1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Heizmatte der Sitzheizung durch Widerstand ersetzen?

Heizmatte der Sitzheizung durch Widerstand ersetzen?

Audi

Hallo,
bekannterweise sind die Heizmatten in Sitzfläche und Lehne in Reihe geschaltet. Folge: Ist in einer der Matten ein Defekt, dann funktioniert die gesamte Heizung nicht mehr.
Nun habe ich mir überlegt, daß man doch eigentlich die (festgestellt) defekte Matte mit einem entsprechend dimensionierten Wiederstand ersetzen könnte. Dann wird zumindest die noch funktionierende Matte wieder (oder noch) warm. Wem das nicht reicht, der kann sich ja gerne noch den eingelöteten Widerstand zwischen die Backen klemmen.
Ist das theoretisch richtig gedacht und praktisch möglich? Ich weiß jetzt gerade nicht, wo der Temperaturfühler genau sitzt und ob man den dann ggf auch mit einem Widerstand bestimmten Wertes ersetzen muß oder ob man nur die Heizmatte ohne Temp.-Fühler ersetzen kann.
So, Profis... bin mal gespannt.
Andere Frage, um die Sufu nicht zu strapazieren.... beide Sitzheizungen gleichzeitig ausgefallen... Hupe funktioniert.... Sicherungsnummer, Relaisnummer und -einbauort? Daaaaanke

Ähnliche Themen
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sirpomme



Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro


Ich weiß aber nun nicht, ob die einzelne Heizmatte (da in Reihe geschaltet) mit 6 Volt auskäme und welche Lampen ich nehmen könnte, um in der Summe diese 6 Volt zu erreichen 😛
Aber ich sehe... Du denkst mit.... könntest mein Freund sein... zumindest theoretisch.😁

Die Lampengrösse wäre ja rauszufinden.
Wenn das stimmt mit den 120 Watt für alles, fehlen jetzt 60 Watt.
Also 3 Stück Bremslicht à 21 Watt.
Ambientebeleuchtung kannste vergessen, weil das Steuergerät ja je nach Themperatur nur Impulse schickt. Wird also eher ne Disco...... und das hat selbst Mercedes nicht 😁😁

Das mit den Impulsen haben die von Audi in den 90ern extra gemacht, um uns heute die Reparaturen zu erschweren, WENN man was zu reparieren hat.

Disco-Ambi-Light wäre also sicher nix für Epileptiker 😁

Nein, das wäre dann keine Alternative, da es einfach wegen der Wärmeabgabe nicht gehen würde. Außerdem müsste man dann vorher an einer funktionierenden Heizmatte den Widerstand herausfinden, welcher sich dann aufgrund der Wärme und der zusätlichen Kabel auch noch ändern würde. Das wäre dann also eine relativ umständliche und blöde Idee 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Nein, das wäre dann keine Alternative, da es einfach wegen der Wärmeabgabe nicht gehen würde. Außerdem müsste man dann vorher an einer funktionierenden Heizmatte den Widerstand herausfinden, welcher sich dann aufgrund der Wärme und der zusätlichen Kabel auch noch ändern würde. Das wäre dann also eine relativ umständliche und blöde Idee 😉

Ja, ich hatte weiter vorne geschrieben "Ich hätte angenommen... als Nichtelektroniker, daß der Widerstand und das Wärmeverhalten dem des zu ersetzenden Heizelementes entsprechen müßte."

Na egal.... war ja auch nicht so wichtig. Mein Sitz wird ja warm. Stellenweise sogar brütend heiß. Da fehlt sicher etwas Schaumstoff über der Litze. Sicher an der Lötstelle. Ich denke aber, daß ich damit leben werde. Nochmal mache ich nicht den Sattler. 😠.... wobei die Kleberdämpfe die Arbeiten fast zur Party werden lassen😛

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Nein, das wäre dann keine Alternative, da es einfach wegen der Wärmeabgabe nicht gehen würde. Außerdem müsste man dann vorher an einer funktionierenden Heizmatte den Widerstand herausfinden, welcher sich dann aufgrund der Wärme und der zusätlichen Kabel auch noch ändern würde. Das wäre dann also eine relativ umständliche und blöde Idee 😉

Du has aber auch an allem was zu meckern 😁

Ich hätte da noch Einen;
Die Anschlüsse der defekten Matte auf die Sitzfläche verlegen, mit Elektroden versehen und dann die Impulse ..........
na Ihr wisst schon 😁

Zitat:

Original geschrieben von sirpomme



Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Nein, das wäre dann keine Alternative, da es einfach wegen der Wärmeabgabe nicht gehen würde. Außerdem müsste man dann vorher an einer funktionierenden Heizmatte den Widerstand herausfinden, welcher sich dann aufgrund der Wärme und der zusätlichen Kabel auch noch ändern würde. Das wäre dann also eine relativ umständliche und blöde Idee 😉
Du has aber auch an allem was zu meckern 😁

Ich hätte da noch Einen;
Die Anschlüsse der defekten Matte auf die Sitzfläche verlegen, mit Elektroden versehen und dann die Impulse ..........
na Ihr wisst schon 😁

Das ist aber gefährlich, bezugnehmend auf Kleinheriberts erwähnte erwärmte Fürze (hochexplosive und brennbare Gase) und kommst du da noch mit Elektroden (Gefahr von Funkenbildung).😉😁😛

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Studio54



Zitat:

Original geschrieben von sirpomme


Du has aber auch an allem was zu meckern 😁

Ich hätte da noch Einen;
Die Anschlüsse der defekten Matte auf die Sitzfläche verlegen, mit Elektroden versehen und dann die Impulse ..........
na Ihr wisst schon 😁

Das ist aber gefährlich, bezugnehmend auf Kleinheriberts erwähnte erwärmte Fürze (hochexplosive und brennbare Gase) und kommst du da noch mit Elektroden (Gefahr von Funkenbildung).😉😁😛

Ob alleine schon hochexplosiv, wäre fraglich. Am Ende müßte es ein zündbares Methan/Sauerstoff-Gemisch sein. Und wie sehr dessen Bildung von unterschiedlichen Sitz-Bezugsstoffen wie Stoff 4A0 881 405 A oder Leder 4A0 881 401 J abhängig ist.... müßten wir dann auch noch klären. Es gibt auch Studien der Uni Heidelberg zur Bindung von Methanmolekülen in Zellulosefasern (Jeans), was natürlich bei der provisorischen Reparatur einer Sitzheizung zu bedenken wäre. Und last but not least... Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug.

Also, ein zugegebenermaßen wirklich komplexes Thema mit den Sitzheizungen. Die Tücke steckt wie so oft im Detail 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen