Heckwischer lahmt/streikt - Lösungsmöglichkeit

Mercedes C-Klasse W203

Hi zusammen,

ausgerechnet dann, wenn man den Wagen verkaufen will, muss wohl immer etwas Ärger machen.

Nun, nachdem der Heckwischer immer mehr lahmte und ab und zu Geräusche von sich gab (was ich zuerst auf die Wischergummis schob) hat er vorgestern gestreikt.

Nach vielem Lesen ist der Wischer-Motor wohl das Problem, welcher bei MB 90,- kosten soll und wenn es die Profis machen sollen, wird es nochmal etwas mehr.

Ein Kumpel und ich wollten vorhin nur mal schnell nachschauen, ob man irgendetwas unter der Heckklappenverkeidung sehen konnte und haben sie dann abgemacht. Aber ausser einem heissen Wischermotor konnten wir nix sehen und haben uns gesagt, wenn wir schon mal dabei sind, können wir ja mal kurz reinschauen.

Gesagt, getan und waren dann erstaunt, was sich drin befand. Siehe Bilder!

Das war ein Schmodder kann ich euch sagen!!

Da wir aber kein Material dabei hatten ausser WD40 und etwas Papier, haben wir alles nur provisorisch gesäubert und wieder zusammen gebaut.

Der Motor macht zwar noch ein paar kleine Geräusche, aber dafür flitzt er wieder über die Heckscheibe.

Werde die Tage, oder am Wochenende mich mal dransetzen und dann richtig säubern und fetten.

Also bevor man sich nen Motor andrehen lässt, erstmal reinschauen, ob man dies nicht hinauszögern oder gar vermeiden kann.

EIne Frage hätte ich noch an die Kenner:

Womit wird denn der Schlauch am Motor befestigt? Das ist so eine Einweg-Sache. Ist das eine Art Schrumpfschlauch?

schönen Gruss
TazaTDI

Heckwischer-1
Heckwischer-2
Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

ausgerechnet dann, wenn man den Wagen verkaufen will, muss wohl immer etwas Ärger machen.

Nun, nachdem der Heckwischer immer mehr lahmte und ab und zu Geräusche von sich gab (was ich zuerst auf die Wischergummis schob) hat er vorgestern gestreikt.

Nach vielem Lesen ist der Wischer-Motor wohl das Problem, welcher bei MB 90,- kosten soll und wenn es die Profis machen sollen, wird es nochmal etwas mehr.

Ein Kumpel und ich wollten vorhin nur mal schnell nachschauen, ob man irgendetwas unter der Heckklappenverkeidung sehen konnte und haben sie dann abgemacht. Aber ausser einem heissen Wischermotor konnten wir nix sehen und haben uns gesagt, wenn wir schon mal dabei sind, können wir ja mal kurz reinschauen.

Gesagt, getan und waren dann erstaunt, was sich drin befand. Siehe Bilder!

Das war ein Schmodder kann ich euch sagen!!

Da wir aber kein Material dabei hatten ausser WD40 und etwas Papier, haben wir alles nur provisorisch gesäubert und wieder zusammen gebaut.

Der Motor macht zwar noch ein paar kleine Geräusche, aber dafür flitzt er wieder über die Heckscheibe.

Werde die Tage, oder am Wochenende mich mal dransetzen und dann richtig säubern und fetten.

Also bevor man sich nen Motor andrehen lässt, erstmal reinschauen, ob man dies nicht hinauszögern oder gar vermeiden kann.

EIne Frage hätte ich noch an die Kenner:

Womit wird denn der Schlauch am Motor befestigt? Das ist so eine Einweg-Sache. Ist das eine Art Schrumpfschlauch?

schönen Gruss
TazaTDI

Heckwischer-1
Heckwischer-2
11 weitere Antworten
11 Antworten

Hallo,
Super das du dir die Arbeit gemacht hast.
Ich komme letzte Woche von der Arbeit heim und sehe meine C-Klasse in der Garage und der Heckscheibenwischer steht auf halb acht und macht keinen Bewegung mehr.
Wollte mir schon einen neuen Heckscheibenwischermotor kaufen und einfach austauschen.
Jetzt schau ich aber auch erst mal ob man noch was reinigen, fetten bzw. schmieren kann.
Hattest du Probleme bei der Demontage?
Gruß
MOG

Hi,

also eigentlich ist es kein grosses Ding und das sage ich als nicht grade Begabtesten 😉

Musst nur auf einige Kleinteile achten, die beim Abbau aus ihrem Platz kommen.

Versuche mal die Schritte kurz niederzuschreiben:

aussen:
- Plastikkappe am Wischer vorsichtig Richtung Wischer hochziehen und abnehmen
- Schraube abschrauben und Wischer abnehmen (je nach Verschmutzung kann das etwas dauern)
- Vorsicht wegen der Düse, die sich in der Mitte befindet. Die fällt raus.

innen:
- Heckklappe öffnen
- seitliche Schrauben abschrauben und Pins rausziehen
- Heckklappenverkleidung vorsichtig abziehen (braucht aber etwas Kraft, da dort noch so Klammern links und rechts vom Motor sind)
- Stecker vom Motor abziehen
- Schlauch vom Motor abziehen (vielleicht geht es auch ohne, dann baumelt aber der Motor am Schlauch)
Der Schlauch wird glaube ich mit einer Art Schrumpfschlauch mit dem Motor verbunden und ich musste diesen Schrumpfschlauch aufschneiden. Aber da ich kein Ersatz hatte, konnte ich gestern abend ihn nicht wieder dran montieren, da der Schlauch nicht einfach aufgesteckt werden kann.
- Drei Schrauben abschrauben, die den Motor am Blech festhalten
- Motor zu dir ziehen, aber auf das Gummistück achten, wo der Motor drin eingesteckt ist und die Welle nach aussen führt. Das Gummistück ist nur lose eingesteckt und später muss erst das Gummistück aufgesteckt werden und dann der Motor in einer bestimmten Position durchgedrückt werden.

- Wenn du den Motor in der Hand hast, kannst du mit einem kleinen Torx-Schraubendreher die Schrauben rausdrehen
- Deckel abheben
- Dichtung vorsichtig rausnehmen
- und dann kannst du dich an dem Schmodder erfreuen und beseitigen 😁

Ich hoffe, du kannst die Schritte nachvollziehen. Bin nicht gerade der Profi-Anleitungen-Schreiber, obwohl IKEA es auch nicht besser kann....

Aber nicht vergessen, alles auf eigene Gefahr und bitte immer Vorsicht walten lassen wegen deiner Finger, und Zündung aus oder besser sogar Sicherung raus, damit nix passiert.

schönen Gruss
TazaTDI

Servus, meiner sah letztes Jahr genauso aus. Es fing damit an das kaum noch Wasser Kamm und dann ist er stehen geblieben mittig. Da habe ich mich mal an die Arbeit gemacht und das gute teil ausgebaut. Ergebnis war das Er genauso aus geschaut hatte wie deiner. Bei mir war das kleine Röhrchen wo das Spritzwasser durchläuft (bekommt man nicht einzeln muss man einen ganzen Motor kaufen) hatte einen kleinen Riss. Dadurch lief das Spritzwasser überall hin in den Motor und in die Heckklappe. Die jetzt leider auch Rostet. Ich weiß nicht wie lange das schon so war.

Gruß

hari

Hallo,
Hat alles bestens geklappt.
Die Innereien des Motor waren erst nach einen ausgiebigen WD40 Bad heraus nehm bar.
Hab dann alle Mettalteile entrostet die Zahnräder nachgefeilt und alles wieder sauber abgeschmiert und mit einer großen Portion Fett im Deckel wieder zusammen gebaut.
Jetzt Funktioniert der Heckwischer wieder und ich hoffe er hält solange bis ich die Rostmühle am Jahresende los bin.

Ähnliche Themen

Hallo, ich habe den kompletten Motor soweit in meiner Hand.
Die 7 kleinen Schrauben am Blechdeckel sind ebenfalls weg.
Wie bekomme ich den Belchdeckel komplett runter?
Es ist ja noch der Wassseranschluss da, welche die komplette Demontage des Blechdeckels verhindert.

Zitat:

Original geschrieben von flari


Es ist ja noch der Wassseranschluss da, welche die komplette Demontage des Blechdeckels verhindert.

Ich stand heute vor dem gleichen Problem. Bevor ich herausgefunden habe, dass der Blechdeckel eigentlich zur Seite geschoben werden kann (kurz nach oben und dann in Richtung der Wasseranschlussöffnung) und somit sich von dem Motor lösen lässt (man muss noch den Schlauch vom Anschluss abstöpseln) ... da war es schon zu spät, der Wasseranschluss war schon angebrochen, da ich versuchte erst diesen komplett vom Wischermotor abzunehmen 😉

Hi...

Das war bei mir genauso...
reinigen und neues fett rein.... fertig

läuft bei mir seit ca. 1 Jahr ohne Probleme ...

zuvor hat er sich nicht mehr gerührt...

Gruß Jack...

So, habe jetzt meinem Wischermotor zweites Leben gegeben, seit heute flutscht er wieder 😉

Es hat gestern Abend aber etwas länger gedauert, bis ich den ganzen Rost aus dem Inneren (oh je, davon gab es viel) entfernt und alle Zahnräder gefeilt habe. Anschließend große Portion Fett rein und zu...

Mal schauen, wie lange er jetzt noch hält! 🙄

Das klingt ja alles sehr hilfreich hier... aber auch fummelig. 
Mein MoPf ist jetzt im 9. Jahr und mir fällt auf, dass er nicht mehr ganz in der "Endposition" stoppt, sondern ein paar cm darüber, man kann den Wischer dann von Außen noch etwas runterziehen, aber beim nächsten Wischen bleibt er wieder etwas weiter oben.
a) never touch a running system
b) mal auseinandernehmen und fetten schadet nie
c) was passiert, wennich nichts mache

Falls b) Eure Wahl ist, welches Fett kann ich nehmen, die Zahnräder sehen nach Plastik aus, nicht dass sich da was zersetzt. Geht "Unversalfett" aus dem Baumarkt? Ich hätte auch noch reichlich Injektorenfett vom Glühkerzenwechsel über, bevor ich was neues klaufen muss...

Jetzt bin ich gespannt auf Eure Empfehlungen

Besten Dank.
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk


Das klingt ja alles sehr hilfreich hier... aber auch fummelig. 
Mein MoPf ist jetzt im 9. Jahr und mir fällt auf, dass er nicht mehr ganz in der "Endposition" stoppt, sondern ein paar cm darüber, man kann den Wischer dann von Außen noch etwas runterziehen, aber beim nächsten Wischen bleibt er wieder etwas weiter oben.
Besten Dank.
Moonwalk

Wenn der Heckwischer etwas über der eigentlichen Endposition stehen bleibt, würde ich erstmal den Wischerarm abmachen (die Mutter lösen und dann abhebeln) und um einen Zahn versetzen.

Hallo Zusammen, danke für die vielen nützlichen Tipps. Bei meinem C200 CDI T-Modell aus 2003 habe ich das gleiche Problem. Kann mir jeamnd sagen, was ich am Stecker zum Wischermotor messen muss? Genauer geaagt: Ich habe drei Kabel im Stecker, an die ich mit meinem Messgerät sehr gut hin komme: Wenn ich messen will, zwischen welchem Kabel muss was messen?

Gruß Ralf Spieler (flari)

Deine Antwort
Ähnliche Themen