Heckträger für Fahrräder wurde ausgeliefert.

VW Caddy 3 (2K/2C)

Seit heute bin ich stolzer Besitzer des Heckträgers für den Caddy.
Das Original-VW-Teil war mit 382€ teuer, macht aber einen guten Eindruck.

Ich will nur fragen, ob jemand bereits Erfahrungen mit dem Träger hat und werde sonst hier meine Erfahrungen mitteilen, wenn die ersten Kilometer mit Fahrrädern absolviert sind.

Beste Antwort im Thema

Die zugelassene maximale Dachlast beträgt 100 Kg, der Höchstwert für die Hecklappe betrug ursprünglich 52 Kg siehe hier, wurde aber inzwischen reduziert auf 45 Kg.

118 weitere Antworten
118 Antworten

Moin,

danke für diesen Beitrag, ein Thema das mit sehr interessiert.
Leider gab es zu meiner Frage vor ein paar Tagen keine Antworten, aber so wie es auf den Bildern aussieht, passt mein Thule Bacpac-Träger mit dem Adaptersatz Nr.5 durchaus auch am Caddy. Er sieht zumindest genauso aus und ist in der Höhe und Auflagetiefe verstellbar. Gekauft habe ich den Träger von einem Versandhändler für 250 Euro (inkl Versand), also schon eine Alternative zum Original-Träger, den ich etwas überteuert finde. Der Thule Träger ist identisch ausgestattet.
Das Hochheben der Räder fand ich bisher nich so schlimm, liegt aber sicher daran, das meine Räder nicht mehr als 9kg wiegen :-)
Ich werde berichten ob der Thule-Träger passt, sofern ich jemals meinen bestellten VC erhalte.

Gruß
Armin

Hallo Heckträger-Begeisterte!
Ich habe mir auch genau diesen Träger geholt und bin voll zufrieden. Allerdings hier eine wichtige Info: Die Heckklappe sollte bei beladenem Träger nicht geöffnet werden. Ich denke, dass da beim Zuknallen (und das ist trotz Gewicht auch notwendig bei den strammen Schlössern) schon ordentliche Kräfte auf die Klappe und auch die Scheibe wirken, zumal die mittlere Auflage genau unter der geklebten Heckscheibe aufliegt. Was ich noch etwas billig finde ist, dass nicht alle Rändelschrauben (insbesondere die zweite untere Befestigungsschraube an der Heckklappenunterkante) mit einem Schloss versehen sind. Zwar wird die Konstruktion auch nur diebstahlhemmend bezeichnet, aber doof, wenn jemand einem die Rändelschrauben klaut. Sonst ist es eine stabile Konstuktion und es sieht einfach geil aus, wenn mein Schwarzes MTB hoch über dern Straße thront. ;-)

Heckflügeltüren

Hallo,

bin neu hier und seit 2 Tagen Besitzerin eines Caddys allerdings mit LKW Zulassung und FLÜGELTÜREN.
Weiss jemand ob es schon einen Heckfahrradträger für Flügeltüren gibt ?

Ansonsten ist das Auto einfach klasse ....obwohl ich mich nur schweren Herzens von meinem T4 getrennt haben.

Flügeltürträger

Hallo Syleh

Es gibt von Paulchen einen Heckträger Flügeltürer. Habe ich heute von der Firma erfahren.
Gruß
mediocut

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die Info .... wo fragt man da an ?
www.paulchen.de :-) ???

Viel Spass noch mit eurem Wagen ...bin jetzt auch schwer verknallt in meinen flanellgrauen :-)

Flügeltürheckträger

Bei pailchen-system.de
Gruß
mediocut

Merci für die Info ...obwohl das nicht öffnen der heckklappe natürlich schon ein Manko ist .....gut zu wissen da der Wagen nächste Woche zum Schreiner geht der so einen kleinen Innenausbau mach ....ist momentan halt noch ein richitger Transporter :-) ! Kann ich dann berücksichtigen und den Ausbau danach ausrichten .
Fotos von deinem Wagen MIT Heckträger hast du nichtzufällig ?

Bei mir trohnt dann demnächst ein silbernes MB hinten :-)

Schönen Abend noch

Sylvia

Hi Sylvia
Bilder gibt es morgen. Habe den Träger gerade erst zusammengebaut.
Gruß
Klaus

Grias eich alle mitanand,

weiß zufällig jemand, wer den Original-Heckträger für den Caddy herstellt?
Rein Optisch schaut der Träger nämlich so aus, als wäre er von Fiamma. (Hatte an meinem T4 auch einen Fiamma Carry Bike).

Habe vor ein paar Wochen schon mal bei Fiamma nachgefragt, ob mein T4-Träger evtl. mit einem neuen Grundgestell für den Caddy umrüstbar wäre. Da hieß es aber nur, daß für den Caddy kein Heckträger angeboten wird.

@knecaddy
Kannst Du mal bitte den Abstand der beiden senkrechten Holme dort messen, wo die Auflage für die Fahrräder eingehängt ist. Und am besten auch noch den Durchmesser der Holme. Vielleicht kann ich das Grundgestell des Original-Trägers mit den Resten meines Fiamma kombinieren.

Pfüats eich
Horst

Zitat:

Original geschrieben von ArminQ


Ich werde berichten ob der Thule-Träger passt, sofern ich jemals meinen bestellten VC erhalte.

Gruß
Armin

Griasde Bua,

Ich habe mal bei Thule nachgefragt. Für den Caddy ist momentan kein Adaptersatz im Angebot. 😕
Ist also genauso wie bei Fiamma. Haben wohl alle noch nix von der kommenden Volkscaddy-Welle auf Deutschlands Straßen gehört 😠

Einzige Alternative zum Original-VW ist momentan wohl Paulchen, wobei die auch ganz schön teuer sind.

Ich hoffe immer noch auf Fiamma ...

Pfüati
Horst

Moin Horst,

Thule hat vielleicht einfach noch gar nicht ermittelt welcher der vielen Adaptersätze an den Caddy passt. Es ist im Prinzip nur die obere Auflagestütze die in verschiedenen Flächen/Wölbungen und Tiefen als Adaptersätze angeboten wird. Der Adaptersatz Nr. 5 passt für die meisten Vans und Hochdachkombis, oder der Satz Nr.4 könnte passen. Der Grundträger selbst ist sehr flexibel ich bin mir sicher das er am Caddy passt, denn die Heckklappe meines Space Gear hat fast auf den Zentimeter die gleiche Höhe, die Form der oberen Abschlusskante ist ziemlich ähnlich. Den Thule-Träger habe ich vor einem Jahr bei einem Ebay-Händler für 250 Euro gekauft, inkl. Versand, Adaptersatz und Zusatz für 3.Rad. Also schon eine Alternative zum Paulchen oder dem VW-Träger.
Falls hier jemand in der Nähe von Eckernförde wohnt und sich dafür interessiert, dann kann er gerne mit seinem Caddy auf ne Tass Kaff vorbeikommen, dann probieren wir da mal aus mit dem Thule.
Das Ergebniss schicken wir dann an Thule, die sollen das strassverkehrstechnisch prüfen und für den Caddy zulassen. Ich werde Thule trotzdem mal anschreiben, interessiert mich ja auch. Auch wenn unser Caddy wohl erst im Dezember kommen, so wie ich heute erfahren habe.
An meinem T3 Bulli hatte ich jahrelang einen Fiamma-Träger verwendet. Die Qualität der VW-Original Träger ist um Klassen besser als die von Fiamma, ich konnte mich davon auch an verschieden T4-Trägern meiner Kollegen überzeugen. Fiamma ist aber preislich sehr interessant, und lohnt wenn man den Träger nicht unbedingt regelmässig braucht. Vorteil von Fiamma, sehr leicht. Vorteil von Thule - sehr stabil, dafür jedoch deutlich schwerer.

