Heizung heizt nicht,

Mercedes E-Klasse W124

Folgendes Problem; nach einem Motortausch, wird es nicht mehr warm im Auto.
Nach der repa war die Sicherung NR 7 durch sie ist unter anderem für die Heizung und wurde schon ersetzt.
Es wurde auch das Duo-Ventil getauscht und die Pumpe unterhalb des Wischwasserbehälters auch. Der Wasserkreislauf ist dicht und mit Flüssigkeit gefüllt, zumindest so weit ich sehen kann. Wasseraustritt gibt es nicht, eine Luftblase könnte sich im System befinden sollte aber über den Ausgleichsbehälter ausgetreten sein.

Bin seit dem Motortausch ca 700 km gefahren.

Der Wasserkreislauf wird warm bis heiß, bei stop an go oder im stand geht die Temp. Nach der Anzeige auf ca 100 c hoch sonst so um die 80c.

Der Wärmetausche der Heimzug scheint warm zu werden da bei Gebläse Stellung 1 warme Luft austritt bei höheren Stellungen wird die Luft schnell kalt. Es kommt mal auf der linken mal auf der rechten Seite warme Luft, aber nicht heiß, wie man es auf vollepulle erwartet. Die Temp Wahlräder funktionieren, wenn ich sie auf kalt stelle wir es auch kalt udn das Gebläse ist auch ok. Um Fragen zu vermeiden JA vor dem Motorwechsel ging die Heizung 1A

Zum Auto Mercedes 124 TE 230 ohne alles keine Klima Airbag etc Bj 91 Sportline

Frage besteht die Möglichkeit das der Wärmetausche der Heizung verstopft ist, wenn ja, wie kann, ich ihn reinigen, ohne in auszubauen?

Frage 2 wie viele Pumpen halten den Wasserkreislauf am laufen?

Frage 3 wer hat eine Tipp für das Problem, es ist scheiße kalt und die Karre gefriert von innen.

Vielen dank für eure Hilfe Sven

32 Antworten

Liest dir mal den Beitrag von XJPaul an bei dem Thema Heizungsprobleme an,der hat das gut geschildert sprich von irgendwo rauskopiert! muss ich selbst bei meinem ausprobieren

Moin liebe Leute, danke für die vielen Tipps.
Das Duo- Ventil wurde mehrfach geprüft und zwei mal getauscht, genau so wie die Zusatzpumpe. Ohne erfolg. Spannung an den Anschlüssen vor der Pumpe und dem Dou-V ist auch da und wenn am Duo-V die Spanung abgeklemmt wird, passiert auch nichts.

Auf Gebläsestellung 1 und Termo Regler auf 26 c kommt auch warme Luft aber es reicht nicht den Innenraum zu heizen und auf 2 und mehr wird es nach 30 sek kalt, als wenn Außenluft angesaugt wird.

Ach ja, der Wasserkreislauf ist voll keine Luft im System.

So nun seit Ihr wieder dran,

Danke

Sven

Hallo,

sind die vor-und Rücklaufschläuche der Heizung dann auch kalt?

Gruß

fleibaka

Hallo nochmals,kann man die Heizleistung des Autos eigentlich beeinflussen wenn man beabsichtigt ein kleines Loch im Kühlwasserbehälterdeckel hat? Das kleine Loch hatte ich damals gebohrt da der Schlauch zwischen Motor und Kühler sehr stark unter Druck war,nicht gerade die geniale Lösung aber nach dem ZKD Wechsel bildete ich mir ein, das der Schlauch sehr unter Druck stand.

Eventuell blöde Frage: Braucht das System den Druck für den Durchfluss bis in den Wärmetauscher oder nicht,sprich habe ich dadurch weniger Durchfluss oder weniger Heizkraft?????

Ähnliche Themen

das Loch solltest Du wieder zu machen - Flüssigkeit die unter Druck steht kocht erst bei höheren Temperaturen - also Wasser nicht bei 100 C.

Also zum Test heute mit einem digitalen Thermometer vom Conrad für 5,50,-

Ist der Deckel vom vom Kühlwasserbehälter defekt sprich angebohrt 😁 ensteht viel Luft im Kreislauf,bei hoher Drehzahl fangt das im Behälter wirklich schon an zu schäumen,auf hoher Geschwindigkeit bei 120 km/h misst der Thermometer aus der Luftdüse um die 25 crad,also genau nix,zu kalt für den Innenraum sprich zum heizen richtig schlecht.

Bei Stand misst der Thermometer um die 38 crad aus der Düse,Innenraum Temperatur ging nicht über 23 crad.

Jetzt mit einem funktionellen Kühlerdeckel,nach einigen Minuten Laufzeit,stieg die Temperatur am Stand auf 46,1 crad,Innenraum Temperatur ging auf 28 crad,gemessen mit einem anderen Thermometer nähe Schalthebel verbaut.

Für den Threadsteller würde ich mal sagen,schau dir mal ob du überhaupt Druck an den Schläuchen hast?Bei mir was im Endeffekt so,aufgefallen ist mir es selbst nie wirklich,da es nie wirklich kalt in den letzten Wochen war und ich nicht wirklich im Auto heizte

jetzt will ichs auch wissen...wieviele minuten ab kaltstart , nix garage,wirklich aussen,dauert es denn,bis euer wagen spürbar,spreich 80 grad wassertemperatur hat und auch wirklich den innenraum heizt ?
bei mir so um die 5 minuten.allerdings ist auch mein kaltstartventil kaputt...
und wenn er dann warm ist,autobahn,120 kmh.
wird es euch dann unerträglich heiss bei stellrad augf 26 grad "rot" oder eher richtung "angenehm" ???

Zitat:

Original geschrieben von Kodan HH


Moin liebe Leute, danke für die vielen Tipps.
Das Duo- Ventil wurde mehrfach geprüft und zwei mal getauscht, genau so wie die Zusatzpumpe. Ohne erfolg. Spannung an den Anschlüssen vor der Pumpe und dem Dou-V ist auch da und wenn am Duo-V die Spanung abgeklemmt wird, passiert auch nichts.

Auf Gebläsestellung 1 und Termo Regler auf 26 c kommt auch warme Luft aber es reicht nicht den Innenraum zu heizen und auf 2 und mehr wird es nach 30 sek kalt, als wenn Außenluft angesaugt wird.

Ach ja, der Wasserkreislauf ist voll keine Luft im System.

So nun seit Ihr wieder dran,

Danke

Sven

Und das mit dem prüfen des Thermostaten wurde gemacht ?

Zitat:

Original geschrieben von balduin44


jetzt will ichs auch wissen...wieviele minuten ab kaltstart , nix garage,wirklich aussen,dauert es denn,bis euer wagen spürbar,spreich 80 grad wassertemperatur hat und auch wirklich den innenraum heizt ?
bei mir so um die 5 minuten.allerdings ist auch mein kaltstartventil kaputt...
und wenn er dann warm ist,autobahn,120 kmh.
wird es euch dann unerträglich heiss bei stellrad augf 26 grad "rot" oder eher richtung "angenehm" ???

Meiner wird nach ca. 5-8 Min. spürbar warm.

26 Grad fahre ich nicht. Da würde ich ja kaputt gehen.

Meine Temp steht auf ca. 19 Grad. Die Tempmatic (Nicht Klimatronic!!) regelt den Rest.

Also ein angenehmes Klima im Fzg.

ok,habe selbst keine klima,aber so wies ausschaut ist bei mir was nicht in ordnung.logo,jetzt wos so saukalt ist.

Danke für die Tipps
Aber bitte keine Ratschläge zum Duo-Ventile oder der Pumpe es wurde inkl der Elektrik alles mehrmals geprüft.

Sonst aber bitte gerne weiter Vorschläge.

Danke Sven

Hallo ich habe heute meine geprüft mit Thermometer des Innenraum wird 10 Grad warm auf volle Pulle, das ist etwas wenig finde ich bei 25 km Autofahrt, was könnte es sein?

MfG Ulli

Hi,
Ist das Thermostat hin dann geht das Kühlerwasser gleich an den Kühler und der Motor wird nicht richtig warm.

Ansonsten kann man einen Kühlmittelreiniger (ATU, BIRNER, AUTOPART,...) durchs System jagen und den Kreislauf von innnen vom Kalk befreien. Das ist ein Pulver dass man in den Kühler streut (nicht in den Ausgleichsbehälter). Dann fährt man 100km und lässt alles wieder raus. Anschl wäscht man nochmal gründlich durch und befüllt mit reinster unverdünnter Kühlerflüssigkeit. Danach hab ich die Motoren zt über die 400tkm Grenze gebracht.

Löst Ablagerungen, die den Wasserstrom beeinflussen können. Danach waren die Kühler gelegentlich etwas undicht. Hab ich dann mit gemahlenen Pfeffer wieder dicht bekommen. Hehe.

Also sag Bescheid wenn der Fehler gefunden wurde.
lg u

Zitat:

Original geschrieben von unlimitter


Hi,
Ist das Thermostat hin dann geht das Kühlerwasser gleich an den Kühler und der Motor wird nicht richtig warm.

Ansonsten kann man einen Kühlmittelreiniger (ATU, BIRNER, AUTOPART,...) durchs System jagen und den Kreislauf von innnen vom Kalk befreien. Das ist ein Pulver dass man in den Kühler streut (nicht in den Ausgleichsbehälter). Dann fährt man 100km und lässt alles wieder raus. Anschl wäscht man nochmal gründlich durch und befüllt mit reinster unverdünnter Kühlerflüssigkeit. Danach hab ich die Motoren zt über die 400tkm Grenze gebracht.

Löst Ablagerungen, die den Wasserstrom beeinflussen können. Danach waren die Kühler gelegentlich etwas undicht. Hab ich dann mit gemahlenen Pfeffer wieder dicht bekommen. Hehe.

Also sag Bescheid wenn der Fehler gefunden wurde.
lg u

Hallo

Danke für die Antwort, jetzt ist es nicht so klat da fällt es nicht auf oder sie geht wieder, auf jeden Fall wird sie warm, ich lasse auch die ersten paar Km die Klimaanlage mitlaufen.

MfG Ulli

Hallo,
in meinem Fall wird die Heizung völlig unregelmässig kalt und dann für etwa 1-2 Minuten. danach wieder warm. Duoventil und Schaltgerät sind inzwisch beide neu und der Wasserstand ist natürlich auch stets korrekt. Auch die Zusatzwasserpumpe läuft einwandfrei. Hat noch jemand ne Idee, worans liegt oder gar Erfahrungswerte?
Gruss Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen