Heimlicher Verbraucher saugt Akku leer
Hallo zusammen,
lange habe ich hier nur mitgelesen, aber jetzt muss ich mich doch mal zu Wort melden.
Ich habe ein Problem mit einem heimlichen Verbraucher, der leider nicht immer vorhanden ist. Nach ca. nach ~ 50 Stunden ist mein Akku so leer das ich nicht mehr starten kann oder er hält länger. Immer unterschiedlich.
Ich war natürlich als erstes bei MB. Mit genau dieser Beschreibung.
Die haben mir einen allerdings nur einen neuen VRLA-AGM Akku mit 100AH verkauft.
Leider war ich nicht vor Ort und habe den Auftrag dazu telefonisch erteilt.
(war auf Dienstreise, es ging nicht)
Auf Nachfrage sagte mir der Servicemitarbeiter das alles OK sei, nur die Batterie sei defekt.
Da ich mich damit nicht zufrieden gab das ein Akku nach 4 Jahren platt ist, wurde noch mal Fehler gesucht und nichts festgestellt.
Jetzt möchte ich selber auf Fehlersuche gehen. Habe ein Multimeter das 20A Gleichstrom messen kann. Muss mir nur mal einen Adapter bauen damit ich es richtig anschließen kann bei geschlossenem Kofferraum.
Ich habe auch schon einen Verdacht.
Folgendes Szenario:
Auto ist verschlossen und steht schon länger (> 3 Stunden) vor dem Haus.
Handy liegt auf dem Schreibtisch und verbindet sich spontan per Bluetooth mit dem Auto.
Habe in der Ladeschale das Bluetooth-Cradle für HFP-Profil. (B6 787 5877)
Nun die Frage, ist das normal? Sonst hab ich das noch nie beobachtet.
Normalerweise wird doch nur eine Verbindung aufgebaut wenn das Auto aufgeschlossen wird?
Ich will jetzt mal den Ruhestrom messen.
Wie macht man das am schlausten? Anklemmen und Auto abschließen?
Wie lange muss man warten bis alle Steuergeräte in den Sleep-Modus gehen?
Wie hoch sollte der Ruhestrom dann max. sein?
Dann würde ich halt anfangen die Sicherungen zu ziehen und schauen wie sicher der Ruhestrom verhält.
Es wäre gut zu wissen an welcher Sicherung das Cradle hängt.
Und was evtl. noch daran hängt.
Vielleicht hat ja jemand einen Schaltplan für mich.
Anregungen sind sehr willkommen.
Danke.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Wollte mich einfach noch mal melden.
Also das Problem ist beseitigt.
Und es war definitiv das Bluetooth Cradle.
Es hat sich aufgehängt und blieb eingeschaltet und hat den Akku leergesaugt.
(mit den geschriebenen ~800mA Ruhestrom)
Der Fehler ist nicht noch mal aufgetreten nachdem ich es gezogen und wieder gesteckt habe.
Habe deswegen auch nichts weiter unternommen.
Wüsste auch nicht was, es funktioniert ja noch und ich möchte mich nicht zum Affen machen beim FOH.
Ich habe noch mal mit einem dritten Kabel gemessen und der Ruhestrom pendelt sich bei ~13mA ein. Das ist doch ganz akzeptabel.
Vielen Dank noch mal an euch.
Gruß
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Kofferraum hinter der Rückbank.
In der Signatur steht W211. Ist das Steuergerät dann nicht hinter der rechten Verkleidung im Kofferraum?
Gruß
Achim
Du meinst bestimmt links.
hi,
habe einen s211 t modell mopf, und denke das selbe problem mit dem cradle... was hast du nun schlussendlich gemacht oder getauscht?
mfg
Hallo,
ich weiß nicht ob es Dir hilft, aber bei mir verbindet sich das Telefon erst mit meinem SAP V4, wenn das COMAND an ist. Evtl. liegt also der Fehler gar nicht am Cradle (was Du mit dem Tausch schon ausgeschlossen hast) sodern im COMAND? Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass das COMAND 2.5 Probleme mit dem "Schlafengehen" haben kann. In dem Thread wurde ein Softwareupdate des COMAND durchgeführt, und dann war Ruhe.
Vielleicht auch mal in die Richtung orientieren. Hoffe es hilft!
EDIT:
Die Antwort war eigentlich auf den TE erstellt, ohne zu sehen, das das schon ne Weile her ist. Aber vielleicht hilfts Dir ja.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mojo666 schrieb am 30. August 2013 um 20:05:07 Uhr:
Hallo.
Leider muss ich meinen Thread noch mal hoch holen, weil der Fehler wieder da ist. 🙁....
Also kann es ja eigentlich nur noch das Steuergerät für die Freisprecheinrichtung sein.
Wo sitzt dieses Steuergerät und wie kann ich es prüfen?
Kannst du bitte erzählen, was es war?
Steuergerät? Command?
Und ist das Auto ein MOPF oder VorMOPF?
Zitat:
@spaetbremser schrieb am 31. Oktober 2011 um 18:58:34 Uhr:
Zur ruhestrommessung: Leg die einen Anschluss nach außen, da das Auto sinnvollerweise verschlossen werden muss.Ich würde versuchen, das Problem erst mal einzugrenzen, indem du blockweise Sicherungen ziehst und schaust, ob die Entladung trotzdem stattfindet.
Bei mir wars das Sitzheizungssteuergeraet ??
Hallo zusammen, kann es möglich sein, dass durch das kaputte Sitzheizungssteuergeraet den CD-spieler (original W211 mit DVD Player) nicht funktioniert?
Danke und Gruß