Viele Grüße vonne Küste
Armin

Griasde Armin,

habe zwar noch keinen Original-VW-Heckträger in der Hand gehabt, aber von meinem Fiamma (Carry Bike 200 für den T4 für 4 Fahrräder) bin ich echt überzeugt. Absolut stabil, problemlos zu handhaben und sehr gut verarbeitet. Der Träger ist jetzt 7 Jahre alt und sieht noch aus wie neu. Hatte den Träger immer von Frühjahr bis Herbst am Auto montiert und regelmäßig genutzt. Die Heckklappe hat nicht die geringsten Schäden davongetragen (habe allerdings die 4 Punkte, an denen der Träger befestigt war, mit Lackschutzfolie von 3M versehen).
Mir hat es auch gefallen, daß sich der Träger bei geschlossener Heckklappe auch noch mit auf der Stoßstange abstützt. Das fehlt leider beim VW-Heckträger.

Hatte damals als Alternative nur den Paulchen, aber das Gestänge war mir ehrlich gesagt "zu windig". Den Thule werde ich mir bei Gelegenheit mal anschauen.

Am VW-Heckträger stören mich die geraden Befestigungsstützen für die Räder. Da finde ich die Fiamma-Lösung mit den gebogenen Stützen um Längen besser. Damit bin ich auch bei gleich großen Fahrrädern irgendwie um den Rahmen des/der hinteren rumgekommen zum Befestigen der vorderen Fahrräder.

Wie gesagt, es würde mich brennend interessieren, wer der Lieferant des Original-VW-Trägers ist.

Pfüati
Horst

Moin,

habe gerade von meinem Thule Lieferant ( ja, der antwortet sofort, auch abends :-)) erfahren, dass es von Thule mit Sicherheit bis zur Mitte 2006 keinen Adaptersatz für den VW Caddy geben wird. Grund sei eine Überarbeitung der Produktpalette wegen der neuen City-Crash Norm. Dies gilt übrigens auch für den VW Truthahn und andere neue Fahrzeugtypen.

Ich probiere den Thule trotzdem aus, und werde dann berichten. Der VW-Träger sieht auch ganz gut aus, ist mir aber schlicht und einfach 100 Euro zu teuer. Neuere Thule Träger haben bereits die gewinkelten Haltestangen. Meiner noch nicht, daher weiss ich genau was Horst meint, das war beim Fiamma wirklich kein Problem, irgendwie passte das immer :-).

@Horst. Mein alter T3 Fiamma Träger hat zwar lange und immer gehalten, war aber mit Sicherheit oft an der Belastungsgrenze. Vor allem bei der Tour damals 1993 von Kiel nach Rügen. Da habe ich den Trägern mit Spanngurten gesichert, weil ich den oberen Hakenblechen nicht mehr traute. Meinem Kollegen ist ein Fiamma Träger auf gleicher Strecke von Wohnmobil gefallen, mit 3 Rädern! Die obere Verschraubungen der Trägergelenke waren gerissen.
Die oberen Auflageflächen waren ausserdem sehr lackfeindlich. Die seitlichen Plastikteile habe ich nach und nach verloren, und die Alu/Kunstoffverbindungen der Haltearme waren nicht gerade vertrauenserweckend. Aber ok, günstig war er. Und gehalten hat das Gestell bis zu Schluss, und das ist die Hauptsache. Dennoch konnte ich mich beim T4 zweier Kollegen überzeugen, das der VW-Alu Träger dem von Fiamma optisch sehr ähnlete, aber eine bessere Verarbeitung hatte. Einer meiner Kollegen sagte damals, das es ihm die 150 DM mehr als Fiamma wert waren. Kann sein das Fiamma sich qualitativ verbessert hat. Es soll ja Automobilhersteller geben, denen das auch schon gelungen ist :-)

Ausser Original-VW (XY?), Paulchen, Thule und Fiamma, gibt es noch die Firmen Atera und Uebler, die auch universelle sowie Typ-Fahrradheckträger bauen. Die haben derzeit leider auch noch nichts für den Caddy. Ich denke das beste wird sein noch ein wenig zu warten. Mit der "VC-Schwemme" wird auch das Zubehör schnell da sein.

Viele Grüße
Armin

Hallo hier seht ihr noch einmal meinen Heckträger an dem feuerroten Spielmobil im beladenen Zustand. Ich finde dass es einfach klasse aussieht. Vielleicht bin i a bissl spinnert ? Aber geht´s Euch nicht auch so mit Euren Caddy´s

Und noch eines!

Deine Antwort
Ähnliche Themen