Heckscheibenwischer geht nicht
Hallo zusammen
Bei unserem Meriva geht der Heckscheibenwischer plötzlich nicht mehr.
Das letzte mal als er noch funktioniert hat, war auffällig, das er beim Wischen in der Startposition immer erst eine leichte Bewegung nach unten machte und dann einmal gewischt hat. Wieder in Startposition und wieder erst ein bisschen nach unten und dann gewischt.
Nun funktioniert er gar nicht mehr.
Ich habe nun mal die Abdeckung im Kofferraum entfernt.
Wenn der Heckscheibenwischer per Hebel am Lenkrad auf AUS ist, ist kein Strom an den drei Kontakten am Stecker des Motors messbar. Schalte ich den Heckscheibenwischer am Lenkradhebel auf EIN habe ich auf dem Motor auf beiden Kontakten (der Dritte ist ja wohl die Masse) laufend 12V. Ist das Normal, sprich macht der Motor das Intervall selbst?
Lange Rede kurzer Sinn: Da ich Strom am Motor habe, kann ich wohl davon ausgehen, dass der Wischmotor defekt ist?
Gruss Daniel
Beste Antwort im Thema
Nachtrag:
Es ist wirklich das bekannte Leiden mit den durchgescheuerten Kabeln.
Ich habe nun mal die Kabeltülle weggenommen und festgestellt das ein Kabel ganz durch ist und zwei dickere recht angescheuert sind.
Werde nun den Kabelbaum wechseln. Vielen Dank für euere Hilfe!
33 Antworten
Hallo
Selbes problem
Gummitülle abgemacht siehe da ALLE Kabel sind gebrochen !
Danke für den Tipp Das hat sehr geholfen
Nachdem seit geraumer Zeit der Heckscheibenwischer seinen Dienst quittiert hat, habe ich heute, auf Anregung in diesem Forum, mal nachgesehen. Die Gummis abgezogen und dann die Überraschung: Kabel sind durchgescheuert. 2x dicke und 3x dünne. Da diese Kabel aber keinerlei Farbmarkierungen besitzen, ist es müßig den Versuch zu unternehmen hier etwas zu reparieren. Hier zeigt sich wohl die Auswirkung der Materialschlacht am Zuliefermarkt. Anstatt farblich markierte Kabel einzusetzen, werden eben tausend Kilometer schwarze geordert und eingebaut. Mein Fazit: Ab zum BOSCH-Dienst um die Ecke und Kabelbaum erneuern lassen. Kostenvoranschlag ca. 150,00 €
OPEL MERIVA A Bj. 17.11.2005 / 97.000 km
Die Kabel sind farblich markiert, jedoch nur an den Steckerverbindungen. Am besten machst die heckklappen Abdeckung ab und die linke c Säulen verkleidung dann siehst beide Stecker und dann nachschauen.
Gibt wenn ich mich recht erinnere auch Kabelbäume mit Steckverbindung, also komplett fertig, die kosten keine 150€, bekommt man mit dem Stecker halt nicht so einfach durch den Holm gezogen. Mit einem Multimeter bekommt man aber auch heraus, was wo dran gehört, im Zweifel erst mit Lüsterklemmen verbinden, wenn was falsch ist kommt ne Sicherung, die Kabel sind alle abgesichert. Ich habe bei mir alle Kabel im Bereich der Durchführung durch neue Litzen ersetzt, die Lötstellen mit 2x Schrumpfschlauch, seit dem ist Ruhe.
Ähnliche Themen
Aber Vorsicht, es gibt zwei verschiedene Kabelbäume, einmal für das Schloß mit dem Knopf der andere wo der Sensor zum öffnen verbaut ist.
Kabel einziehen ist sehr einfach, man muß nur vorher an die alten Leitungen, bevor man sie rauszieht, eine reißfeste Schnur anbinden.
Daran dann die neuen Kabel anbinden und vorsichtig einziehen, fertig.
Am Kabelbaum unter der C-Säule findest du ein Fähnchen mit drei Buchstaben, diese ablesen und dann kaufen.
Gleiches Problem bei meinem Opel Meriva A, BJ 2003. Danke für den Tipp mit den Kabeln - dort habe ich als erstes geschaut und Gleiches entdeckt (siehe Photos). Habe die Kabel geflickt mit selbstlötenden Verbindern (Ebay + Feuerzeug). Habe mich für Reperatur entschieden, da bereits 200T km auf dem Tacho und auch ein Kabel zur Fensterheizung im Kabelstrang verläuft, welches ich nicht demontieren wollte.
Im Nachhin der Tipp es muss nur die innere Seitenverkleidung zu 50% demontiert werden...am Kofferraum kann man sich Demontage sparen.
Habe noch Silikon Spray in die Führung (Elastomer Hülse) gesprüht (Fett geht auch) zwecks Minimierung der Reibung - Vorbeugung erneuter Kabelbruch.
Dauer ca. 1h.
P.S. Bei stoterndem Scheibenwischer verweise ich auf meinen Beitrag mit dem "versieften" Scheibenwischermotor - Fett am Arsc.. .
Zitat:
@pens schrieb am 29. September 2020 um 21:14:06 Uhr:
Gleiches Problem bei meinem Opel Meriva A, BJ 2003. Danke für den Tipp mit den Kabeln - dort habe ich als erstes geschaut und Gleiches entdeckt (siehe Photos). Habe die Kabel geflickt mit selbstlötenden Verbindern (Ebay + Feuerzeug). Habe mich für Reperatur entschieden, da bereits 200T km auf dem Tacho und auch ein Kabel zur Fensterheizung im Kabelstrang verläuft, welches ich nicht demontieren wollte.
Im Nachhin der Tipp es muss nur die innere Seitenverkleidung zu 50% demontiert werden...am Kofferraum kann man sich Demontage sparen.Habe noch Silikon Spray in die Führung (Elastomer Hülse) gesprüht (Fett geht auch) zwecks Minimierung der Reibung - Vorbeugung erneuter Kabelbruch.
Dauer ca. 1h.
P.S. Bei stoterndem Scheibenwischer verweise ich auf meinen Beitrag mit dem "versieften" Scheibenwischermotor - Fett am Arsc.. .
Hut ab vor der Leistung! 😉
Ich habe dann doch lieber den BOSCH Dienst genommen. Schon aus Sicherheitsbedenken, wegen der vielen schwarzen Kabel. Jetzt funktioniert alles wieder, so wie es sein soll.
Hallo
Habe num auch am heckwischer ein problem(neben einigen anderen).
Nach betätigen fährt der Wischer einmal rüber schafft es aber nicht mehr zurück, und es brummt nur. Erst ein stups hilft und er kommt zum Ausgangspunkt zurück.
Wer ne Idee? Motor geht ja, aber er schafft es nicht retour.
Grüße
Was hält Dich davon ab einen neuen Motor einzubauen ?
Mit Sicherheit die Welle des Motors und/oder die Lager korridiert.
Da würde ich auch gleich den ganzen Motor wechseln bevor ich mir die Arbeit mit einem Versuch es gangbar zu machen antue.
Also nix mit wd40 ?
Kann ich ansonsten sowas hier holen?
https://www.atp-autoteile.at/de/product/4064371-alanko-wischermotor
Also Alanko kann ich in gar keinem Fall empfehlen. Da hatte ich mal nen Anlasser von. Der ging überhaupt nicht und machte ganz schlimme Geräusche.