ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Heizung/Gebläse ausgefallen

Heizung/Gebläse ausgefallen

Mercedes C-Klasse S202
Themenstarteram 19. März 2016 um 6:35

Hallo,

habe hier im Forum nach ähnlichem Problem gesucht. Wusste jetzt aber nicht, ob ich auf einen vorhandenen Blog mit meinem Problem "antworte", oder ein neues Thema setze.

Folgendes:

Mein Fahrzeug (S202 BJ99/C180) zeigt seit einiger Zeit sporadisch die gelbe Fühlstandsanzeige an, geht im Regelfall dann irgendwann aus, zwischendurch während der Fahrt auch mal wieder an, also wie es gelaunt ist. Könnte dies ein Hinweis auf fehlender Flüssigkeit der Klima sein?

Jetzt war ich gestern auf der Autobahn unterwegs (recht flott unterwegs), als auf einmal kurzzeitig ein scheinbarer "Kondenswasser"-Ausstoß aus den Belüftungen kam, die Scheiben kurzfristig anschlugen.

Danach ging die Belüftung nicht mehr. Auch nach Wechseln der defekten Sicherung Nr. 20 ging diese wohl nach einschalten der Zündung (oder Einschalten des Gebläses???) gleich wieder kaputt.

Ergo, fahre jetzt momentan ohne Gebläse, nur die Restwärmtaste funktioniert.

Hängt das evtl. mit der, wie zuvor beschriebenen, sporadisch kommenden Anzeige zusammen?

Hängt es an der Klima? Fehlt den dann tatsächlich Flüssigkeit?

Bin für jeden Rat dankbar.

Gruß

Beste Antwort im Thema
am 26. März 2016 um 11:45

Hi,

Zitat:

...als auf einmal kurzzeitig ein scheinbarer "Kondenswasser"-Ausstoß aus den Belüftungen kam,

Hier wäre es auch möglich das du einen Wassereinbruch im Zuluftkanal hattest und sich dadurch dein Motor verabschiedet hat.

grüße

chris

 

 

 

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Hi Lukas,

also die Fuellstandsanzeige des Kuehlmittels fuer den Motor haengt nicht mit der Klimaanlage zusammen.

Den Druck im Klimasystem kann man nur mit einem Druckmesser pruefen, oder bei einer Klimaautomatik ueber das Display am Klimabedienteil (hierzu gibt es bereits Infos hier im Forum).

Der kurzzeitige Ausstoss von Kondenswasser haengt mit Sicherheit mit der defekten Lueftung zusammen.

Wenn das Geblaese ausfaellt dann entsteht ein Stau im Lueftungssystem, der nicht abgebaut werden kann und somit hat sich die feuchte Luft gestaut und ist ueber die Luftauslaesse in das Wageninnere gelangt.

Ich denke mal das bei dir ein defekter Luefter die Ursache allen Uebels ist und der evtl. getauscht werden muss.

Ich wuerde den als erstes pruefen, bzw. pruefen lassen.

LG Wernre

am 19. März 2016 um 15:37

Hi,

Zitat:

...die gelbe Fühlstandsanzeige an

da gibt es nun drei Möglichkeiten

- zuwenig Kühlflüssigkeit, bzw. zuwenig Wasser im Wischwasserbehälter

- defekter Sensor Kühlflüssigkeit (Messwert 110 Ohm), defekter Sensor im Wischwasserbehälter (Messwert 180 Ohm), Drahtbruch

- defektes Kühlerlüfter-Steuergerät (im linkem Kotflügel verbaut)

Zitat:

...defekten Sicherung Nr. 20

Sicher Nr.20 (15A) und nicht Nr.29 (30A)

lt. Unterlagen wäre 20 für das Innenraumtemperatursensor-Gebläse und die Umluftklappe

Nr.29 wäre der Gebläsemotor

was steht den am Sicherungsdeckel??

grüße

chris

Themenstarteram 22. März 2016 um 16:33

Hallo,

also definitiv ist es Sicherung 20. (15A). Derzeit geht auch "nur" die sogenannte "Restwärm"-Taste.

Habe auch schon seit längerer Zeit das Gefühl, das dieser Sensor, Lüfter oder was auch immer im Dach, welcher für die Raumklimasteuerung wohl zuständig ist, nicht mehr funktioniert. Heizung ging nicht wirklich regulieren. So, wie ich hier schon in manchen Beiträgen gelesen habe, ist das wohl so'ne typsche Krankheit. Entweder kalte Lötstelle oder defekt. Kam bis dato noch nicht dazu, nachzuschauen.

gruß

am 26. März 2016 um 11:45

Hi,

Zitat:

...als auf einmal kurzzeitig ein scheinbarer "Kondenswasser"-Ausstoß aus den Belüftungen kam,

Hier wäre es auch möglich das du einen Wassereinbruch im Zuluftkanal hattest und sich dadurch dein Motor verabschiedet hat.

grüße

chris

 

 

 

am 27. März 2016 um 17:53

Hallo und frohe Ostern,

wurde denn schon unter / hinter dem Handschuhfach der Innenraum / Pollenfilter geprüft? Eventuell ist der abgesoffen, weil die Wasserabläufe unter der Windschutzscheibe verstopft sind. Ein typischer Wartungsfehler beim 202.

Neben dem Pollenfilter sitzt der Innenraumlüfter. Es kann Wasser in den Bereich des Innenraumlüfter gelangen und dann steigt die Sicherung aus, wenn ein Kurzschluß vorliegt. Auch den Lüftermotor zerstört eindringende Feuchtigkeit.

Ostergrüße Horst-Benz

Themenstarteram 19. April 2016 um 11:24

Hallo,

ich nochmal. Werde am WE mal nachschauen, ob evtl. die Abläufe zu sind und auch mal nach dem Lüfter (hinterm Handschuhfach) schauen.

Vielleicht kann mir aber zuvor noch jemand ein Phänomen erklären, welches ich festgestellt habe.

Wie gesagt, fliegt die Sicherung Nr. 20 raus und es geht kein Gebläse. Seltsamerweise ist es aber so, dass, wenn ich die REST-Taste drücke, dann doch das Gebläse auf kleiner Stufe arbeitet, zumindest hört man etwas und aus den mittleren Lüftungskanälen ist es spürbar. Also kann ja eigentlich am Gebläse kein defekt vorliegen oder bin ich da total schief gewickelt? Ober gibt es mehrere Lüfter?

Gruß

Die Restwärme läuft über ein separates Relais im Klimabedienteil. Dieses sorgt dafür dass die Geräte Strom bekommen wenn die Zündung nicht an ist.

Also denke ich nicht dass der Fehler am Gebläsemotor zu suchen ist.

am 20. April 2016 um 9:52

Hi,

Zitat:

also definitiv ist es Sicherung 20. (15A)

Zitat:

Seltsamerweise ist es aber so, dass, wenn ich die REST-Taste drücke, dann doch das Gebläse auf kleiner Stufe arbeitet

Somit kann die Sicherung 20 nicht für das Gebläse zuständig sein.

Was steht den am Sicherungsdeckel bei F20 und F29 drauf.

grüße

chris

 

 

Themenstarteram 22. April 2016 um 20:57

Hallo,

hab heute mal wieder den Versuch gestartet und eine neue Sicherung (F20) eingesetzt und siehe da, sie hält und das Gebläse läßt sich wieder stufenweise einstellen und auch die Klima scheint wieder zu funktionieren, auch wenn die gelbe Kontrolleuchte brennt.

Könnte vielleicht doch sein, das durch irgendeinen Nässeeinbruch ein Kurzschluß vorlag?

Werde mir als nächstes einmal die Wasserablaufkanäle anschauen und was sonst noch so angesprochen, empfohlen wurde.

Gruß

Themenstarteram 22. Januar 2017 um 14:05

Hallo,

hab' da mal ein neues Problem, was evtl. auch mit der Heizung zu tun haben könnte.

Wollte mir einmal den Innenraumfilter anschauen. Dazu habe ich die Verkleidung unter dem Handschuhfach abgeschraubt. Beim Abnehmen der Verkleidung lag darauf eine messingfarbene Feder, bei der auf einer Seite die Halteöse abgerissen war.

Nun stellt sich mir die Frage, ob diese Feder etwas mit evtl. Klappensteuerung von der Heizung oder....... zu tun hat.

Wer hat evtl. Erfahrung damit bzw. weiß, um welche Feder es sich hierbei handelt.

Die Feder ist ca. 25 bis 30mm lang und wie gesagt messingfarben.

Gruß

lukas304

20170122-150148

Das müsste die Feder von der Umluftklappe sein. Alternativ kann es auch für die Klappe warm/kalt sein.

am 23. Januar 2017 um 9:42

Hi,

kann mich nur Goify's Meinung anschließen, müsste die Feder für die Umluftklappe sein.

Fehlt diese Feder funktioniert die Umluftklappe nicht mehr das bedeutet es kommt, nach dem starten des Fahrzeuges, keine Frischluft mehr ins Auto, was jedoch die Normalstellung der Klappe wäre.

In weiterer Folge laufen die Scheiben auch an.

Zum testen der Klappe starte das Auto, Gebläseschalter auf 5 und dann drücke auf den Umluftschalter (Led leuchtet) dabei muss das Lüftergeräusch deutlich lauter werden. Wenn nicht funktioniert die Klappe nicht und die bleibt immer geschlossen.

Zur Reparatur der Klappe ist es erforderlich das Amaturenbrett auszubauen, die meisten geben jedoch einen Styroporkeil in die Klappe, damit die immer offen ist.

grüße

chris

Themenstarteram 23. Januar 2017 um 9:44

Hallo,

gibt es diese Feder einzeln oder nur als E-Teil mit div. anderen Teilen dazu (A202 8001376) für ca. 25,-€ (lt. MB)?

Alternativ suche ich mir eine Feder mit annähernd ahnlichen Eigenschaften (z.B. von Gutekunst)

Vielleicht hat jemand von Euch eine alternative Möglichkeit gefunden.

mfg

Themenstarteram 24. Januar 2017 um 7:13

Hallo,

super, die Bilder sind zur Orientierung bestimmt hilfreich.

Irgend jemand hat einmal behauptet, das das Einsetzen der Feder auch ginge, wenn nur das Handschuhfach demontiert ist (mit dem nötigen Hilfsmittel).

Werde die vorhandene Feder wieder gangbar machen (neue Öse biegen) und mein Glück versuchen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Heizung/Gebläse ausgefallen