klima-Menü sind keine FEHLER vorhanden. Werde weiter Berichten.

Ähnliche Themen

Wenn am Duoventil keine Spannung anliegt, dann geht es vollständig auf. 

Dieses Verhalten in Verbindung mit der älteren Fehlermeldung spricht doch eher für einen Fehler in der Regelungs- Mimik. Verdichtet sich langdsam auf die preislich ungünstigere Rep. mike

Chauvi, wieso? I Pumpe lief doch wieder und dann das Duoventil offen. Dann wird es richtig warm, weil das Ventil nicht taktet. Passt doch. Manchmal ist das Duoventil etwas träge und kann klemmen. Aber eher unwahrscheinlich, wenn es spannungslos so richtig heizt.

Hey,

die Problematik hatte ich doch erst, also bei mir war es die Umwälzpumpe. Diese kann man als Ersatzteil kaufen, da aber mein Duoventil auch schon genau so lang im Auto sitzt wie die Pumpe habe ich mich für das "Gesamtpaket" entschieden, denn das Duoventil gibt es nicht einzeln nur in Verbindung mit der Pumpe. Kostet beim Teileonkel 227,31 €

Die Pumpe ohne Duoventil lag glaub ich bei 134 €

MFG

Ron

Hallo, habe heute das komplette Teil ausgetauscht.
Umwälzpumpe mit Duoventile.
Das Problem ist immer noch das selbe. Zwar funktioniert jetzt wieder meine "Rest" Taste.
Das Auto wird mit "Rest" auch warm, aber mit meiner Heizung habe ich immer noch das gleiche Problem.
Der Innenraum wird zwar heiß, aber sobald man das Gebläse auf volle Leistung stellt wird es wieder kühler.
Habe jetzt noch das Klima/Steuergerät im Kopf muss es mal mit einem anderen Bedienteil versuchen. Sollte es das auch nicht sein???.

Wer kann mir sagen was es dann noch sein kann. Bin am Verzweifeln da ja keine FEHLER Meldung vorhanden ist.
FEHLER 1000 ist auch nicht mehr zu sehen.

Gruss aus HH

Lass das mal alles auf Automatik. Wenn es dann geht passt doch alles. Wenn du das Gebläse voll aufdrehst wird es deshalb kühler weil mehr Wärme abgezogen wird als der Wärmetauscher nachliefern kann. Außerdem läuft wahrscheinlich die Klimaanlage noch mit, die dann diese große luftmenge wieder etwas abkühlt

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1


Lass das mal alles auf Automatik. Wenn es dann geht passt doch alles. Wenn du das Gebläse voll aufdrehst wird es deshalb kühler weil mehr Wärme abgezogen wird als der Wärmetauscher nachliefern kann. Außerdem läuft wahrscheinlich die Klimaanlage noch mit, die dann diese große luftmenge wieder etwas abkühlt

Kann ich nur unterschreiben! Ich rühre die Bedienknöpfe der KLA so gut wie nie an. Die Temp. Einstellung immer auf 21°, weder meine Frau noch ich haben jemals im Auto geschwitzt oder gefroren. Und das alles zugfrei! Es gibt kein besseres Klimatisierungssystem als das vom W220 - und ich habe schon viele Autos verschiedenster Fabrikate mit Klimaautomatik gefahren.

Bambi, das mit Deinem letzten Satz haut nicht so ganz hin, da der Kompressor bei den momentanen Außentemperaturen gar nicht erst zugeschaltet wird... Temperaturschwelle liegt - nagel mich aber bitte jetzt nicht fest - irgendwo bei +4°. Aber selbst wenn der Kompressor mitläuft, würde er die Luftmenge nicht "mit abkühlen", da das komplexe System dann eben einfach mehr Kühlwasser durchlässt, um immer die gewünschte Innenraumtemperatur zu halten.

Das was Du meinst, ist schon richtig im Prinzip - ich kenne das noch von meinen alten US-Fahrzeugen aus den '70ern mit unterdruckgesteuerten, relativ träge reagierenden KLA - aber der W220 spielt doch da in einer ganz anderen Liga 😁

LG, Mani

Leute, das ist ein recht primitiver, mechanischer Fehler und hat nix mit Sensoren zu tun.

Ich würde mal davon ausgehen, dass die Ableitung von den Wärmetuaschern zurück in den Kühkreislauf oder die Zuleitung bis zu den Duoventilen an einer Stelle teilweise verlegt ist.

Warum?

- beide Heizkühler weisen die selbe Temperatur auf. Die Duo-Heizventile sind also beide voll geöffnet, egal, ob abgesteckt oder die Heizelektronik "mehr Power" befiehlt.

- die Umwälzpumpe ist gerne mal defekt, sorgt aber nicht für so geringe Temperaturen an den Heizkühlern, nur die "Rest" Funktion geht dann natürlich gar ned

- Ich gehe davon aus, dass die Motortemperatur nicht am Schätzometer ausgelesen wurde, sondern im Service-Menu des Klimabedienteiles, also echte Temperatur.

-Weil eben beide Heizkühler exakt die gleiche Temperatur aufweisen und keine Störung bzw. Nichtverbindung zu einem Sensor ausgeworfen wird, halte ich nur einen verlegten Heizkühler für unwahrscheinlich.

Ich würde also mal die Zuleitung abziehen , KURZ starten und schauen, wie das Wasser sprudelt, auffangen, Zuleitung wieder anstecken und das aufefangene Kühlmittel wieder einfüllen. Zwei bis drei Liter machen da nichts aus.
Dann die Rücklaufleitung abziehen, wieder kurz starten (jeweils bei abgesteckem DuoVentil, damit sicher die gesamte Förderleiistung zur Verfügung steht. Ein gewisser Unterschied ist völlig OK, weil ja das Wasser durch die Kühler und die Ventilengpässe muss, sollte aber nicht Zoo viel sein. Wenn der Zulauf schon nur bescheiden ist - Fehler an der WaPu beginnen zu suchen - das kann alles mögliche von einer schlecht verbauten Dichtung bis hin zum geknicktem Schlauch oder sonstwas sein.
Sprudelt der Zulauf kräfitg und hinten kommt nix raus, dann liegt der Fehler sicher in der Ableitung bzw es könnte auch das kleine Sieb, so es denn im DuoVentil des W220 auch verbaut ist, das weiss ich nicht, verlegt sein, die Ventile selber verlegt sein oder irgendetwas HINTER den Heizkühlern verhindert den Durchfluss.
Sprudelt es da aber auch ordentlich, stimmt etwas zwischen dem Rücklauf und der Zuführung zur Wasserpumpe nicht - siehe oben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen