Heißes Wetter luftgekühlter alter Motor
Hallo zusammen,
ich hoffe Euch geht es allen gut und Eure Maschinen laufen ebenso gut.
Ich denke so eine Frage hat es bestimmt schon gegeben, ich habe allerdings nichts gefunden. Wie handhabt Ihr das mit Euren Vor/Nachkriegs 100-250ccm luftgekühlten Maschinen bei heißem sommerlichen Wetter?
Ich habe immer etwas Schiss, dass das alte Glump das nicht mehr aushält und im Kolbenklemmer o.Ä. endet.
Auch kommt bei mir hinzu, dass kurz vorm Haus ein steiler Berg (2. Gang, viel Gas, wenig Fahrtwind) ist.
Kein Problem oder lieber vermeiden?
Mir ist eingefallen, ich könnte Zuhause angekommen mit einem Kaltluftfön etwas für "Fahrtwind" noch im Standgas sorgen, bevor ich den Motor ausmach. Übertrieben?
Beste Grüße Peter
8 Antworten
Das alte Glump hält mehr aus als die neuen Maschinen wenn man regelmässig das Öl wechselt und immer genug Öl im Motor ist.
Und immer beachten: Unlegiertes Öl wird für Oldtimer empfohlen, da es keine Additive enthält, die in älteren Motoren zu Problemen führen könnten. Moderne Öle mit Additiven können Dichtungen angreifen, Schmutzpartikel aufwirbeln und so zu Verstopfungen führen, während unlegierte Öle für die Motoren dieser Zeit besser geeignet sind.
MfG kheinz
Im alten 4 Takter BMW hab ich unlegiertes 40er Motoröl drin,
Hauptsächlich habe ich aber 2 Takter bis 200ccm mit 1:25, wobei ich aber kein mineralisches sondern teilsynthetisches 2Takt-Öl verwende.
Beste Grüße Peter
Wenn ein alter Motor gut eingefahren und eingestellt ist dann kann man den auch gut arbeiten lassen- ob ein Zylinder mit ca 160 Grad dann mit 20 Grad kalter oder mit 40 Grad warmer Luft gekühlt wird macht meiner Meinung nicht den ganz großen unterschied. Problematisch ist es aber wenn man einen Motor einfahren muss- hier empfiehlt es sich das bei kühleren Temperaturen zu machen
[quote][i]@Peter1449 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72554185]schrieb am 9. August 2025 um 12:47[/url]:[/i] Im alten 4 Takter BMW hab ich unlegiertes 40er Motoröl drin, Hauptsächlich habe ich aber 2 Takter bis 200ccm mit 1:25, wobei ich aber kein mineralisches sondern teilsynthetisches 2Takt-Öl verwende. Beste Grüße Peter[/quote] Nur keine Bange.., wie schon beschrieben, die kleinen 2-takter wurden früher auch nicht geschont. Was ist es denn genau ? Eventuell vorn ein kleineres Ritzel montieren (habe ich auch gemacht).., wir werden ja im Alter auch nicht leichter... wallybert
Ähnliche Themen
Zitat:
@wallybert schrieb am 9. August 2025 um 15:07:43 Uhr:
. Was ist es denn genau ? ... wallybert
Als Sammler und Gelegenheitsfahrer habe ich einige alte BRD Maschinchen, "schwarz" sind von NSU Vorkriegsquick 98ccm bis BMW R26 250ccm und zwischendrin einige 200ccm Zündapp, NSU... Ganz klein 50er Florett Mokick,
Dann noch einen Originalen Speedfight 2 Roller, ohne Sturz und Kratzer heutzutage auch schon eine Seltenheit
Und dann "natürlich" noch eine 1100er Guzzi. Man will ja auch Mal etwas schneller unterwegs sein.
Beste Grüße Peter
Moin,
bis in die 1960er Jahre hinein galt ein (Zweitakt-)Motorrad als »vollgasfest«, wenn 2/3 der möglichen Höchstgeschwindigkeit zumindest einige Minuten lang gehalten werden konnte, ohne dass ein Kolbenklemmer oder ähnliches zu riskieren war. Insofern war das »alte Glump« durchaus delikater als moderne Fahrzeuge.
Beste Grüße!
Bei meinen Ein- und 2-Zylinder BMW von 1956,1959,1972 und 1976, kann es bei extrem hohen Aussentemperaturen schon mal vorkommen, dass es im Stau zu Blasenbildung im Vergaser kommt. Hatte dies einmal im Stadverkehr mit meiner R60/5 was sich in extrem wechselner Gasannahme bemerkbar machte. Unkontrolliertes Hochdrehen ohne Gas zu geben, Drehzahländerungen ohne am Gasgriff etwas zu verändern. Ein alter Fahrensmann hat mir den Rat gegeben, das Krad entweder abzustellen und abkühlen zu lassen oder zügig, wenn evtl. auch illegal, am Stau vorbeizufahren. Auf gar keinen Fall mit den Luftgekühlten mit laufendem Motor im Stau stehen bleiben! Bikergruß Heinrich
Ich verstehe hier das Prinzip nicht: Der Kraftstoff gelangt von ziemlich weit unten in der Schwimmerkammer zu den Düsen, während sich eventuell bildende Kraftstoffdampfblasen sofort nach oben steigen?!?
Beste Grüße, Uwe