Heftiges stottern beim Beschleunigen
Hallo Zusammen,
ich fahre einen Touran 2.0 TDI Bj 07/03 Modell 2004 mit Motorkennbuchstaben AZV.
Auf dem Tacho habe ich derzeit ca. 130.000 km.
Vor ca. 3 Wochen stellte ich beim Beschleunigen zunächst leichte Aussetzter fest. Diese dauerten gerade mal wenige Sekunden (10-20 sek.), dann war wieder alles OK.
Mit der Zeit wurden diese (Zünd-)Aussetzter immer penetranter. Normalerweise war nach max. 1 min alles wieder OK.
Heute morgen als ich zur Arbeit fuhr (20km), konnte ich kaum mehr noch über 60km/h beschleunigen.
Das schütteln und rütteln war so heftig, als würde ich mich auf der Holperstrecke eines Fahrzeugherstellers befinden.
Ich dachte zunächst an ein Temperaturabhängiges Problem (Außen-o. Motortemp.). Dem ist aber nicht so. An einer roten Ampel stellte ich so endlich den Motor ab (bereits 90°C). Nach dem Neustart war alles wieder normal.
Einen mechanischen Defekt schließe ich somit definitiv aus. PD´s müssten dem Zufolge auch Ok sein.
Nun meine Frage. Was soll denn bitte schön am besagten Kabelstrang defekt sein?
Bruchstellen? Oxidation? Gibt es hierzu Widerstandswerte zum Vergleich?
Auch würde mich interessieren, was könnte ich denn mit dem besagten 1551 oder VCDS gegenprüfen.
Die Karre raubt mir echt den letzten Nerv. Erst im Sommer musste ich den ZK tauschen. Von wegen hochtourig fahren und so. Mein Drehzahlmesser überschreitet nie die 3000er-Marke (Langstercke).
AGR-Kühler neu, Motortempfühler auch erst kürzlich gewechselt.
Zahnriemen WAPU u. Co. auch schon gewechselt.
Ich brauche einfach einen Anhaltspunkt, wo ich anfangen kann zu suchen.
Für eure konstruktiven Beiträge, vielen Dank im Voraus.
17 Antworten
Hallo liebe V"auweh" Freunde,
ich hatte gestern endlich die Zeit meinen Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Bezüglich dem Ruckeln waren folgende Fehler hinerlegt: Unit Injector
Zylinder 1 Fehler im Stromkreis
Verbrennungsaussetzer
Zylinder 1 erkannt
Nach dem wechseln des Kablebaums waren obige Fehler definitiv verschwunden.
Da es sich bei meinem Auto um einen Drecks VW handelt, ließ der nächste Fehler nicht lange auf sich warten.
Kurz nachdem obiges Problem endlich beseitigt wurde, taucht das nächste auf.
Wieder brennt die Motorkontrollleuchte. Wieder Fehlerspeicher auslesen.
Folgende Einträge: Saugrohklappen-
Motor Signal fehlt
Kühlerlüfter-
Ansteuerung 1
Masseschluss
Saugrohklappen-
Motor Unterbrechung/
Masseschluss
Der Fehler wollte sich zunächst nicht löschen lassen. Die Fehlerkombination Kühlerlüfter und Saugrohrklappe ließ auf eine durchgebrannte Sicherung (F8, bei AZV) schließen. Da beide Aktoren über die selbe Sicherung abgesichert sind. Tatsächlich war diese dann auch durchgebrannt gewesen.
Der Stellmotor der Saugrohrklappe scheint schwergängig (Getriebeverzahnung dgl.) geworden zu sein.
Fliegt die Sicherung nochmal durch, muss die Saugrohrklappe getauscht werden. Die kostet ja nur 240€ ohne Einbau.
Die obigen Fehler wurden mit dem Bosch KTS 540 ausgelesen.
Ich hoffe ich konnte unterstützen.
Sami Arouri
Es könnte auch an den Kontakten im Stecker liegen der zum Zylinderkopf (PDE´s) führt.
Genau dieses Problem hatte ich bereits schon einmal bei meinem 1,9 L PD im Bora, habe dann die Kontakte gereinigt und danach war der Fehler weg.
Dieser Stecker schein nicht 100% dicht zu sein, so dass irgendwann der Kontakt etwas zu wünschen übrig läßt.
Einen Versuch ist es alle male wert ...