Heckumbau Honda NC750X RH09

Honda Motorrad

Ich bin gerade dabei bei meiner Honda NC750X RH09 2024 den Kennzeichenhalter die Originalen LED Blinker, LED Kennzeichenbeleuchtung auf Zubehör LED zu wechseln.
Erst wollte ich zumindest für die Blinker Adapterkabel verwenden, leider gibt es weder bei Louis noch bei Polo passende dafür. Ob es bei Honda welche gibt, werde ich erst am Montag in Erfahrung bringen können.
Meine Überlegung ist jetzt, die Originalen Kabel samt Stecker abzuzwicken und dann dran löten oder halt Lötverbinder zu nutzen.
Dabei ist mir jetzt erst aufgefallen, dass die Kabel der Zuberhörblinker und der Kennzeichenbeleuchtung dünner sind als die Originalen, siehe Bilder. Kann ich das trotzdem so anschließen?

Bild #211409121
Bild #211409124
15 Antworten

Löten gehört an kein Fahrzeug, wenn man es anders lösen kann. Lötverbinder sind schrott. Werden zwar in anderen Ländern gerne benutzt, aber da gelten auch andere Sicherheitsregeln und da ist es denen egal, ob es ausfällt und wie lange das hält ;-)

Am Besten ist es, einen passenden Stecker und Buchse zu kaufen und entsprechend auf beide Seiten diese vernünftig mit richtigem Werkzeug aufzucrimpen. Dann hat man was für die Ewigkeit.

Die Zwischenlösung ist, sich Flachstecker mit entsprechenden Gegenstücken zu kaufen und die mit passender Zange aufzupressen. Hält auch Ewig, wenn man nach dem Zusammenstecken einwenig Polfett drüber schmiert.
Ist die günstigere Variante.

Manche sagen, den Originalstecker aufbewahren. Naja, halte ich nichts von, da wenn abgeschnitten ja ehe der neu gemacht werden muss...
Was man aber machen kann ist, sich im Grunde einen Adapter selbst bauen. Am Fahrzeug schneidet man nichts ab. Besorgt sich beim Händer/Schrottplatz etc. seines Vertrauens passende Gegenstecker von Original und baut den dann am entsprechenden Bauteil an. Dann könnte man Original Plug and Play zurückrüsten.
Die Frage ist am Ende, will man das und geht es nach solch einem Umbau überhaupt noch ;-)

@Forster007 Danke für deine Rückmeldung.
Deshalb möchte ich nach Möglichkeit Adapterkabel nutzen. Ist einfach und schnell gelöst. Das mit dem Crimpen wird schwierig, die Kabel der Kennzeichenbeleuchtung und Blinker sind sehr sehr dünn, deshalb kam ich auf die Idee diese mit Lötverbindern Wasserdicht mit Schrumpfschlauch zusätzlich vllt. noch Boguierrohr drüber bzw. Löten mit Schrumpfschlauch und Boguierrohr zu verbinden. Die Meinungen mit dem Löten gehen weit auseinander wie ich feststellen musste, die einen sagen kein Problem, andere wiederrum wegen Kabelbruch, Kälte Lötstelle ratten davon ab.
Kumpel von mir hat es vor ca. 7 Jahren mit den Lötverbindern gelöst, bisher keine Probleme. Deshalb kam ich auf die Idee diese zu nutzen, wusste garnicht das es sowas gibt.
Steckverbindung wäre mir natürlich auch lieber. Mal schauen ob es bei Honda was gibt, falls ja, stellt sich dann die Frage was die dafür aufrufen.

Die Meinungen gehen auseinander, weil es früher nichts anderes gab.
Entsprechend sind vorallem die älteren Semester fürs Löten.
Wer sich aber wirklich mit der Elektrik auskennt und das vielleicht sogar noch gelernt hat, damit meine ich einen reinen Elektriker, der wird sowas nie machen, wenn er eine andere Lösungsmethode kennt oder möglich ist.

Ich durfte schonmal einen Fehler suchen, der Messtechnisch nur mit einem Labormessgerät auf die Schliche zu kommen war.
Mit einem normalen Messgerät war die Lötstelle in Ordnung.

Was man mit kleinen Kabel machen kann, ist die länger ab zu isolieren und dann entsprechend zu knicken. Damit wird der Querschnitt an dieser Stelle erhöht und die Pressung klappt.
Du musst aber ja, wenn du original bleibst, die Seite ja nicht Crimpen, sondern maximal die andere. ;-) Und da kann man ja ein größeren Querschnitt per Se schon nehmen.
Als Stoßverbinder gibt es auch für sehr kleine Querschnitte verbinder. Ist dann halt nicht mehr gesteckt.

@Forster007
Ich denke mal, dass ich es mit Japanstecker Crimpen und anschließend vernünftig abisolieren werde gegen Feuchtigkeit/Wasser. Scheint mir die vernüftigste Lösung zu sein. Dazu muss ich mir nur noch eine vernünftige Zange besorgen. Ich habe zwar so eine einfache siehe Bild aber mit der wird das wohl etwas schwierig werden. Am besten am alten Kabel vorher ein paar Mal üben.

Bild #211411095
Ähnliche Themen

Diese Zange kannst du getrost in den Müll schmeißen.
Es geht mit ihr, aber da muss man schon genau wissen, wie weit und wo genau.
Da gibt es schon gute beim großen A im kleinen Preissegment.

Ja, habe ich mir schon vorher angeschaut. Geht ab ca. 20€ los.

Habe bei meiner BMW auch LED- Zubehörblinker angebaut. Sie hatte vorher auch LED, die sahen aber irgendwie blöd aus.
Adapterkabel hab ich mir selber angefertigt, wollte die originalen nicht abknipsen. Am liebsten hätte ich den Steckersatz von BMW genommen, aber 4x €36,-- war mir dann doch zu heftig.
Bourgierrohr und Schrumpfschlauch schützen vor Nässe und Durchscheuern.

Adapterkabel gibt es auch nicht bei Honda. Ja, Adapterkabel selbst anfertigen geht auch, gibt's bei Lou.. sogar so ein Set mit Steckern dafür. Ich werde es einfach Crimpen, Japanstecker, Schrumpfschläuche und Boguierrohr habe ich hier noch liegen und sollte ich doch scheitern, dann werde ich es löten müssen.
Ich habe gestern bei Honda Vertragshändler und einer freien Werkstatt gefragt, was die vom löten halten? Als Antwort bekam ich, ist die beste Verbindung wenn es aber vernünftig sauber gelötet ist, machen wir selbst auch immer?? Anschließend die Kabel reinlegen und an der Lötstelle nicht knicken. Da sieht man mal wieder wie unterschiedlich die Meinungen sind was das Thema löten angeht.

Das Knicken und die Saubere Lötung ist halt der Knackpunkt. Das ist aber kaum möglich. Rein theoretisch müsstest du an einem sich sehr starren gegenstand das Kabel auf beiden Seiten abfangen.

Das ganze geht auch Jahre gut.
Wie gesagt, es gibt halt bessere Lösung.
Wenn man keine andere Möglichkeit hat, ist Löten natürlich eine legitime Lösung ;-)

Eben, gelötet ist in jedem Steuergerät. Da wird aber auch nicht gebogen oder vibriert kaputt. Es gibt "Lötverbinder" , die funktionieren recht gut, sollten aber auch gut verlegt und befestigt sein

Die gpx oder gpz 600 ist zum Beispiel ne Krankheit mit defekten lötverbindungen im Steuergerät.

Ausnahmen bestätigen die Regel ;-). Ich habe mit Lötverbindungen bisher keine Probleme gehabt. Natürlich sollten die nicht in einem Bereich sein, der ständig Bewegungen ausgesetzt ist, da das Kabel im Lötbereich versteift ist. Vibrationen sind da weniger die Ursache eines Bruchs der Lötverbindung. Nur bei Dauerströmen über 80 A sind Lötverbindungen schlecht. Die fließen aber meist über Kabel mit 25 mm² oder dicker. Und Kabelbrüche gibt es auch bei unverlöteten bzw. geklemmten Verbindungen.

Brüche bei Zinn haben den Nachteil, dass man der Verbindung das nicht ansieht. Die wird zu einer sogenannten Kalten Lötstelle. Die leitet so gut wie gar nicht.

Bei geklemmten Verbindung kannst du das von draußen direkt erkennen. Klar wenn du das natürlich unter nem Schrumpfschlauch versteckst, dann wird das auch schwierig zu sehen. Die Verbindung ist aber an sich stabiler und auch deutlich besser, als Lötzinn in der Verbindung. Widerstand zum Beispiel.
Es ist also nicht nur die brüchige Problemzone vorhanden, sondern auch andere Probleme. Möglich.
Warum werden große Querschnitte nicht mehr gelötet? etc.

Das ganze geht nun doch sehr in die Materie rein, die nun das Thema sprengen.

Jeder muss für sich entscheiden, was für sein Können und Geldbeutel das beste ist.
Nur wenn Geld und können keine Rolle spielt, dann bleibt löten halt außer vor. ;-)

So mal ein kurzes Update.
Ich habe es jetzt mit Japansteckern gemacht und vernünftige Crimpzange benutzt. Es ging doch ziemlich einfach, klar ist es fummelige Arbeit und man braucht etwas Geduld dabei, aber nach 1,2,3 übungsversuchen am alten Kabel hat man den Dreh schnell raus.
So jetzt zum Problem: Warnblinkanlage geht normal, Kennzeichenbeleuchtung geht auch. Aber sowohl der Blinker links als auch der rechts leider zu schnell. Wird wohl ein neues Lastunabhängiges Railes benötigt. Ich habe gleich mal danach geschaut und bin fündig geworden, auf dem Railes steht 3,1W, auf den Originalen LED Blinker steht 3,4W und die Zubehörblinker haben nur 2,1W deshalb funzt das wohl nicht. Das Relais ist 8 Polig, habe mal gleich danach geschaut, kostet je nach Anbieter 65€-70€ Lou.. hat es leider nicht gehabt, müsste bestellt werden. Ich hoffe nur mit dem Relais läuft es dann, nicht das ich noch Wiederstände zwischen setzen muss.
Hier ein paar Bilder dazu...

Bild #211421994
Bild #211421997
Bild #211422000
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen