Heckstoßstange / Lampenträger erneuern

Hymer Eriba Nova Swing

Hallo Campingfreunde,

wir haben uns einen Eriba Swing 525 aus dem Jahr 1998 gegönnt.
Altersbedingt hat der Wagen kleine optische Mängel und ich würde gerne die Stoßstange und evtl. den Radlauf/Kotflügel ersetzen.
Passende Ersatzteile gibt es in Bad Waldsee noch auf Lager - aber Preise wie in der Apotheke. 🙂🙄

Gibt es Alternativen und hat jemand schon Erfahrungen mit dem Teiletausch?

Hat ein erfahrener Eriba Fahrer auch einen Hinweis auf Schmiernippel von Achse und Auflaufbremse?

Vielen Dank für eure Hilfe!

28 Antworten

Ich bin, zumindest bisher, davon ausgegangen, dass nicht nur der Gaskastendeckel, sondern die ganze Außenhaut, incl. der gesamten Front, natürlich die Scheiben ausgenommen 😉, aus Alu-Blech besteht.
Da ich aber noch keine Löcher reingebohrt habe, könnte ich mich auch irren, aber solange mir keine stichhaltigen Indizien vorliegen, die meine Meinung als falsch untermauern, bleibe ich dabei, dass das kein Kunststoff ist.
Ein Indiz für Alu habe ich, denn durch Steinschläge habe ich einige kleine Dellen im seitlichen, unteren Bereich der Front und ich denke, dass die bei Kunststoff nicht vorhanden wären, weil sich das zurückverformt oder gerissen wäre.
Vielleicht kann der "Fuchs" mal seine Behauptung belegen, weil er den Swing schon drei Jahre länger als ich den derzeitigen Nova hat.
Da fällt mir noch ein, dass meine beiden früheren Novas (600 und 520T) definitiv auch vorne Alublech und keinen Kunststoff hatten.

Hallo zusammen,
mein Hymer Eriba Nova 530 aus 1999 hat einen Gaskastendeckel aus Aluminium.

/Lausi.99

Bei meinem Nova 540 von 1994 (siehe Foto) ist der Gaskasten komplett aus Sandwich (Hymer nennt das PUAL) gefertigt. Der Gaskasten"deckel" ist eher eine große Stauklappe mit umlaufendem Alu-Profil, das in einen kompletten Alu-Rahmen einschlägt. Diese Bauweise wurde noch einige Jahre beibehalten (meiner ist noch beige/bronze, ab 1996 (?) wurde das weiß heller und aus bronze wurde grau). Irgendwann so um 1999 wurde dann Swing zu einer eigenen Baureihe und die hatte dann im Bereich des Gaskastens eine Front aus Kunststoff. Beim Nova wurde diese Änderung dann wohl erst in 2005 oder so auch eingeführt.

Img-0063

Bilder sagen mehr als Worte.

Momentan ist mein WW eingemottet unter Dach.

Ähnliche Themen

Das wird Silfux aber gar nicht gefallen, dass der so aussieht wie der von mir verlinkte 😎

PS: was will Hymer denn für die Teile haben?

Stoßstange lag bei 370 € + Steuer. 🙁

Zitat:

@EribaTiger schrieb am 9. Februar 2016 um 18:57:35 Uhr:


Stoßstange lag bei 370 € + Steuer. 🙁

das ist preislich (leider) ganz normal.

Vor zig Jahren habe ich einen neuen Gaskasten für unseren damaligen Hobby gekauft. Kostete 550,-DM. Lieferzeit mehrere Wochen! Als das Teil dann da war, hatte es einen eingeprägten Fertigungsstempel des aktuellen Monats und Jahres. Will sagen, entweder müssen die das Teil vorproduzieren und dann über Jahre/Jahrzehnte für Dich lagern (= hohe Lagerkosten) oder sie müssen die Herstellungswerkzeuge aufheben/pflegen und fertigen immer wieder mal in Einzelfertigung oder Kleinstserie nach. Letzteres ist dann aufgrund von Maschineneinrichtkosten und Werkzeugwartung aber eben auch schon von den reinen Herstellkosten entsprechend teurer, als Ersatzteile aus einer laufenden Serienfertigung.

Und nicht zu vergessen: gerade über die Ersatzteile wird im gesamten Kfz-Bereich natürlich auch noch ein nicht unerheblicher Anteil der Gewinne erwirtschaftet 😉

Gruß
NoGolf

Ergänzung:
irgend ein "Erbsenzähler" hat mal ausgerechnet, dass ein PKW etwa 5x soviel in noch unmontierten Ersatzteilen kosten würde, als das identische und bereits fertig montierte Serienfahrzeug! 🙄

Eine Idee zur Weiterverwendung des bisherigen Teils:

Bei der Durchführbarkeit kommt es natürlich ganz darauf an, wie marode/spröde/brüchig das ganze Teil evtl. schon an sich ist. Durch die UV-Bestrahlung ist da sicher schon einiges an Weichmachern aus dem Kunststoffteil raus. Wenn machbar ...

