heizgriffe
möcht bei meiner xj 600 3KN heizgriffe nachrüsten. habe von eisfingern langsam genug. habe schon geschaut, aber es gibt ja etliche!!!
hat jemand gute erfahrung mit einem bestimmten satz gemacht? und wie aufwendig ist der umbau?
grüsse rr-nate
29 Antworten
ach quatsch - aufregen..die sache mit den lammfellen find ich auch gut - das hat doch was echtes..deswegen auch meine anmerkung mit den bundeswehrstiefeln..da passen dann lammfellsohlen rein und günstig sind die auch..es soll ja auch welche geben, die sich elektrosohlen..mit senioren-komfort in die stiefeln tun..nich mein ding😁
Die zusätzlichen Heizelemente wirken der Körpereigenen Reaktion entgegen kühle Körperteile schlecht zu durchbluten. Hab da die Erfahrung gemacht das man dann frühzeitig zuheizen muß, wenn man erst friert ist Schicht😠 Auch mit der Regenkleidung bei Kälte habe ich sehr gute Erfahrung gemacht, ist aber leider etwas sperrig rund um den Helm. Dann noch Gamaschen vom Bergsteigen über die Stiefel, und Du bekommst bei 0 Grad und 130 Km/h auf der Autobahn Schweißausbrüche😁
Muß halt jeder selbst ertesten was bei Ihm am geeignesten ist. Ich schaue vor der Ausfahrt erstmal genau aufs Thermometer, und danach entscheide ich.
es gibt inzwischen heizbare griffe, heizelemente für rücken, sitzbank und auch schuhe....also irgenwie..ne!...wenn ich im winter fahre, möchte ich auch kälte spüren. für mich gehört das - in maßen- dazu.
die warme griffe sind schon sehr wichtig für die beweglichkeit der finger.
Bei mir hört der Spaß auf, wenn ich mich verkabeln müßte😎
Ich habe eingesehen, das ich oft 50 angenehme Kilometer weiter komme als ohne Zuheizer😛
Ähnliche Themen
Moin,
einfache Griffheizungen sind einfach nachzurüsten. Die alten Griffgummis kommen runter, die Heizgriffe dafür drauf. Die Kabel dafür werden meistens direkt an die Batterie angeschlossen. Weitere Infos findest du auch noch unter http://griffheizung-motorrad.de/ . Ich hoffe ich konnte dir helfen. VG
Monatsrekort!
9 jahre alten treat ausgegraben!!!
😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁
Bei mir hat es noch länger gedauert, bis ich welche montierte. 😁 Voller Erfolg übrigens, die Dinger sind Gold wert. Man muss nicht die superdicken Winterhandschuhe montieren, die etwas dünnere Variante genügt für noch nicht sommerliche Fahrvergnügen. Anschluss direkt an die Batterie, den Rest erledigt die Elektronik perfekt. Ist ja oft nicht so, aber hier trifft es zu. Nach Begutachtung diverser Modelle habe ich mich für Oxford entschieden.
re
Zitat:
@remanuel schrieb am 13. April 2017 um 19:20:04 Uhr:
Bei mir hat es noch länger gedauert, bis ich welche montierte. 😁 Voller Erfolg übrigens, die Dinger sind Gold wert. Man muss nicht die superdicken Winterhandschuhe montieren, die etwas dünnere Variante genügt für noch nicht sommerliche Fahrvergnügen. Anschluss direkt an die Batterie, den Rest erledigt die Elektronik perfekt. Ist ja oft nicht so, aber hier trifft es zu. Nach Begutachtung diverser Modelle habe ich mich für Oxford entschieden.re
Anschluss direkt am Akku .. davon rate ich dringend ab.
Am besten über ein Relais welches mit vom Licht oder Zündung angesteuert wird.
Grund:
1. ist der Mensch auch einmal vergesslich
2. kann jemand aus Jucks im Verbeigehen die Griffheizung anstellen
beides wirkt sich nicht so vorteilhaft aus wenn man zum Mopped zurückkommt und den Anlasser betätigen will.
Gerade bei Kälte nimmt der Akku eine Tiefentladung übel.
Nach spätestens 3 Stunden ist der Akku total platt.
Wird er dann nicht bald aufgeladen, brauchts ein neuen
Ich glaube bei so ziemlich allen neu gekauften Heizgriffen sind ist ein Relais und eine fliegende Sicherung dabei. Auch ich würde dringend dazu raten, beides zu verbauen. Wenn nicht dabei - beides gips für sehr kleines Geld in jedem Autoteile-Zubehörladen. Man ist dabei einfach auf der sicheren Seite, unter normalen Umständen kann nix passieren - kein Kabelbrand, keine leere Batterie - korrekter Anschluss voraus gesetzt.
Allerdings kann ich persönlich Heizgriffen nichts abgewinnen. Hatte die zwei Winter lang drauf. Wirklich angenehm war das nicht - die Handinnenseite wurde warm, teilweise zu warm, während die Außenseite weiterhin eisekalt war. Trotz so dermaßen dicker Handschuhe, dass mir das Schalten, Bremsen oder Blinken schon schwer fiel. Dazu kam noch ein permanenter Schauer, der mir den Rücken runter lief ob der krassen Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenhand. Zumindest ich habe es nicht als angenehm empfunden und darum sind die Heizgriffe auch nach relativ kurzer Zeit endgültig verschwunden.
Etwas anders mag die Situation bei Verwendung von Lenkerstulpen aussehen. Wenn der stetige Fahrtwind ausbleibt dann könnte ich mir vorstellen, dass Heizgriffe ihren Vorteil ausspielen können ohne die (für mein Empfinden negativen) Nebenwirkungen. Allerdings würde ich mir auf meine Sporttourer bestimmt keine Lenkerstulpen montieren . . .
Habe jetzt mein erstes Moped mit Griffheizung (Original Yamaha-Zubehör). 3-Stufen über Original-Menue-Schalter bedienbar, problemlos und ohne große Ablenkung während der Fahrt einstellbar. Jeder Stufe kann im Stand auch ganz fix eine individuelle Heizleistunge (1-10) via Bord-Menue zugewiesen werden. Damit kann ohne großen Aufwand passend zu jeder Temperaturlage eine gute Heizeinstellung gefunden werden.
Ich persönlich liebe jetzt schon die Griffheizung. In Verbindung mit den verbauten Handguards an kühlen Frühlingsabenden echt eine Wohltat. Mehr als Sommerhandschuhe brauchts dann definitiv nicht mehr. Meinerseits eine echte Empfehlung, da mit kalten Fingern auch die Reaktionszeit und das benötigte Gefühl für Vorderradbremse und Kupplung leidet.
Ok, Winterfahrten gibt's bei mir nicht mehr. Aus dem Alter bin ich raus und steige dann lieber in meine Dose und erfreue mich der Innenraum- und notfalls auch der Sitzheizung :-).
Anschluss direkt am Akku .. davon rate ich dringend ab.
Am besten über ein Relais welches mit vom Licht oder Zündung angesteuert wird.
Grund:
1. ist der Mensch auch einmal vergesslich
2. kann jemand aus Jucks im Verbeigehen die Griffheizung anstellen
beides wirkt sich nicht so vorteilhaft aus wenn man zum Mopped zurückkommt und den Anlasser betätigen will.
Gerade bei Kälte nimmt der Akku eine Tiefentladung übel.
Nach spätestens 3 Stunden ist der Akku total platt.
Wird er dann nicht bald aufgeladen, brauchts ein neuen.
Genau deswegen habe ich die Oxford gewählt, da passiert das nicht. Eine von den 5 Stufen einschalten und genießen. Vergisst man das Ausschalten, geht in ca 1 Minute der Stromsparbetrieb an, d.h. nur die LEDs sind in Betrieb, nach ca 2 Minuten schaltet sich das System vollständig aus.
Trotz zweimonatiger Standzeit keinerlei Startprobleme. Die Elektronik reagiert auf betriebstypische Spannungsschwankungen, bleiben die aus, schaltet sie automatisch ab. Aus Jux kann auch niemand einschalten, da die Spannung eben nicht schwankt. Kein Grund, die Heizung nicht direkt anzuschließen, hatte auch erst Bedenken, aber die Praxis hat überzeugt.
re
Zitat:
@remanuel schrieb am 14. April 2017 um 21:33:53 Uhr:
Anschluss direkt am Akku .. davon rate ich dringend ab.
Am besten über ein Relais welches mit vom Licht oder Zündung angesteuert wird.
Grund:
1. ist der Mensch auch einmal vergesslich
2. kann jemand aus Jucks im Verbeigehen die Griffheizung anstellenbeides wirkt sich nicht so vorteilhaft aus wenn man zum Mopped zurückkommt und den Anlasser betätigen will.
Gerade bei Kälte nimmt der Akku eine Tiefentladung übel.
Nach spätestens 3 Stunden ist der Akku total platt.
Wird er dann nicht bald aufgeladen, brauchts ein neuen.Genau deswegen habe ich die Oxford gewählt, da passiert das nicht. Eine von den 5 Stufen einschalten und genießen. Vergisst man das Ausschalten, geht in ca 1 Minute der Stromsparbetrieb an, d.h. nur die LEDs sind in Betrieb, nach ca 2 Minuten schaltet sich das System vollständig aus.
Trotz zweimonatiger Standzeit keinerlei Startprobleme. Die Elektronik reagiert auf betriebstypische Spannungsschwankungen, bleiben die aus, schaltet sie automatisch ab. Aus Jux kann auch niemand einschalten, da die Spannung eben nicht schwankt. Kein Grund, die Heizung nicht direkt anzuschließen, hatte auch erst Bedenken, aber die Praxis hat überzeugt.
re
ich hatte auhc mal kt den Oxford-Griffen liebäugelt. Ich sah aber zuerst nur die Heizstufen.. die Leistungen passten einfach nicht zum winterbetrieb... Volle pulle.. zu warm.. eine Stufe geringer--- zu kalt.
Ich entschied mich dann für die Saito2. OK.. erst mit Relais betriebssicher.
Meine passt auch von der Heizleistung her. Meist fahre ich auf Stufe 30% oder 40%. Die drei weiteren Stufen nur wenn es wirklich mit den Temperaturen runter geht. Die Handschuhe müssen natürlich vernünftig gewählt sein, etwa eine Nr "sommerlicher" als man normal montieren würde.
unter minus 5 Grad: Wollhandschuhe mit Thinsulate-Futter als Unterhandschuhe und Icebreaker II von Louise in Übergröße drüber.
Bei Außentemps über 5 Grad brauche ich keine Heizgriffe.