Heckscheibenwischer geht nicht mehr aus - S204
Hallo Leute,
ich hatte gestern und vorgestern ein ganz seltsames Erlebnis: als ich morgens in mein Auto stieg ging der Heckscheibenwischer an. Gut, es regnete. Aber als ich dann in den Vorwärtsgang geschaltet habe lief er immer noch; und zwar auf Dauerwischen, kein Intervall. Auf der Autobahn so nach 15km bin ich dann mal auf einem Parkplatz rausgefahren weil er einfach nicht aufgehört hat und habe ihn weggeklappt. Auch Auto aus und anmachen half nichts. Ich rief eine Werkstatt an in der Nähe an wo ich die nächsten 2 Tage zu arbeiten hatte und bekam auch einen Termin. Als ich am nächsten Tag früh vor der Arbeit richtung Werkstatt fuhr musste ich an einer Baustellenampel halten - und plötzlich hörte er auf Dauerhaft zu wischen und funktionierte wieder einwandfrei - so 2 km vor der Werkstatt.
Ich wüsste nur allzugern was das war und wovon das kam. Hab keine Lust auf kaputte Kabelbäume o.ä. in der Karre... Bis jetzt hab ich ja noch Junge-Sterne-Garantie. Hatte von Euch auch schonmal jemand das Problem bzw. wisst Ihr Abhilfe???
28 Antworten
Habe jetzt die Heckblende abgebaut.
Kurze Anleitung:
1) mit Kunststoffkeil die Abdeckung der Griffe entfernen
2) Torque Schrauben rausdrehen (4 Stück)
3) Kunststoffblende ausklinken
4) Beleuchtung abklemmen
5) 2te Blende durch nach unten drücken aus den Klammern entfernen im oberen Bereich ebenfalls aus der Halterungs ziehen
Habe den Stecker abgezogen und ich muss sagen, dass die Blenden total nach Salzwasser versaut sind.
Frage, für den Motor auszubauen, benötige ich einen abzieher? Kann mir einer das bestätigen
Weitere Frage, hat jemand die Teile Nrö. von dem Gummistopfen wo der Motor mit der Antriebswelle/Glasscheibe abgedichtet ist?
Was muss ich noch neu machen?
Gruß
Muthaben
Nachdem meine Scheibenwischer vorne ausgefallen sind und ich zu Hause bin habe ich den hinteren Wischermotor getauscht.
Bestellt bei MBGTC und prombte Lieferung
Einen Abzieher braucht man und viel Geduld.
Als ABzieher sollte man kein Spielzeug holen, da der Arm sehr fest ist!
Jetzt geht wieder alles, hab zusätzlich auch die beiden Kofferraumdeckeldämpfer getauscht.
Kostenpunkt etwas ü 20€uro
Zitat:
@Muthaben schrieb am 14. Januar 2015 um 20:16:34 Uhr:
Nachdem meine Scheibenwischer vorne ausgefallen sind und ich zu Hause bin habe ich den hinteren Wischermotor getauscht.
Bestellt bei MBGTC und prombte LieferungEinen Abzieher braucht man und viel Geduld.
Als ABzieher sollte man kein Spielzeug holen, da der Arm sehr fest ist!
Bei mir spielt er auch seit gestern Abend verrückt.
Was brauche ich denn für einen Abzieher? Hast Du ein Link wo man den bekommt, oder ein Foto?
Hat jemand hier evtl. die Teilenummer für den Wischermotor hinten, C200 Kompressor, Bj. 2008. Bei mbgtc sind 2 Motoren für mein Modell gelistet, mit unterschiedlicher Teilenummer, was mich etwas verwirrt.
Ich möchte ungern den falschen bestellen.
Ähnliche Themen
Ich habe die hinetre verkleidung als erstes weggemacht. Habe dabei die Elektronik vom Scheibenwischer Motor aufgemacht und versucht zu reinigen.
Solltest Du auch mal machen, vielleicht klappt es ja...
Dann kannst Du die Motor Nr. abschreiben.
Als Neuteil, meine ich kostet es so um die 90€uro... evt. kommt die MWST noch dazu, weiß ich jetzt nicht mehr
Ein Motor bei MBGTC war am günstigten => war in ein/zwei Tagen bei mir!
Bei Ebay, ist das Gebrauchtteil teurer wie neu. wurde so für 145 euro angeboten.
Ich war bei einem Kumpel, der hat so ein typischen Abzieher von Hazet, der dafür normal gedacht ist... dieser hat nicht funktioniert!
Er sagte aber auch, bis jetzt war das Hazet Teil nur für die Tonne.
Wir haben dann größere verwendet... => nichts hat funktioniert
Auch nachher im Schraubstock, als wir die Welle mit einem Pneumatik Schleifer abgesägt haben, kam das Rest der Welle nicht raus.
Was Du noch kaufen muss, ist eine neue Tülle die die Welle vom Scheibenwischer und Glasscheibe abdeckt.
Vielleicht fährst Du besser in eine Werkstatt und die sollen den Scheibenwischer Arm abmachen... den Rest kannst Du machen
Danke für die Erklärung.
Ich wollte eigentlich morgen mal die Verkleidung abmachen, und mir alles anschauen.
Hat sich aber erstmal erledigt, nach einem Tag war der Spuk vorbei, seit vorgestern Nachmittag funktioniert alles wieder wie es soll.
Passt mir natürlich sehr gut.
Mal sehen wie lange es hält, aber im Moment muss ich erstmal nix machen.
Ist sowieso gerade kein Schrauberwetter.
Hallo
Hatte auch dieses Problem. Nachdem ich alles zerlegt hatte, fand ich den Fehler. In der Platine (außerhalb des Motor) war etwas Wasser eingetreten und verkrustet. Mit einer kleinen Messingbürste gereinigt. Nun funktioniert alles wieder. Im Wischermotor selbst sah alles noch sehr gut aus. 2400000km
Anbei ein Foto der Platine. (Die Ecke wo der Schraubendreher drauf zeigt)
Gutes Ding das den Fehler gefunden hast.
Mach doch gleich etwas Flüssiggummi drüber, dann bleibts vor Wasser und Kurzschlüßen geschützt.
Hi. Dankeschön für die Info. Aber ich würde mir lieber Gedanken machen, woher das Wasser kommt und wie es dort hin gekommen ist. So hast du den Fehler behoben aber nicht die Ursache gefunden und beseitigt
Ein wasserdichter und verklebter Zusammenbau der Platine habe ich nicht extra erwähnt. Danke...
Was underground meinte war eher, wieso drang Wasser überhaupt in das innere der Karosserie?
Die Frage ist durchaus berechtigt, man sollte immer zuerst die Ursache beseitigen, bevor man die Symptome behandelt.
Wasser hat in der Heckklappe nichts verloren und deutet auf eine Undichtigkeit im Heckbereich hin.
Die dritte Bremsleuchte ist eine typische Fehlerquelle beim S204 und sollte unbedingt überprüft werden, sollte diese einen zu großen Spalt aufweisen.
Welchen Spalt meinst Du?
Von Bremsleuchte zur Karosserie, oder von den zwei Formteilen die die Bremsleuchte ergeben?
Sieht man den "Spalt" oder ist er verdeckt?
Zitat:
@djblue schrieb am 1. Januar 2018 um 19:44:50 Uhr:
Welchen Spalt meinst Du?
Von Bremsleuchte zur Karosserie, oder von den zwei Formteilen die die Bremsleuchte ergeben?
Sieht man den "Spalt" oder ist er verdeckt?
https://www.motor-talk.de/.../wasser-im-kofferraum-t6220709.html?...
Moin moin,
hatte bei meinem W204 bzw. S204 das gleiche Problem, Scheibenwischer dauerhaft an. Also erstmal Relais gezogen und dann die Heckklappe auseinander genommen. Verkleidung mit viel Kraft und Vorsicht abgezogen. Die Dämmung war um den Motor herum sehr feucht, man kann schon nass sagen.
Darunter sitzt dann direkt der Motor. Ich hab die schwarze Platine ausgeklipst, dabei ist enorme Vorsicht geboten, da die Stege teilweise verdammt dünn sind. Bei der Kälte erst recht aufpassen...
Nun ja, danach das öffnen der Platine war ein Kinderspiel und nachdem ich das Wasser ausgeblasen hatte, habe ich alles sichtbare mit einer weichen Messingbürste gereinigt, so gut es ging. Danach dann relativ schmerzbefreit mit Kontaktspray getränkt, meins hinterlässt einen leichten Ölfilm, so dass eigentlich keine weitere Korrosion entstehen sollte. Falls doch, investiere ich nochmal ne halbe Stunde und reinige es halt nochmal.
Seit dem Zusammenbau funktioniert alles wieder so wie es soll.
Grüße aus Lübeck und vielen Dank für die hilfreichen Beiträge in diesem Thread!