  • würde ich zuerst mal den kompletten Lampenträger abnehmen und alle damit verbundenen Teile demontieren, bis nur noch das Rohteil über ist. Dann alles gut reinigen.
  • Wenn ich es richtig sehe, dann ist das Teil zumindest an der linken unteren Ecke durch (siehe Bild). Hier würde ich mit Reparaturkunststoff von beiden Seiten her die aufgebrochene(n) Stelle(n) auffüllen. Kann man auch machen lassen. Anschliessend sauber verschleifen.
  • Dann alles etwas aufschleifen und neu Grundieren/Lackieren. Hab ähnliche Arbeiten schon sowohl aus der Dose, als auch mit Kompressor gemacht. Mit Spraydose geht ganz gut, Kompressor ist aber eindeutig zu bevorzugen. Ist halt mit etwas Aufwand verbunden.

Ob das bei dem Teil noch einigermassen sinnvoll machbar ist, kannst nur DU nach Gefühl entscheiden. Schlimmstenfalls ist sonst halt das Geld des Materials für die Eigenreparatur futsch.

Gruß
NoGolf

PS: ob Dein Gaskasten aus Kunststoff oder Alu ist spielt für die Vorgehensweise zumindest bei der o.g. Reparatur übrigens eine ... äääähm ... eher untergeordnete Rolle 😉 ... und weg

Zitat:

Das wird Silfux aber gar nicht gefallen, dass der so aussieht wie der von mir verlinkte 😎

knapp daneben ist auch vorbei😎

Der von dir verlinkte Eriba Swing ist nicht das Modell vom TE, sondern ein neueres Modell ab etwa Bj. 2000. Ab diesem Baujahr ist die Front mit großen grauen Seitenwangen aus Kunststoff beplankt. Dadurch, dass diese Wangen fast 5cm auftragen, ist auch kein Gaskastendeckel aus PUAL mehr möglich gewesen.

Wie auf den Fotos vom TE zu sehen ist, handelt es sich bei ihm um das Vorgängermodell mit Hammerschlagblech und ohne diese ganzen Kunststoffbeplankungen.

Zitat:

@Silfux schrieb am 9. Februar 2016 um 20:37:57 Uhr:



Zitat:

Das wird Silfux aber gar nicht gefallen, dass der so aussieht wie der von mir verlinkte 😎

knapp daneben ist auch vorbei😎
...

Stimmt, aber nicht ich, sondern du liegst knapp daneben.

Der von mir beschriebene und verlinkte ist von 03/1998 und hat keine Kunststofffront.

Wenn ich den Link anklicke, kommen lauter Swings mit neuerem Baujahr samt Kunststofffront. Da muss erst mal einer drauf kommen, dass man erst noch runter blättern muss.
Immerhin ist der Fall dann wohl geklärt...

Vielen Dank für die Beiträge,

ich werde eine Restaurierung wie sie NoGolf beschrieben hat im Frühjahr probieren.
Nach der Fertigstellung präsentiere ich (oder auch nicht) das Endergebnis.

Bleibt nur noch die Frage wie und wo die Stoßstange befestigt ist?

Zitat:

@EribaTiger schrieb am 14. Februar 2016 um 05:36:26 Uhr:


... Bleibt nur noch die Frage wie und wo die Stoßstange befestigt ist?

So viele Möglichkeiten gibt´s da ja nicht. Ich habe mal so eine Blende abgenommen, bei dem Modell lagen die Verschraubungspunkte hinter den Lampengläsern und hinter dem Kennzeichen. Ansonsten könnte eine Befestigung ja wohl nur noch per Verschraubung von hinten her erfolgt sein - so würde ich jetzt zumindest mal vermuten.

Gruß
NoGolf

Wunder geschehen!
Nach zufälliger eBay Suche - habe ich eine Eriba Stoßstange gefunden.
Problem: Stoßstange ist 2,11m breit und Wohnwagen 2,30m. Also beinah perfekt?

Die Stoßstange ist in die obere Kederleiste geklemmt und unten geschraubt.
Noch etwas Dichtmasse drumherum - fertig!

Meiner Meinung nach sieht es gar nicht so schlecht aus. 😉

Nun ist der Wohnwagen gründlich geputzt, gewachst und abgeschmiert.
Zusätzlich habe ich den WW leer wiegen lassen.
Angabe laut Hersteller 1150kg - tatsächlich 1240kg.
Gesamtgewicht liegt bei 1500kg und ich glaube die 100kg Stützlast darf ich dazu addieren.😕

Neue Reifen mit höherer Traglast liegen auch schon bereit!
Da nach der Wäsche und sauberen Reifen eine Traglast mit 94 zufällig auftauchte.

Anmerkung: Wir haben den WW im November 15 bei einem Händler mit TÜV/Gasprüfung neu gekauft und dem Prüfer ist dieser Mangel nicht aufgefallen.

Egal - Jetzt ist er gerüstet und fahrbereit für die erste Reise nach Kroatien. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen