Heizung heizt nicht richtig - nur lauwarm

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Ich eröffne mal ein neues Thema, damit ich die bestehenden Themen nicht störe...
Hier geht es um eine Klimaautomatik.

Problem:
Die Heizung heizt nicht richtig.

Heizungsregler immer auf max. gestellt, folgendes festgestellt:
- in Stellung "EC" (also Kliamakompressor aus) -> Heizungsluft wird Handwarm
- in Stellung "Narmal" (also Klimakompressor an) -> Heizungsluft wird kälter und ist nur noch lauwarm

bisherige Reparaturversuche:
- Kontrolle Kühlwassermenge -> i.O.
- Kühlkreislauf entlüftet -> gemacht
- Austausch Bedienteil: keine Besserung
- Monoventil (kein Duoventil, weil KlimaAUTOMATIK) ausgebaut und gereinigt: keine Besserung
- Monoventil stromlos gemacht: keine Besserung

Folgendes ist mir noch aufgefallen:
- Kühlwasserschläuche vorne am Motor -> sehr warm/heiß, also 80 Grad
- Kühlwasserschlauch zum Monoventil (der dünne Schlauch, welcher in den Batteriekasten führt) -> nur Handwarm

Was kann ich noch machen, um die Heizleistung wieder auf ein richtiges Niveau zu bekommen?
Gibt es extra Klappen für Frischluft/Luft aus Klimaanlage, welche beim heizen schließen sollten und es nun nicht mehr tun?
Wie heiß wird bei Euch der "dünne" Schlauch, welcher zum Mono-/Duoventil geht?

Gruss
Silvio

Beste Antwort im Thema

@ petz6

Bei mir sitzt die Zusatzwasserpumpe direkt am Monoventil. Kohlen habe ich aus der Bucht -> 5 x 5 x 12 mm (Art.Nr. 180786851327)
Ich denke die sollten bei Dir auch passen.

Anleitung zum Kohlentausch -> siehe Anhang.

Gruss
Silvio

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo!

Knapp ein halbes Jahr später bin ich immer noch nicht viel weiter...
Das Monoventil habe ich gereinigt, die Kohlen der Zusatzwasserpumpe getauscht und trotzdem empfinde ich die Heizleistung als zu gering.

Während der Stehzeit hat sich ziemlich viel Kühlwasser auf der Unterbodenwanne gesammelt. Bei einem Werkstattbesuch hat sich dann herausgestellt, dass das Kühlsystem keinen Druck aufbaut (man kann einige der oberen Schläuche sehr einfach zusammendrücken). Der Wechsel des Deckels vom Ausgleichsgefäß brachte keine Besserung. Die Suche nach der undichten Stelle endete an der Wasserpumpe.
Nach Aussagen in anderen Foren könnte der fehlende Druck auch zu schlechten Heizleistungen führen!? Kann das jemand bestätigen?

Folgende Maßnahmen sind jetzt geplant:
- Wasserpumpe abdichten oder wechseln
- wenn dann keine bessere Heizleistung -> Ausbau und Kontrolle des Impellers der Zusatzwasserpumpe

Gruss
Silvio

Die Zusatzwasserpumpe würde ich zuerst machen... die war bei mir dicht, und die Heizung war Lauwarm.

Bei der Klimaautomatik kommt zu der ganzen Problematik noch hinzu, daß die Klappen für die Luftsteuerung per Vakuumaktuatoren angfahren werden.

nach 20 jahren sind die gerne kaputt... und dann hast du da keine Luftsteuerung mehr.

Zitat:

die Kohlen der Zusatzwasserpumpe getauscht

bei mir ist die pumpe auch schon länger tot - heizleistung ist sehr schwach - ich bin mir sicher es liegt nur an der pumpe - alles andere hab ich schon geprüft und ist in ordnung - eine gebrauchte pumpe um 35 euro möchte ich nicht einbauen weil mir ein mechaniker der auf w124 gelernt hat meinte, da reicht es in den meisten fällen die pumpe auszubauen und mit neuen kohlen zu bestücken.. wenn man das fahrzeug braucht während die pumpe draussen ist könnte man mit einem passenden nippel die schläuche verbinden.

Weis jemand den durchmesser dieser schläuche?

Ich kann mir vorstellen dass die heizleistung mit ausgebauter pumpe und verbundenen schläuchen besser ist - weil die pumpe ja den wasserkreislauf stark behindert

wo hast du denn die kohlen für die pumpe her ?
oder anders - welche dimension haben die kohlen?

es gibt ja verschiedene pumpen - bei mir ist es die die nicht im duoventil integriert ist - mit zwei schlauchanschlüssen -also ohne klima.

Naja, bei mir hat eine neue gebrauchte sehr geholfen, da der impeller einfach dreckig und zugekalkt war, das passiert halt zwangsläufig wenn die zusatzpumpe nicht läuft.

Ähnliche Themen

@ petz6

Bei mir sitzt die Zusatzwasserpumpe direkt am Monoventil. Kohlen habe ich aus der Bucht -> 5 x 5 x 12 mm (Art.Nr. 180786851327)
Ich denke die sollten bei Dir auch passen.

Anleitung zum Kohlentausch -> siehe Anhang.

Gruss
Silvio

Deine Antwort
Ähnliche Themen