1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Heizmatte der Sitzheizung durch Widerstand ersetzen?

Heizmatte der Sitzheizung durch Widerstand ersetzen?

Audi

Hallo,
bekannterweise sind die Heizmatten in Sitzfläche und Lehne in Reihe geschaltet. Folge: Ist in einer der Matten ein Defekt, dann funktioniert die gesamte Heizung nicht mehr.
Nun habe ich mir überlegt, daß man doch eigentlich die (festgestellt) defekte Matte mit einem entsprechend dimensionierten Wiederstand ersetzen könnte. Dann wird zumindest die noch funktionierende Matte wieder (oder noch) warm. Wem das nicht reicht, der kann sich ja gerne noch den eingelöteten Widerstand zwischen die Backen klemmen.
Ist das theoretisch richtig gedacht und praktisch möglich? Ich weiß jetzt gerade nicht, wo der Temperaturfühler genau sitzt und ob man den dann ggf auch mit einem Widerstand bestimmten Wertes ersetzen muß oder ob man nur die Heizmatte ohne Temp.-Fühler ersetzen kann.
So, Profis... bin mal gespannt.
Andere Frage, um die Sufu nicht zu strapazieren.... beide Sitzheizungen gleichzeitig ausgefallen... Hupe funktioniert.... Sicherungsnummer, Relaisnummer und -einbauort? Daaaaanke

Ähnliche Themen
20 Antworten

Temperaturfühler ist in der Sitzfläche verbaut, somit würde die ganze Regelung nicht mehr funktionieren...

Du brauchst zum Überbrücken keinen Widerstand, sondern nur ein Draht! Alles andere würde die Temperaturregelung erledigen soweit diese funktionieren würde 🙂

Somit bleibt dir immer noch nur das übrig was alle bisher gemacht haben:

Sitz raus, zerlegen, richten wieder Einbauen und der Wärme erfreuen 🙂

HTC

PS: Sicherung sollte im Handbuch bezeichnet sein, Relais gibt es so weit ich weiß keinen... Geht alles direkt über die Schalter (evtl sind diese durch... aber beide auf einmal???)

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Temperaturfühler ist in der Sitzfläche verbaut, somit würde die ganze Regelung nicht mehr funktionieren...

Ich schrieb doch "oder ob man nur die Heizmatte ohne Temp.-Fühler ersetzen kann."

Deinen Zeilen zufolge könnte man dann also die Lehnenheizung mit einem Widerstand ersetzen?

Mit einem Draht wird man da wohl kaum was ersetzen können. Den Fühler aus verständlichen gründen nicht, die Heizmatte deswegen nicht, weil sie ja mit der anderen Matte in Reihe geschaltet ist und folglich alleine mit wohl 6 Volt zu betreiben wäre. Wenn ich dann anstelle der einen Matte nur einen Draht verwende, dann habe ich sicher zumindest für wenige Sekunden Xenon im Innenraum oder "die Sonne im Hintern" 😁.

Nun gut... waren ja auch nur theoretische Fragen. Ich wollte es ja nicht so praktizieren. Es gibt aber sicher einige Leute, denen eine funktionierende Matte schon reichen würde und die nicht den ganzen Sitz auseinanderbauen wollen.

Bei mir ging letzte Nacht zumindest die Fahrerseite wieder. Werde nachher mal beide Seiten einschalten und abwarten. Ggf. mal die Schalter tauschen.

Danke Dir

Wenn du eh schon alles besser weißt, wieso fragst du?

🙂

HTC

Hi,
also wenn die 2 Heizungen wirklich in Reihe geschaltet sind, was ich nicht weiß, dann hast du recht das jede Matte mit 6 Volt betrieben wird (vorausgesetzt beide Matten sind gleich)
Ich glaube mal was gelesen zu haben, dass die Sitzheizung komplett 120 Watt hätte? Also 60 pro Element! Damit müsste der "Ersatzwiederstand" 60 Watt verbraten 😁 , den müsstest du dann in den Kofferraum bauen 😁.
Da muss also ein Spannungsregler rein der 10 Ampere ab kann! Und der Tempfühler müsste an die noch funktionierende Matte gebaut werden, sonst verbrennt die ja.

Die Matten sind in Reihe geschalten, aber Sie werden nicht mit Gleichstrom betrieben, sondern mit einer modulierten Spannung, dessen Peaks der eingestellten Leistungsstufe entsprechen...

Der Widerstand kann ruhin entfallen, weil die Matten Temperaturgesteuert sind und weil durch Verringerung des Gesamtwiderstandes (ALSO EIN DRAHT WIE ICHS GESCHRIEBEN HABE) die Leistungsaufnahme sinkt.

Mit der Rückenlehne kann man das ohne Probleme machen, mit der Sitzfläche müsste man umändern...

HTC

wozu denn das ganze Theoretische geschwafel, die Matten kann man reparieren. Ist nicht einfach, aber machbar. Ich habs schon an 2 Matten durch. Man muss alles den Sitz zerlegen, Heizmatte komplett herausholen und dann Fehler suchen.
Meinstens reisst der Draht und entsprechend wird die Stelle dünkler. Ist der Draht in der Matte eingearbeitet, muss man die Matte auftrennen. Meistens sind das einfach nur zwei verklebte Stoffe.

Wiederstand einbauen und Matten kurzschliessen würd ich nicht machen. Wenn man die Matten einzeln an 12 Volt hängt, werden sie extrem schnell warm. Sind wirklich 2-3 Sekunden bis sie heiss sind. Da ist das Risiko zu gross, dass man sich den Sitz oder mehr abfackelt.
Auf die Schnelle tuts auch eine Heizmatte zum auflegen auf den Sitz aus dem Baumarkt.

Zitat:

Original geschrieben von motylewi


wozu denn das ganze Theoretische geschwafel, die Matten kann man reparieren. Ist nicht einfach, aber machbar. Ich habs schon an 2 Matten durch. Man muss alles den Sitz zerlegen, Heizmatte komplett herausholen und dann Fehler suchen.
Meinstens reisst der Draht und entsprechend wird die Stelle dünkler. Ist der Draht in der Matte eingearbeitet, muss man die Matte auftrennen. Meistens sind das einfach nur zwei verklebte Stoffe.

Wiederstand einbauen und Matten kurzschliessen würd ich nicht machen. Wenn man die Matten einzeln an 12 Volt hängt, werden sie extrem schnell warm. Sind wirklich 2-3 Sekunden bis sie heiss sind. Da ist das Risiko zu gross, dass man sich den Sitz oder mehr abfackelt.
Auf die Schnelle tuts auch eine Heizmatte zum auflegen auf den Sitz aus dem Baumarkt.

Ich hatte nicht vor, bei mir irgend etwas zu reparieren, weil ich nicht davon ausgehe, daß bei mir eine der Matten defekt ist.

Ich habe das Ganze mit Sitz zerlegen und Heizdraht löten auch kürzlich durch.

Es war wirklich eine Frage, ob es theoretisch GINGE. Als kleine Hilfe für die Leute (wie mich), die vielleicht keinen Bock auf die ganze Sitzzerlegerei haben und mit einem warmen Hintern ODER einem warmen Rücken auskommen.

Ich weiß auch nicht, was man daran falsch oder nicht verstehen kann. Wenn ich hier fragen würde, ob ich (wenn ich einen Diesel HÄTTE) zur Not auch mal mit Heizöl fahren KÖNNTE... aus technischer Sicht....den steuer- und zollrechtlichen Aspekt kennend... dann erwarte ich hier auch keine Antworten wie: Mann, Du betrügst den Staat und uns alle! Du gehörst eingesperrt! Ich zeige Dich an! Ich hoffe, die erwischen Dich!

Es war eine Frage nach der THEORETISCHEN Machbarkeit.
Die Frage hätte ganz simpel z.B. so beantwortet werden können:
1. Da nur in der Sitzmatte ein Temperaturfühler ist, der dem Steuergerät sagt, ob es heizen soll oder nicht.... kann man eine defekte Sitzheizmatte NICHT mit einem entsprechenden Widerstand (oder 6V-Verbraucher) ersetzen. Bei der Lehne ginge das mit einem **kOhm-Widerstand.
2. Nein, geht gar nicht, weil..... Gleichstrom... Verstärker... wird nicht funktionieren.
3. Ich habe keine Ahnung und halte deswegen lieber den Mund.
4. Ich weiß, ob und wie es geht, werde es hier aber niemandem sagen, weil ich will, daß alle Leute mit defekten Sitzheizungen diese SO reparieren, wie ich es für richtig und gut halte.
5. Ich verstehe den Sinn der Frage so, daß es darum geht, mit einfachen Mittel und ohne viel Fummelei... zumindest einen Teil der Heizung (Lehne ODER Sitzfläche) zum Laufen zu bringen.

Es geht nicht darum, ob man die Matten reparieren kann oder nicht. Daß das geht, werden die meisten Leute wissen. Wenn ich mir aber z.B. mit dem Einlöten eines kleinen ***kOhm-Widerstandes einen ganzen Nachmittag der Bastelei ersparen könnte und danach zumindest einen halb funktionierenden beheizten Sitz habe... dann wüßte ich gerne von dieser Option.
Keiner sprach davon, die Matten einzeln und ohne Widerstand an 12V anzuschließen. Mein elektrotechnisches Verständnis (und hoffentlich auch das der Betroffenen) reicht sicher aus, um eine Vorstellung davon zu haben.... daß das so nicht gehen kann.

Die ANDERE Frage nach einem eventuellen Einbauort von Sicherungen oder Relais für die Heizungen... war eben eine ganz andere Frage.

Wenn es um Probleme an meinem Wagen GINGE... dann würde ich das nicht mit "teoretisch" umschreiben.

Theoretisch ginge es ja, das ist nicht unbedingt das Problem bei deiner Lösung:

Bei einem dicken Draht würde der Strom einfach drüberfließen und die Matte würde sich schneller erhitzen, was den Temperaturfühler aufheizen würde, und die Elektronische Regelung würde die Stromzufuhr unterbrechen; Bei der nächsten Heizphase würde das Gleiche passieren. Über kurz oder lang würde aber das schwächste Glied in der Heizkette durchbrennen und dann ginge nichts mehr...

Bei einem Widerstand würde je nach Widerstand entweder gar nichts passieren, weil der Gesamtwiderstand zu groß wäre, oder der Widerstand würde anfangen zu glühen, und würde nach kurzer Zeit durchbrennen. Um das trotzdem durch einen Widerstand zu realisieren, müßte man ein Lastwiderstand mit Kühlkörpergehäuse montieren, dessen Widerstand und Leistungswert dem der zu ersetzenden Matte entspricht. Diese würde aber auch relativ heiß werden, was wiederum Brandgefahr hervorrufen kann, falls dieser nicht aktiv oder passiv gekühlt werden kann (zB offen nach außen verlegen...).

Also siehst du theoretisch ja, praktisch schwierig 🙂

HTC

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Theoretisch ginge es ja, das ist nicht unbedingt das Problem bei deiner Lösung:

Na also... geht doch 🙂

Bei einem dicken Draht würde der Strom einfach drüberfließen und die Matte würde sich schneller erhitzen, was den Temperaturfühler aufheizen würde, und die Elektronische Regelung würde die Stromzufuhr unterbrechen; Bei der nächsten Heizphase würde das Gleiche passieren. Über kurz oder lang würde aber das schwächste Glied in der Heizkette durchbrennen und dann ginge nichts mehr...

Habe ich von einem "dicken Draht" geschrieben? 🙄
Wenn ich von einem Widerstand rede, dann meine ich das elektronische Bauteil namens WIDERSTAND. Und wenn Draht, dann sicher eher dünn. 😁

Bei einem Widerstand würde je nach Widerstand entweder gar nichts passieren, weil der Gesamtwiderstand zu groß wäre, oder der Widerstand würde anfangen zu glühen, und würde nach kurzer Zeit durchbrennen. Um das trotzdem durch einen Widerstand zu realisieren, müßte man ein Lastwiderstand mit Kühlkörpergehäuse montieren, dessen Widerstand und Leistungswert dem der zu ersetzenden Matte entspricht. Diese würde aber auch relativ heiß werden, was wiederum Brandgefahr hervorrufen kann, falls dieser nicht aktiv oder passiv gekühlt werden kann (zB offen nach außen verlegen...).

Ich habe auch nix von einer bestimmten Größe oder Bauform des Widerstandes geschrieben. Ich hätte angenommen... als Nichtelektroniker, daß der Widerstand und das Wärmeverhalten dem des zu ersetzenden Heizelementes entsprechen müßte. Ein entsprechen dimensionierter Verbraucher (Lampe) wäre dann auch eine Möglichkeit.

Also siehst du theoretisch ja, praktisch schwierig 🙂

Zumindest nicht ganz simpel... für die, die so etwas vorhaben.😛

HTC

Hi,
mann könnte aber ein paar Glühbirnen, für die defekte Heizmatte, in Reihe schalten. Also theoretisch 😁

Zitat:

Original geschrieben von sirpomme


Hi,
mann könnte aber ein paar Glühbirnen, für die defekte Heizmatte, in Reihe schalten. Also theoretisch 😁

Schrieb ich doch. Solange es funktioniert, könnte es einem Nutzer doch egal sein, ob da irgendwo unterm Sitz eine versteckte Lampe leuchtet. Mercedes nimmt für so eine Ambiente-Beleuchtung einen Haufen Kohle. 😁

Ich weiß aber nun nicht, ob die einzelne Heizmatte (da in Reihe geschaltet) mit 6 Volt auskäme und welche Lampen ich nehmen könnte, um in der Summe diese 6 Volt zu erreichen 😛

Aber ich sehe... Du denkst mit.... könntest mein Freund sein... zumindest theoretisch.😁

Mach die Sitzpolsterung runter, und flicke die defekte Stelle in der Matte. Ist meistens einfach zu erkennen. Da n Draht einlöten, oder nen Lötpunkt setzen, und schon gibts wieder beheizte Fürze.

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Mach die Sitzpolsterung runter, und flicke die defekte Stelle in der Matte. Ist meistens einfach zu erkennen. Da n Draht einlöten, oder nen Lötpunkt setzen, und schon gibts wieder beheizte Fürze.

Auch Du, mein Sohn

Brutus

Kleinheribert?

Ich krieg das Heulen 😕

ICH HABE NIX ZU REPARIEREN.

Ich wollte doch nur wissen, ob es THEORETISCH möglich WÄRE, daß man das mit einem Widerstand lösen KÖNNTE, wenn man (irgendwer) das Problem mit einer defekten Heizmatte HÄTTE.

Sorry für's Schreien. Scheint aber irgendwie keiner zu begreifen, daß das keine Frage danach war, wie ICH ein Problem an meinem Wagen... jetzt, hier und heute beheben soll.

Wenn es mit einem einfachen Widerstand oder einem zusätzlich eingelöteten Verbraucher gehen würde, dann WÄRE das aber natürlich auch für mich IRGENDWAA VIELLEICHT mal eine Hilfe, wenn dieser Defekt bei mir auftreten WÜRDE.

Konjunktiv.

Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro


Ich weiß aber nun nicht, ob die einzelne Heizmatte (da in Reihe geschaltet) mit 6 Volt auskäme und welche Lampen ich nehmen könnte, um in der Summe diese 6 Volt zu erreichen 😛
Aber ich sehe... Du denkst mit.... könntest mein Freund sein... zumindest theoretisch.😁

Die Lampengrösse wäre ja rauszufinden.

Wenn das stimmt mit den 120 Watt für alles, fehlen jetzt 60 Watt.

Also 3 Stück Bremslicht à 21 Watt.

Ambientebeleuchtung kannste vergessen, weil das Steuergerät ja je nach Themperatur nur Impulse schickt. Wird also eher ne Disco...... und das hat selbst Mercedes nicht 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen