Heißt mein Baby willkommen :)

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

nach einer sehr anstrengenden „Zangengeburt“ (O-Ton DSD) ist mein Baby endlich auf der Welt. 🙂 🙂

Einige User hier haben meine Suche ja tatkräftig begleitet (http://www.motor-talk.de/.../...en-nach-einer-probefahrt-t4550111.html). Für eure Ausdauer möchte ich mich nochmal Bedanken! 🙂 Ich hatte schon fast aufgegeben und dann ist mir doch noch gerade rechtzeitig das richtige Exemplar begegnet. 🙂

Die Daten meines - endlich endlich - gefundenen Babys:
S210 320 Avantgarde (Benziner)
EZ 6/99 (kleine Mopf)
3. Hand, 9 Jahre im Besitz des Verkäufers
Automatikgetriebe
Farbe: Smaragdschwarz Metallic
Ausstattung: (zum Glück) Fehlanzeige 😁 Naja, ein kleines bisschen: Klimaanlage, Tempomat, Xenon, abnehmbare AHK, Schiebedach, Keramikbremsanlage EDIT: "Keramikbremsbeläge" 😉
Kilometerstand: 175tkm
Radio 10 mit 6-Fach CD-Wechsler
8-Fach bereift, neue Alufelgen für die Winterreifen. Alle Reifen so gut wie neu.
Rostfrei (bis auf eine kleine oberflächige Stelle am vorderen Querträger, die aber noch unkritisch ist und natürlich sofort verarztet wird).
HU 05/2015
Preis Euro 4.900,- (und ich bin sehr zufrieden mit dem Preis)

Die angehängten Fotos sind die, die der Verkäufer gemacht hat. Ich hatte keine Zeit eigene zu machen und finde die eigentlich ganz gut gelungen. 😁

Mängel:
Bei der HU vor einem Monat wurden zwei (nicht TÜV relevante) Mängel angegeben: Kraftstoffleitung Mitte korrosionsgeschwächt, Motor ölfeucht (ich habe nichts gesehen, muss wohl von unten sein). Nichts, was mir Angst macht. Hoffentlich bleibt das so. 😁

Positives:
Rostfreies, sehr gut gepflegtes Exemplar, von einem Ehepaar, welches offensichtlich penibel mit ihren Gegenständen umgeht und sehr offensichtlich ziemlich viel Geld verdient (nettes Haus, netter Fuhrpark 😉). Gute Wartungshistorie (Rechnungen habe ich mitbekommen):

Jahr 2006
Kraftstoffpumpe erneuert
2 neue Federbeine
Neuer Luftbehälter
Federspeicher Niveauregulierung hinten erneuert
Neue Sonnenblende

Jahr 2007
Brenner Xenon erneuert
2 neue Bremsscheiben
2 neue Kugelköpfe
Neuer Mercedesstern 😁
Lagertraggelenk für Federlenker erneuert

Jahr 2008
Federbein Niveauregulierung erneuert
Keilrippenriemen neu
Federaufnahmen vorne erneuert!
Riemenscheibe der Kurbelwelle erneuert
Saubfilter/Kohlefilter Klima/Heizung erneuert
Klimaanlage-Bediengerät neu
Federbein erneuert
Gummipuffer erneuert

Jahr 2009
Leuchteinheit hinten neu
12 neue Zündkerzen

Jahr 2010
Abdichtrahmen Türen erneuert

Jahr 2011
Motorraumverkleidung unten erneuert (inkl. Loch+Abstandshalter)
CD-Wechsler repariert
Beide Federn vorne neu
Gelenke für Achsschenkel erneuert
Bremsschläuche und -flüssigkeit erneuert
Radbremse hinten erneuert

Jahr 2011
Kat rechts neu

Jahr 2012
Kohlefilter Klima erneuert
Sommereifen neu
Winterreifen+Felgen neu
Reparatur sinnlose Nokia Telefonanlage 😁
Neue Schlussleuchte

Jahr 2013
Auspuffanlage neu (Endtopf+Rohre)

Das sind nur die größeren/teureren Reparaturen. Dazu kommen viele Kleinigkeiten und einige Besuche beim Lackierer zwecks Rostvorsorge. Zudem alle 10.000 km Ölwechsel (Shell Helix Ultra 0W-40) und selbst durchgeführte Hohlraumversiegelungen. Insgesamt wurden ca. Euro 13.500,- in den letzten Jahren investiert.

Das einzige was mir nicht gefällt: es wurde kein Getriebeölwechsel –oder spülung durchgeführt. Das werde ich natürlich als erstes angehen. Das Getriebe schaltet aber normal und macht keine Probleme.

Nach dem Kauf war ich erstmal 1,5 Woche ohne das Auto auf Geschäftsreise. Das war hart. 😉 Meine Freundin hat sich ein schönes Wochenende mit unserem Baby gemacht. Sie sagte es sei beeindruckend, wie ruhig, kraftvoll und unhektisch das Auto bei 200 Sachen auf der Autobahn runterbremste, als ihr ein Hirni von der rechten Spur direkt vors Auto die Spur gewechselt hat. 😎

Jetzt fahre ich ihn endlich auch seit zwei Tagen und bin einfach nur begeistert. Das ist keine Fahren mehr, das ist ein sanftes dahingleiten. Eine ganz andere Dimension des Fahrens als mit unserem Volvo 850, was ja auch schon ein tolles Auto ist. Man fühlt sich im S210 wie in Watte gepackt, einfach nur gemütlich. Man hat überhaupt keine Lust die 224 PS zu benutzen. 😁 Statt Gas zu geben und zu Heizen übe ich derzeit so sanft wie nur irgend möglich anzufahren. 😛

0233383580003
0233383580004
0233383580005
+8
Beste Antwort im Thema

Gratulation zu dem "supergewarteten" Wagen! Selten, dass man an so ein Exemplar kommt, du scheinst großes Glück gehabt zu haben! 🙂

Auch ich würde den Motor mal durchchecken lassen, Ölverlust kann von allen möglichen Dingen kommen, sollte nicht zuletzt der Umwelt wegen rasch saniert werden.

Nun schnell eine Getriebespülung nach Tim Eckart mit Reiniger (wegen der langen Laufstrecke ohne Wechsel), Differenzialöl (falls noch nicht gemacht) und auch mal die Kühlflüssigkeit wechseln. Vorderachsträger instandsetzen und diesen, die Hohlräume, den Unterboden und den Heckbereich hinter der hinteren Stoßstange mit Mike Sander's Heißfett konservieren lassen, zuvor gründlichst mit Hochdruckreiniger waschen und übers Wochenende trocknen lassen.

Wichtig: Die Türen im unteren Bereich auf Rost kontrollieren und dazu die Wulstdichtungen rausziehen. Wenn sauber, dann die Dichtungen mit reichlich Seilfett oder technischer Vaseline wieder einsetzen. Und -- besonders bei den vorderen Türen -- auf braune Punkte unter den Außendichtungen am Scheibenrahmen achten. Sind die Dichtungen angeklebt wurde hier schon nachgebessert, man kann nur auf Haltbarkeit hoffen. Findet sich hier eine inzwischen bröselige, wachsige Masse, dann wurde mit Wachs vorgebeugt -- das gehört mal erneuert.

Da es ein T-Modell ist und praktisch alle an der Heckklappe Probleme mit Rost haben würde ich dir ein genaues Studium der Lage ans Herz legen. Ist die Klappe offensichtlich rostfrei, so empfehle ich dir diese von innen mit Mike Sander's Heißfett zu konservieren. Der Rost kommt nämlich durch die Kondensfeuchte aus dem Wageninneren, die Klappe ist die kälteste Stelle und besitzt keine Dampfsperre wie die Türen. Und von außen gibt es Salznebel ohne Ende, das Salz kriecht überall rein. Oft sind die Lampengehäuse der Kennzeichenbeleuchtung nicht ganz dicht und das Salz kommt dort rein.

Ist die Heckklappe um den Öffner herum oder am unteren Scheibenrand seltsam aufgebläht rostet es dort. Meine Klappe habe ich in Summe 5x oder öfter sanieren lassen, es hat nichts dauerhaft gehalten. Daher rate ich heute: Lassen wie es ist und sparen, dann, wenn es unansehnlich wird, eine neue Rückwandtür. Kostet auch nicht mehr.

Womit ich persönlich gar nicht einverstanden bin, das ist, mit einem Baby "im Gepäck" und dazu noch mit einem unbewährten Auto mit 200 km/h über die Autobahn zu rasen. So etwas kann ich nicht verstehen. Das ist purer jugendlicher Leichtsinn. Das geschilderte Bremsmanöver sollte doch anschaulich machen, was alles sehr rasch passieren kann.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Die Bremsscheiben sind garantiert nicht aus Keramik.
Die wären teurer wie das ganze Auto.
Gibt es die sehr warscheinlich für den 210er nicht,
ich vermute Bremsbeläge auf Keramikbasis. 

Aber das hat man ja hier schon geschrieben. 😁

Zitat:

Original geschrieben von krusta


Meinst du eine Taxiwerkstatt (hier im Forum empfohlene http://www.auteo.de/) reicht dafür aus? Oder lieber direkt zu Daimler wg. evtl. Kulanz?

Also ich bin direkt zu Daimler, weil die von dem Problem wussten und angeboten hatten, das eingehend zu prüfen. Was man nicht brauchen kann, ist ein flüchtiger Blick unters Auto und die Meldung "da ist nix"...

Kulanz habe ich mir bei meinem 14 Jahre alten Wagen nicht erhofft – ist wie Deiner aus 6/99. Die Aufnahmen-Reparatur ist nicht allzu teuer, von daher ging es mir einzig und allein um die Sicherheit.

Zitat:

Original geschrieben von Higgi



Diese Aussage dürfte sehr gewagt gewesen sein... Von einer Keramikbremsanlage beim 210er hab ich noch nie was gehört oder gesehen - die dürfte den (Rest)Wert des Fahrzeuges auch übersteigen.
Sowas ist als Sonderzubehör bei einigen Supersportwagen verbaut...

Vermutlich meinte er spezielle Bremsbeläge (nicht die Scheibe) auf einer keramischen Basis (umgangssprachlich Keramikbremsbeläge genannt) die in dem Ruf stehen nicht so viel schwarzen Bremsstaub zu produzieren wie die normalen Beläge.

Das tut dem Wagen aber keinen Abbruch 🙂

Ja, das wird es gewesen sein. Irgendwas von Bremsstaub hat er auch erwähnt. Er hatte soviel erzählt, dass ich nicht mehr alles wortgetreu wiedergeben kann. 😛 Mir ist sowieso egal, was da für Bremsen drin sind. Hauptsache sie tun ihrer Arbeit. 😉

Zitat:

Original geschrieben von timmi74



Zitat:

Original geschrieben von krusta


Man hat überhaupt keine Lust die 224 PS zu benutzen. 😁 Statt Gas zu geben und zu Heizen übe ich derzeit so sanft wie nur irgend möglich anzufahren. 😛
Jaaa, das ist der 210-Blues 😁

Geht vielen anderen hier genauso, mich eingeschlossen. Eine der absoluten Stärken vom 210!

Mir ist auch aufgefallen, dass ich die letzten beide Tagen auffällig vielen Verkehrsteilnehmern freiwillig den Vorrang gewährt habe (was sonst eher selten der Fall war). Meine Theorie dazu: ich hoffe, dass dadurch die Fahrt 5 Minuten länger dauert und ich länger im S210 sitzen darf. 😁 😁 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Mir ist auch aufgefallen, dass ich die letzten beide Tagen auffällig vielen Verkehrsteilnehmern freiwillig den Vorrang gewährt habe (was sonst eher selten der Fall war). Meine Theorie dazu: ich hoffe, dass dadurch die Fahrt 5 Minuten länger dauert und ich länger im S210 sitzen darf. 😁 😁 😁

Meine Theorie: der Wagen entschleunigt einfach ganz gewaltig. Man hat es plötzlich nicht mehr eilig (es sei denn, man hats gerade eilig 😁), und es bricht mir keinen Zacken aus der Krone, wenn ich den anderen vorlasse...

Hallo Krusta , nochmals Glückwunsch , auch die Details klingen sehr gut . Du hast natürlich keine Keramikbremsen , sondern die entsprechenden Beläge von ATE , ich hatte dazu mal vor ca . 2 Jahren einen Thread eröffnet - sie produzieren weniger Bremsstaub und sind teurer . Zu den Federaufnahmen lies den aktuellen Thread von Amgdiesel . Lass' sie am besten mit Trockeneis abstrahlen , dann , wenn i. O. , mit Mike'Sander -Heißfett konservieren und du hast Ruhe . Bei Korrosion nicht erst warten , bis dir die Dinger um die Ohren fliegen , sondern gleich zu Mercedes und fachgerecht reparieren lassen .

Hi Krusta,

auch von mir Glückwunsch zum Dicken.

Was Auteo angeht - die sind imo genauso kompetent und gründlich wie die besten Daimler-Niederlassungen. Du darfst Dir da keine kleine Hinterhofwerkstatt vorstellen. Geh mal auf deren Seite. Die sind absolut auf der Höhe, nur eben "menschlicher". ;-)

Was mein Auto angeht, kann ich sagen, Auteo hat allerlei Sachen gefunden, die Daimler nichtmal nach konkretem Hinweis sah...!! Mehrmals Federbrüche zum Beispiel. Auteo wollte mich nicht mehr vom Hof lassen damit. Daimler sah nichts. Dennoch bei Daimler machen lassen, damit ich die richtigen Federn bekomme, und guck, tatsächlich im Eimer. Haben die erst nach Ausbau gesehen.

Daher mein Rat, fahr in die Taxi-Werkstatt. Die sind nicht versnobt, günstiger, und in der Branche halten sich nur die Besten, würde ich sagen. Taxi-Kundschaft dürfte sehr anspruchsvoll sein, nicht in dem Sinne, daß die richtige Kaffeesorte im Automaten sein muß wie bei MB, sondern im Bezug auf gute Arbeit und faire Preise.

Grüße Dirk

Gratulation zu dem "supergewarteten" Wagen! Selten, dass man an so ein Exemplar kommt, du scheinst großes Glück gehabt zu haben! 🙂

Auch ich würde den Motor mal durchchecken lassen, Ölverlust kann von allen möglichen Dingen kommen, sollte nicht zuletzt der Umwelt wegen rasch saniert werden.

Nun schnell eine Getriebespülung nach Tim Eckart mit Reiniger (wegen der langen Laufstrecke ohne Wechsel), Differenzialöl (falls noch nicht gemacht) und auch mal die Kühlflüssigkeit wechseln. Vorderachsträger instandsetzen und diesen, die Hohlräume, den Unterboden und den Heckbereich hinter der hinteren Stoßstange mit Mike Sander's Heißfett konservieren lassen, zuvor gründlichst mit Hochdruckreiniger waschen und übers Wochenende trocknen lassen.

Wichtig: Die Türen im unteren Bereich auf Rost kontrollieren und dazu die Wulstdichtungen rausziehen. Wenn sauber, dann die Dichtungen mit reichlich Seilfett oder technischer Vaseline wieder einsetzen. Und -- besonders bei den vorderen Türen -- auf braune Punkte unter den Außendichtungen am Scheibenrahmen achten. Sind die Dichtungen angeklebt wurde hier schon nachgebessert, man kann nur auf Haltbarkeit hoffen. Findet sich hier eine inzwischen bröselige, wachsige Masse, dann wurde mit Wachs vorgebeugt -- das gehört mal erneuert.

Da es ein T-Modell ist und praktisch alle an der Heckklappe Probleme mit Rost haben würde ich dir ein genaues Studium der Lage ans Herz legen. Ist die Klappe offensichtlich rostfrei, so empfehle ich dir diese von innen mit Mike Sander's Heißfett zu konservieren. Der Rost kommt nämlich durch die Kondensfeuchte aus dem Wageninneren, die Klappe ist die kälteste Stelle und besitzt keine Dampfsperre wie die Türen. Und von außen gibt es Salznebel ohne Ende, das Salz kriecht überall rein. Oft sind die Lampengehäuse der Kennzeichenbeleuchtung nicht ganz dicht und das Salz kommt dort rein.

Ist die Heckklappe um den Öffner herum oder am unteren Scheibenrand seltsam aufgebläht rostet es dort. Meine Klappe habe ich in Summe 5x oder öfter sanieren lassen, es hat nichts dauerhaft gehalten. Daher rate ich heute: Lassen wie es ist und sparen, dann, wenn es unansehnlich wird, eine neue Rückwandtür. Kostet auch nicht mehr.

Womit ich persönlich gar nicht einverstanden bin, das ist, mit einem Baby "im Gepäck" und dazu noch mit einem unbewährten Auto mit 200 km/h über die Autobahn zu rasen. So etwas kann ich nicht verstehen. Das ist purer jugendlicher Leichtsinn. Das geschilderte Bremsmanöver sollte doch anschaulich machen, was alles sehr rasch passieren kann.

Hallo Krusta , ich kann alles nur unterstreichen , was A-D gesagt hat , nur die Sache mit der Heckklappe sehe ich etwas anders : Das ist eine sehr teures Teil , dazu kommen die Lackier -, Konservier -, Umbau -(Scheibenwischer etc) und Montagekosten . Es lohnt sich schon , das zu erhalten . Und wenn A-D das 5x machen lassen musste , hat halt sein Lackierer geschlampt ! Wenn man das richtig macht und anschliessend konserviert , hält das auch .Wenn der Rost nicht mehr völlig bis auf's blanke Blech weggeschliffen werden kann , weil die Substanz fehlt , muss man halt ein neues Blech
einschweissen - das etwas immer wieder dort rostet , gibt es gar nicht , wenn man gründlich arbeitet .
Und schau vor allem das Auto von unten noch mal auf der Bühne gründlich an ! Irgendwas ist da immer ! Und wenn nur ein paar rostige Schrauben oder verrostete Bremsleitungsschellen ausgetauscht werden sollten...

3 verschiedene Lackieer haben bei 5 oder mehr Einsätzen immer geschlampt, davon zwei mit Youngtimerrestaurierungen erfahren? Trotz neuer Dichtungen am Schloss und Innenkonservierung? Net bös sein, aber das ich lächerlich.

Die 5x haben mich jedes mal zwei bis drei Hunderter "auf die Hand" gekostet, um 1.500 Euro mach ich lieber Nägel mit Köpfen und a Ruah is'.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


3 verschiedene Lackieer haben bei 5 oder mehr Einsätzen immer geschlampt, davon zwei mit Youngtimerrestaurierungen erfahren? Trotz neuer Dichtungen am Schloss und Innenkonservierung? Net bös sein, aber das ich lächerlich.

Die 5x haben mich jedes mal zwei bis drei Hunderter "auf die Hand" gekostet, um 1.500 Euro mach ich lieber Nägel mit Köpfen und a Ruah is'.

Schau mal , ich weiß ja nicht , ob es immer dieselben Stellen waren - die Heckklappe rostet gerne am unteren Scheibenrand mittig , um das Schloß herum , an der Griffleisten Abdeckung und unten , wenn die Ablauflöcher zu sind .

Wenn das an verschiedenen Stellen war , will ich gar nichts gesagt haben . Wenn dagegen immer die gleiche Stelle betroffen war , dann hätte man eben heraustrennen , schweißen , verzinnen , phosphatieren , rostschutzgrundieren , lackieren und konservieren müssen - das hält auch ! Wenn man dagegen nur ein wenig herumschleift und die Blechnarben mit Spachtel und Filler egalisiert , anschließend lackiert - klar , dann kann das nach 1-2 Jahren wieder aufblühen , obwohl es zwischenzeitlich tadellos ausgesehen hat .

Ich hatte alles, außer an den Ablauflöchern ... scheinbar die einzige trockene Stelle am Deckel ... 😉

Sicher war der Rost schon zu tief im Blech und geschweißt wurde nichts. Verzinnt schon, wo nötig, besonders am Scheibenrand.

Zuerst rostete es am Stern, dann am Scheibenrand mittig, dann am Griffloch, dann wieder am Stern, dann links und rechts am unteren Scheibenrand, dann am Griff, dann am wieder am Stern ... 😎 Nebenfunde waren beginnender Rost an den Befestigungslöchern der Lichter an der Heckklappe.

Mag sein, dass dieses Blechteil einfach auch vom Rohmaterial Mist war, sozusagen Alfa-Qualität aus den 70ern.

Bei Dirk E. hat die Sanierung auch nicht dauerhaft gehalten, wenn ich mich recht erinere.

Eine neues Blechteil hätte 600 Euro gekostet, meine ich mich zu erinnern. Die Scheibe war eh schon 2x draußen wegen des Rostes am Scheibenrand und die Rücklichter auch mehrfach. Die Bremsleuchte musste auch neu, weil sie beim Ausbau fast immer zerbricht, ebenso die Kennzeichenbeleuchtung wegen der salzbedingten Wackelkontakte. Was geblieben wäre wäre der Umbau von Schloss und Wischermotor ... auch schon wurscht.

ich würd's wirklich gleich so angehen, je nach geplanter Haltedauer natürlich.

Wenn man kein Handwerkerauto hat (T Modell) , sondern eine Limousine, hat man das Problem net....

Gratuliere Krusta !

Endlich

und die Frau soll nicht so schnell fahren....

Hallo Austro-Diesel,

erstmal einen großen Dank für die vielen Tips. 🙂

Ich war den ganze Tag unterwegs, bin alkoholtechnisch schon gut angeschlagen *hicks* und kann deswegen gerade nicht gebührend Antworten. Das hole ich nach und Antworte nur auf das wirklich wichtige:

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Womit ich persönlich gar nicht einverstanden bin, das ist, mit einem Baby "im Gepäck" und dazu noch mit einem unbewährten Auto mit 200 km/h über die Autobahn zu rasen. So etwas kann ich nicht verstehen. Das ist purer jugendlicher Leichtsinn. Das geschilderte Bremsmanöver sollte doch anschaulich machen, was alles sehr rasch passieren kann.

Um Himmleswillen, natürlich mache ich sowas nicht und meine Freundin erst recht nicht! Das "Baby" mit dem meine Freundin unterwegs war, war der S210 selbst. 😉 😉 😁

Ich habe unseren S210 auf den Namen "Baby" getauft, weil DSD unsere langwiergige und anstrengende Suche zum Schluss als "Zangengeburt" getauft hat. 😉 Keine Kinder gefährdet, alles ist gut. 🙂

Wenn meine Freundin also mit "Baby" unterwegs war, gab es nur meine Freundin und unseren S210. Man kann dann natürlich immer noch diskutieren, ob man mit einem alten Auto so schnell fahren soll... aber da ist meine Freundin alt genug für, dass für sich selbst zu entscheiden. 😉😉

P.S.
Es ist also alles gut, außer dass ich morgen vor lauter Saufen heute unser Baby nicht fahren kanmn. 😰 🙁 😉

Auch von mir meinen Herzlichsten, lieber krusta! Sauschönes Ding!!! Felgen und Polster wären jetzt nicht mein Ding, aber die Wartungsgeschichte ist Klasse - und darum geht´s ja bei diesen Dingern. Wünsche allzeit sichere und entspannte Fahrt. Und auf dass dein "Baby" der braune Fluch noch lange verschonen mag😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen