Heizung Einstellung

Mercedes C-Klasse S202

Hallo,

habe bei meinem C180 (S202, BJ 99) folgendes Heizungsproblem. Nur wenn ich die Stellrädchen auf Endanschlag stelle, kommt Warmluft und dann richtig. Ansonsten habe ich keine Möglichkeit, die Temperatur zu regulieren, d.h. ist gibt nur heiß oder kalt. Woran liegt das?

Gruß
Dirk

Beste Antwort im Thema

Servus Rayman 🙂

Lies Dir mal in Ruhe die Funktionsweise unserer Heizungen durch, dann "raffst" Du's garantiert 😎
Dieser Beitrag ist zwar vom (bzw. über den) W124, aber das Funktionsprinzip ist exakt das Gleiche, und es ist sehr anschaulich und leicht verständlich erklärt!

http://w124archiv.de/texte/werkzeugkiste/elektrik/Heizungsanlage.html

LG, Mani

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von Classic-Fan



Richtig, daher meine frühere Vermutung, daß die Heizungs-Rädchen nicht die Innentemperatur, sondern die Ausströmtemperatur steuern. Denn weshalb sollte das Klopfen des Duoventils einsetzen (= Mischbetrieb), bevor die Erwärmung des Fahrzeugs abgeschlossen ist?

Da gebe ich dir vollkommen recht, bis auf die Ausströmtemperatur, hab mir auch schon den Kopf darüber zerbrochen, jedoch fehlt mir dazu auch jede Logic warum das so ist.

Zitat:

Original geschrieben von chris6891



Bläst es dann wärmer aus den Düsen, gegenüber der Mittelstellung, wenn die Innenraumtemperatur noch nicht erreicht ist??

Zitat:

Original geschrieben von Classic-Fan


Ich finde schon.

Ich nehme einmal an, weil da etwas nicht stimmt und daher auch dieses nachregeln.

Hab das einmal mit dem Thermometer gemessen, bei fast erreichter Motortemperatur und da gab es Schwankungen von 2°, also nicht einmal der Rede wert. Ich glaube die Ausströmtemperatur lag bei 55°

Die Frage ist jetzt, ist das auf beiden Seiten so oder nur auf einer, ist es nur auf einer Seite dann kann es auch der Kanalfühler sein.

@carle57
Hab jetzt noch einmal in den Unterlagen geschaut, den Innenfühler mit dem kleinem Ventilator drauf in der DBE, Bj. 2000, musst du genau so haben, oder ist der schon in Polen🙂

grüße
chris

Habe im Anhang zwei Bilder beigefügt. Wo soll jetzt der Innentemperaturfühler sitzen?

Hi,

du solltest die DBE einmal ausbauen und schaue dir auch meine Bilder einmal an.

grüße
chris

Zitat:

Original geschrieben von Classic-Fan


Habe im Anhang zwei Bilder beigefügt. Wo soll jetzt der Innentemperaturfühler sitzen?

HIER 🙂

LG, Mani

Dbe-innentemperaturfuehler
Ähnliche Themen

Aha, danke. Das hielt ich ehrlich gesagt für eine simple Belüftungsöffnung, um die Abwärme der Innenbeleuchtung abzuführen.

Werde beim nächsten Fahrtantritt mein Ohr spitzen, ob man an der Stelle einen Ventilator hört.

Jau, leg mal Deinen Lauschlappen direkt drauf - solltest Du NICHTS hören, ist das Ding wahrscheinlich hinüber, und die Heizungselektronik weiß natürlich - ohne Info - dann nicht mehr, wie sie regeln soll. War bei mir zumindest so, siehe oben (bzw. Seite 1) 😉 Und ich hatte ja die selben Symptome wie Du...

Wie das Teil genau aussieht und wo es sitzt, siehst Du ja auf den 3 Bildern von Chris (ebenfalls auf Seite 1)

LG, Mani

Hallo Leute.

Ich habe hier nur aus reiner Neugier und Wissens-Interessehalber einfach mal mitgelesen und ich blicke ehrlich gesagt hier nicht durch.

Kann das sein, dass es hier sich um zwei Problemen handelt?? Der Themenstarter lukas304 berichtet über ein Problem, mit Stellrädchen und Warme Luft. Und Classic-Fan meint, etwas an der Decke vom Fahrzeug gefunden zu haben, wo sich ein Belüftungsschacht befindet.

Hat der irgendein Zusammenhang mit der Heizung???
Was gibt es da für ein Zusammenhang????

Ich raff gar nix.

Viele Grüße.

Servus Rayman 🙂

Lies Dir mal in Ruhe die Funktionsweise unserer Heizungen durch, dann "raffst" Du's garantiert 😎
Dieser Beitrag ist zwar vom (bzw. über den) W124, aber das Funktionsprinzip ist exakt das Gleiche, und es ist sehr anschaulich und leicht verständlich erklärt!

http://w124archiv.de/texte/werkzeugkiste/elektrik/Heizungsanlage.html

LG, Mani

Hallo motzendorfer 🙂

Vielen Dank für den Link. Ist sehr ausführlich und sehr interessant gewesen durchzulesen.
Es gab darin sogar Beispiele, was genau defekt sein kann, und wie man es Schritt für Schritt den Fehler beheben kann. Ich habe mir das zwar durchgelesen und auch versucht bildlich vorzustellen, fiel mir ehrlich gesagt ein wenig schwierig. Jedoch, falls ich solch ein Problem haben sollte, dann versuche ich es zuerst mit dieser Methode, wie dort erklärt wurde. Denn wenn man dieses Problem in der Praxis macht und davor steht und sieht, was da gemacht wird, fällt es mir vor allem leichter, es zu begreifen und zu verstehen.

Außerdem hätte nicht gedacht, dass sogar in einem 124er soviel Technik verbaut worden ist.

Ist eine feine Sache mit dem Innentemperaturfühler.

Besten dank und Viele Grüße.

Aufschlussreicher Link!

Ab wann soll der Innentemperaturlüfter denn anspringen? Reicht "Zündung an" oder muss der Motor laufen? Muss die Lüftung angeschaltet werden?

Klopften bzw. klopfen eigentlich Eure Douventile ebenfalls oder ist das zwingend ein Indiz für einen Fehler? Hier im Forum wurde das in anderen Freds als völlig normal angesehen. Gegenbeispiel: Mein Nachbar hatte auch viele Jahre einen C 180 (Mopf 0 mit manueller Klimaanlage). Bei ihm klopfte rein gar nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Classic-Fan


Aufschlussreicher Link!

Ab wann soll der Innentemperaturlüfter denn anspringen? Reicht "Zündung an" oder muss der Motor laufen? Muss die Lüftung angeschaltet werden?

Klopften bzw. klopfen eigentlich Eure Douventile ebenfalls oder ist das zwingend ein Indiz für einen Fehler? Hier im Forum wurde das in anderen Freds als völlig normal angesehen. Gegenbeispiel: Mein Nachbar hatte auch viele Jahre einen C 180 (Mopf 0 mit manueller Klimaanlage). Bei ihm klopfte rein gar nichts.

Servus,

normalerweise sollte "Zündung an" und "Klima an", also Gebläse ab 1. Stufe, schon reichen. Ich habs noch nicht probiert, kann es aber gerne machen, wenn meine Frau mit dem Auto wieder zurück ist (morgen). Falls Du da nichts hörst, laß halt den Motor an, und lausche nochmal 😉

Da gibt es auch noch den Trick mit dem Klopapier. Ein Fitzelchen davon, etwas größer nur als das kleine Gitter mit der Ansaugöffnung, unter selbige halten, es muss "kleben" bleiben wenn der kleine Lüfter korrekt läuft.

Was das Klopfen des Duoventils betrifft, das ist völlig normal - sei froh, ist ein Zeichen, daß es arbeitet 😉

Wenn es nicht klopft, wie bei Deinem Nachbarn, gibt es genau 3 Möglichkeiten (davon ausgehend, daß eine vorgewählte Innenraumtemperatur bereits erreicht wurde):
1.) die Stellrädchen stehen auf Anschlag "kalt" oder "warm"
2.) die Ansteuerung (Elektronik oder Kabelverbindung) stimmt nicht
3.) das gute Stück ist sclichtweg defekt oder versifft...

LG, Mani

Ich war gestern on Tour und kann folgendes berichten: Hören kann ich einen Ventilator in der DBE nicht, aber ein kleines Stück Papier bleibt tatsächlich kleben. Daher dürfte der arbeiten.

In meiner Betriebsanleitung steht auch, daß man mittels der Wahlräder auf der Mittelkonsole nicht die Ausströmtemperatur, sondern die gewünschte Zieltemperatur im Innenraum einstellt. Weshalb in der Warmlauf- und Aufheizphase jedoch die Ausströmtemperatur spürbar steigt, wenn man die Rädchen auf ganz heiß stellt, bleibt damit trotzdem offen, denn nach obiger Logik dürfte zumindest in dieser Fahrsituation das Duoventil für den Mischbetrieb nicht klopfen.

Aber das sind vielleicht Sachen, die man nicht all zu sehr hinterfragen soll. Ähnlich z.B., weshalb bei Kurvenfahrt die Haltekräfte der Lenkung so absurd ansteigen, als hätte man keine Servounterstützung. Andere Hersteller kriegen das ja auch hin...

Hi,

Zitat:

Weshalb in der Warmlauf- und Aufheizphase jedoch die Ausströmtemperatur spürbar steigt,..

auch wenn die Motortemperatur erreicht wurde??

Zitat:

....wenn man die Rädchen auf ganz heiß stellt

nicht bis zum Anschlag, sondern nur bis kurz vor dem einrasten

Zitat:

...bleibt damit trotzdem offen, denn nach obiger Logik dürfte zumindest in dieser Fahrsituation das Duoventil für den Mischbetrieb nicht klopfen.

vielleicht denken wir zu kompliziert und es war ganz einfach nur eine Kostenfrage eine aufwendigere Steuerung zu machen.

grüße
chris

Zitat:

Original geschrieben von chris6891



Zitat:

Weshalb in der Warmlauf- und Aufheizphase jedoch die Ausströmtemperatur spürbar steigt,..

auch wenn die Motortemperatur erreicht wurde??

Ja, aber das ist logisch, denn insoweit muss die Innenraumtemperatur ja erhöht werden.

Zitat:

Original geschrieben von chris6891



Zitat:

....wenn man die Rädchen auf ganz heiß stellt

nicht bis zum Anschlag, sondern nur bis kurz vor dem einrasten

Nur beim Einrasten am jeweiligen Ende der Temperaturskala hört das Klopfen auf.

Zitat:

Original geschrieben von chris6891



Zitat:

...bleibt damit trotzdem offen, denn nach obiger Logik dürfte zumindest in dieser Fahrsituation das Duoventil für den Mischbetrieb nicht klopfen.

vielleicht denken wir zu kompliziert und es war ganz einfach nur eine Kostenfrage eine aufwendigere Steuerung zu machen.

Da hast Du vielleicht recht. Seit ich dieses Auto fahre, glaube ich wieder an Gott.

Zitat:

Original geschrieben von Classic-Fan



Zitat:

Original geschrieben von chris6891


du darfst eines nicht vergessen, das du mit den beiden Reglern nicht die Ausblastemperatur regelst, sondern du gibst der Heizung eine Innentemperaturwert vor.
Gilt das auch für Vor-Mopf-Fahrzeuge und solche mit kleiner Mopf '95?

Ein Innentemperaturfühler in der Rückspiegeleinheit ist mir bei meinem nämlich noch nie aufgefallen.

Oben zwischen den beiden Leselampen hat es ein paar Rillen. Da wird die Luft zur Temperaturmessung angesaugt. Nimm ein kleinen Stück Papier und halte es dagegen. Es muss angesaugt werden, sonst funktioniert da was nicht bei Dir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen