Heizung im Meriva

Opel Meriva A

Servus,
habe folgende Frage zur Heizung im Meriva :

( Suche brachte nichts )

Ist es normal, das das Aufheizen des Innenraumes recht lange dauert ? Erst nach ca. 15-20 Minuten wird es richtig warm.
Vielleicht bin ich von meinem ehemaligen 5er BMW verwöhnt, der bereits nach 5 Minuten Fahrt einen warmen Luftstrom abgab.

Ist das ein "Problem" oder bei Opel-Fahrzeugen normal ?

Danke für eure Mühe.

26 Antworten

Hi !

Durch die nachgerüsteten LPG-Anlagen kann es auch vorkommen das es im Innenraum erst später warm wird, da der Verdampfer ja auch noch mit dem vorhandenen Kühlwasser erwärmt werden muss.

Sprich es steht etwas weniger Wärme für den Innenraum zur Verfügung. Außer man hat ne Icom oder Vialle Anlage (ohne Verdampfer).

Gruß

Karle

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ja stimmt.
Und ich habe nur festgestellt, dass dieser Beitrag vom Januar 2007 stammt und nichts mit der aktuellen Anfrage vom 21. November 2008 zu tun hat.

ja aber das entspricht wieder einen anderen Thema

Zitat:

Original geschrieben von famkiene


Also mein 1.6 Meriva ist eigenlich schnell warm. Liegt vielleicht am "normalen" 86 PS Motor. Die Motortemperatur ist im normalen Fahrbetrieb auch nicht hoch, also kaum Zeigerausschlag. Der 1.6i Motor hat ja 101 PS, also ein bisschen hochgezüchtet. Hat vielleicht damit was zu tun. Und bei der Gasanlage wird der Motor anders beansprucht. Aber so viel Ahnung habe ich nicht von den Motoren. Ich fahr den Meriva, weil ich ihn toll finde, der Rest ist ein Fall für Könner und Wisser.

Hallo,

also ich würde mal nach dem Thermostat gucken.
Ich hatte meinen erst letzten Freitag in der Werkstatt wegen des geringen Zeigerausschlages... um nicht zu sagen gar keinen (außer bei 150 km/h) und er war tatsächlich kaputt und mein Moppel hat eigentlich auch richtig geheizt... hat so 5-10 min gedauert bis er anfing im Innenraum warm zu werden. das hat sich aber nicht geändert.
Das Teil kostet auch nicht viel... ca 17€ ohne Märchensteuer, nur das machen hat mich 107€ gekostet dar der nette Mechaniker vom FOH geringe Probleme mit festen schrauben hatte.

Mfg

Hallo,
mein Schwiegervater hat auch ein problemm mit seiner Heizung im Meriva.
Wenn er bergauf fährt heizt das Auto sehr schnell und auf gerader und abschüssiger straße wird das Auto sehr schnell kalt.
Er überlegt sogar schon das Auto wieder zu verkaufen obwohl das Auto erst knapp ein Jahr alt ist.
Opel hat auch schon irgendetwas am Kühlkreislauf ausgetauscht.

Gruß Werty1372

Ähnliche Themen

Fahre einen 1.8 Meriva, Bj. 2005. Als dieser neu war, merkte ich zu Beginn der Winterzeit, dass die Heizung nur ein lauwarmes Lüftchen produzierte. Der freundliche Opel-Händler stellte fest, dass einige Heizungsklappen klemmten und somit kaum Wärme in den Fahrzeuginnenraum gelang. Resümee: Es gab auf Garantie eine komplette, neue Heizungsanlage. Danach brannte die Luft und auch heute noch kann ich sagen, die Heizleistung ist absolut spitze, gut zu dosieren und sehr schnell spürbar. - Muß euch allerdings sagen, schaut euch solch eine Austauschaktion nicht an, denn ihr erkennt euer Fahrzeug von innen nicht wieder. Es wird bis auf die Grundmauern vollkommen zerlegt, denn so ein Heizungsblock hat Ausmaße, die man sich kaum vorstellen kann.

Also ich hatte auch so meine Probleme aber eher mit der Klimaautomatik generell.
Als ich meinen Moppel (1.6 Twinport BJ 2007) im August erworben habe, wars natürlich noch warm und die Kühlleistung ging im Automatikmodus vollkommen ok.
Nur bleibt es ja nicht immer warm, sondern es muss auch mal geheizt werden......und damit begannen die Probleme:
Im Automatikmodus auf 24 Grad wurde es eher noch kälter als wärmer.....toll 😠
Also ab zum freundlichen Mitsubishi Händler (ja, ich habe ihn nicht direkt vom FOH) und dort mein Leid geklagt....ist ja erst schließlich ein Jahr alt das gute Stück.
Nach einem Tag konnte ich ihn wieder in Empfang nehmen, allerdings ohne Automatikmodus, denn dort würde es nie warm werden erklärte man mir, man müsse das schon auf den Kopf ausrichten. Nun wurde es auch, dank eines Softwareupdates und der Kopfausrichtung warm....
Ich frage mich nur warum ich stolzer Besitzer einer Klimaautomatik bin, wenn ich sie nicht nutzen kann....was hat Opel denn da wieder verbockt?
Verstehen kann ich das nicht, denn wenn man die Bedienungsanleitung und die Prospekte liest, müsste das Ding ja genial sein. 😎

Woran könnte es denn noch liegen das das gute Stück nicht so will, wie es soll?

Zitat:

Original geschrieben von MrSunshine


man müsse das schon auf den Kopf ausrichten. Nun wurde es auch, dank eines Softwareupdates und der Kopfausrichtung warm....

Das kann ich zu 100% bestätigen. Bei Außentemperaturen um 0°C muss ich schon die Automatik auf 26/27° einstellen, damit es wenigstens ein bischen Warm wird. Wenn ich aber auf die Kopfdüse schalte, dauert es ca- 20-30 Sekunden und dann kommt schöne heisse Luft. Die muss ich natürlich wieder runterregeln, damit es nicht zu heiss wird.

Zitat:

Ich frage mich nur warum ich stolzer Besitzer einer Klimaautomatik bin, wenn ich sie nicht nutzen kann....was hat Opel denn da wieder verbockt?

Das werde ich in Ende Dezember den FOH fragen, wenn mein MERIVA zur 30Tkm-Inspektion kommt. Ich fahre jetzt schon den zweiten MERIVA mit Klimaautomatik, und beide haben nur Zicken gemacht.

Zitat:

Verstehen kann ich das nicht, denn wenn man die Bedienungsanleitung und die Prospekte liest, müsste das Ding ja genial sein. 😎

Vorher hatte ich zwei VECTRAs mit Klimaautomatik und das war ein Traum, nur beim MERIVA ist eine Klimaautomatik rausgeworfenes Geld.

mfg
JLacky

Zitat:

Original geschrieben von JLacky



Zitat:

Verstehen kann ich das nicht, denn wenn man die Bedienungsanleitung und die Prospekte liest, müsste das Ding ja genial sein. 😎

Vorher hatte ich zwei VECTRAs mit Klimaautomatik und das war ein Traum, nur beim MERIVA ist eine Klimaautomatik rausgeworfenes Geld.

Ja also das kann ich bestätigen:

Unser Astra H mit Klimaautomatik ist immer sehr schnell warm. Mein Vater fährt den fast das ganze Jahr auf 22 Grad weil sich dort die Automatik auch viel besser anpasst. Nur im Sommer dreht er etwas runter.

Aber nach dem Softwareupdate muss ich sagen, dass ich die Heizung meist auf 24 stelle und es dann schön warm wird, bis in den +27er Bereich bin ich noch nicht vorgedrungen.
Berichte bitte mal wenn du beim FOH warst!

Zitat:

Original geschrieben von JLacky


Das werde ich in Ende Dezember den FOH fragen, wenn mein MERIVA zur 30Tkm-Inspektion kommt. Ich fahre jetzt schon den zweiten MERIVA mit Klimaautomatik, und beide haben nur Zicken gemacht.

So, am 23.Dezember war ich dann zur Inspektion. Dabei habe ich dem FOH mein Leid geklagt, das es die Klimaautomatik halt nicht schaft den Innenraum vernünftig warm zu bekommen. Gefunden hat der FOH nichts, aber er meine es gäbe eine neue Software, und die hätte er eingespielt.

Jetzt bin ich rund 4-5 Wochen mit der neuen Software gefahren, und muss zugeben, das die Klimaautomatik jetzt so funktioniert, wie ich es eigentlich erwarte. Ich muss, bei Außentemperatur von 0°C nicht mehr den Regler auf 25-27° einstellen, es wird auch bei 22-23° in einer vernünftigen Zeit warm. Und regelmässige Aussetzer, wie das es auch nach 50km Fahrtstrecke nicht warm wurde, hatte ich bisher keine mehr.

Scheint als wirklich an der Software gelegen zu haben.

mfg
JLacky

Das "schlechtere Heizen" neuerer Fahrzeuge innerhalb der letzten 10-12 Jahre ist mir auch (an sich positiv) aufgefallen. Fuehre das auf den insgesamt hoeheren Wirkungsgrad zurueck. Und eigentlich wollen wir alle doch in erste Linie fahren und nur im Winter etwas von der sonst unerwuenschten Waermeenergie nutzen. Allerdings solls nicht soweit gehen, dass wir wieder beim nichtheizenden Kaefer sind.

Als ich noch im Berg. Land gearbeitet habe und mein Fahrzeug dort immerwaehrend, auch im Winter draussen stehen musste, war der Einbau eines "Tauschsieders" anstelle des Froststopfens ganz hilfreich.
Ich glaube das Ding hatte 300 oder 500 watt und sorgte regelmaessig dafuer, dass der Wagen (damals ein Golf) bei 4h Vorheizzeit nach wenigen hundert Metern warme Luft produzierte...

Da hast du wohl eine alte Threadleiche wiederbelebt.

Ja,
aber hoffe es schadet nicht. Kommen ja immer wieder Interessenten mit aehnlichem Problem hinzu. Bei mir wars ja, wie an anderer Stelle beschrieben, eine wegen nicht angzeigtem Kuehlwassermangel nicht (mehr) funktionierende Heizung. Nach Auffuellen heizt der Meriva nun richtig heiss...bei ca. 10° Aussentemperatur. Und der FOH hat auch schon mittels einer kleinen, haendisch beschriebenen Druckluftpumpe einen defekten Schlauch ausfindig gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen