Heckscheibenrahmen undicht

Mercedes S-Klasse W126

Hallo Freunde,
Damit mir das mit einem deutschen Auto nicht passiert, habe ich mich für diesen Ami entschieden. Laut Anzeige garantiert Rostfrei!!!! Und nun stelle ich fest, das Wasser unter derHeckscheibe in den Kofferraum tropft. Kann mir jemand sagen wo die undichte Stelle ist, da man am Scheibenrahmen von außen nichts erkennen kann. Und warum die CPs überhaupt an dieser Stelle rosten? Fachleute bitte melden, keine Antworten wie, hätte ich dir gleichen können.. Danke und Gruß aus dem Vogelsberg, Dieter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ditroi9076 schrieb am 27. November 2017 um 20:02:05 Uhr:


Ja dann muss ich wohl in den sauren Apfel beißen. Das Blech hatte ich ja heute schon bestellt, kostet ca. €77,70 und der Dichtrahmen 142,80. Dann werden wir es halt ordentlich machen, ich will das Auto ja noch 14 Jahre fahren, bevor es vererbt wird. Heute sind die Zahnräder gekommen für die Umstellung von Meilen auf Km-Anzeige und nächste Woche kommt das neue Zifferblatt nur in km/h, Umbau mache ich selber. Rückleuchten dürfen drin bleiben laut TÜV. Scheinwerfer vorne wechsel ich, sobald es ein wenig wärmer wird. Ja und dann lasse ich § 29 machen und er bekommt seine Anmeldung mit dem "H" - Kennzeichen. Den Umbau von KAT auf RÜF mache ich erst nächstes Jahr. Da das Rohr ab Krümmer nicht mehr lieferbar ist, müssen wir es selber anfertigen. VG Dieter

Hallo Dieter,

ich lese Deine Beiträge hier seit einer Weile und wunderte mich still bisher vor mich hin.
Jetzt schreibe ich aber doch einmal, denn mir leuchtet es nicht ein, welche Prioritäten Du setzt.

Du willst einen W126, das verstehe ich, denn ich fahre selber seit Jahren einen.
Du willst einen rostarmen (rostfrei gibt's wohl nicht), daher nimmst Du einen aus USA.
Du wunderst Dich, daß der doch ordentlich Rost hat. Btw, die Bilder, die Du oben eingestellt hast, lassen eine riesige Baustelle erwarten, da wird einiges an Blech fehlen, wenn die Scheibe raus ist. Warum da so viel Blech fehlen wird, haben Dir meine diversen Vorschreiber schon erzählt.
Du machst an Kinkerlitzchen wie dem Tacho rum, klar sieht der Meilentacho shyce aus, aber das ist derzeit das geringste Problem.
Du wunderst Dich weiter, daß Du einen mit 242 PS erworben hast. Daß eine Recherche im Vorfeld Dir den Sachverhalt klar aufgezeigt hätte, wurde auch schon geschrieben.
Dann willst Du den auf RÜF zurückbauen, aber es gibt keine ("... Rohr ab Krümmer..."😉 Teile mehr, die Du dann selbst anfertigen willst. Was soll die Shyce? Meinst Du 30 PS mehr machen bei einem 30 Jahre alten Auto einen riesigen Unterschied? Weißt Du, wieviel PS die "weiche" Automatik schluckt? Und glaubst Du, mit einem selbstgebastelten Auspuff oder Krümmer oder Rohr bekommst bzw. behältst Du das H-Kennzeichen? Davon ab, es ist nicht erlaubt, den Auslieferungszustand beim Abgasverhalten zu verschlechtern, auch bei H-Kennzeichen nicht. Und alle Karren, die nach USA gingen, hatten einen Kat.

Mein Tip:
Mach' den Wagen fahrfertig (HSR und andere Dinge), bringe ihn durch die Abnahme, schraube Schilder dran und fahre damit. Wenn Du mal eine Weile damit gefahren bist, dann setze Dich noch einmal in Ruhe hin und überlege Dir, was von den ganzen ambitionierten Umbauten wirklich notwendig ist, damit der Wagen BESSER fährt. Und einen "300PS-Porsche-Killer", wie das in den 80ern einige Autozeitungen schrieben, wirst Du eh' nicht draus machen können.

Fahr' den Wagen, genieße ihn und gut is...

Und noch was:
Schau' mal im Netz nach, was es wirklich gab:
Niederverdichtete Motoren mit 272 PS ohne Kat und 242 PS mit Kat (1985 bis 08/1987)
AKR-Motoren (10:1) verdichtet mit 279 PS mit Kat und 300 PS ohne Kat (09/1987 bis Bauzeitende), dort ist aber noch viel mehr zu machen als nur den Kat auszubauen, um auf 300 PS zu kommen. Aber das steht hier alles schon. Die meisten im Netz angebotenen 560er haben die 279 PS Variante. Schon alleine deshalb, weil damals (ab 1988?) in D für Autos über 2 ltr Hubraum der Kat verpflichtend war. Die 300 PS Version gab es dann nur noch fürs europäische Ausland, in die USA gingen die nie.

Jens

35 weitere Antworten
35 Antworten

Moin,
wenn du bei der allbekannten Suchmaschine "Gurgel" einmal "W126 Heckscheibenrahmen" eingibst, dann findest du viele erklärende Bilder.
Wirf nicht gleich die Flinte ins Korn - bau erstmal die Heckscheibe aus ( bzw lass ausbauen ) . Dann weiß man den Umfang des Schadens.
Im schlimmsten Fall muß alles getauscht werden, im besten Fall nur Löcher geschlossen werden. Evtl reicht es nur einen Teil des Rep.bleches zu verwenden - so wie man es oft beim Radlauf macht.
Wg Kalifornien : in diesem Fall reicht ja bereits das Waschen des Autos : die Dichtmasse ist defekt und lässt Waschwasser durch - und das bleibt ewig dort stehen. Das kann das sogar mit Autos aus Arizona passieren.
Gruß
Zorc

Ich melde mich wieder wenn das neue Laptop da ist, Mut diesem Scheiß Handy bekomme ich keine Fotos raus Gruß Dieter

Zitat:

@ditroi9076 schrieb am 26. November 2017 um 13:26:37 Uhr:


Ich melde mich wieder wenn das neue Laptop da ist, Mut diesem Scheiß Handy bekomme ich keine Fotos raus Gruß Dieter

Hallo friends, habe heute einen neuen Rahmenstrahler zu behandeln, dann Rostumwandler drauf, grundieren und lacken. Da ich Angst habe die HS auszubauen, will ich den alten Kitt herauskratzen und dann neues Scheibendichtmittel von TEROSON reindrücken. Wenn es dicht wird, ist es gut, wenn nicht muss ich in den sauren Apfel beißen und versuchen die HS ohne Riss aus dem Auto zu bekommen. Bei meinem /8-QP ist es mir gelungen, während hingegen die WSS geplatzt ist. Was meint ihr? Gruß Dieter

Hier die bikder

Img-20171126-125419
Img-20171126-125405
Img-20171126-125346
+4
Ähnliche Themen

Wenn du die jetzt so zuschmierst, wird das garantiert früher oder später wieder undicht und dann bekommst du die Scheibe sicher nicht mehr im ganzen raus und darfst noch stundenlang den Mist herauskratzen.

Hat schon jemand Erfahrung mit dem Rausnehmen der HS oder soll ich gleich den Dichtrahmen erneuern, dann kann ich ihn auch kaputt schneiden. Gruß Dieter

Wie bereits erwähnt, dein HSR hat Rost im Endstadium,so schlimm, wie das bereits von außen ausschaut. Aber du bist offensichtlich beratungsresistent, das zeigt die ganze Aktion mit dem Blindkauf dieser Möhre. Das mit dem Motor hätte sich etwa auch mit 2 Minuten Google-Recherche im Vorfeld klären lassen, mal abgesehen davon, dass es dir im Thread erklärt wurde.

Also mach ruhig den Pfusch, den du dir hier ausgedacht hast, denn offenbar hast du noch nicht genug Lehrgeld gezahlt.

Es schadet sicher nicht die Dichtung zu erneuern. Ich persönlich versuche immer möglichst wenig kaputt zu machen. Ich würde versuchen die Scheibe so herauszubekommen.

Zitat:

@joker0222 schrieb am 27. November 2017 um 18:41:47 Uhr:


Wie bereits erwähnt, dein HSR hat Rost im Endstadium,so schlimm, wie das bereits von außen ausschaut. Aber du bist offensichtlich beratungsresistent, das zeigt die ganze Aktion mit dem Blindkauf dieser Möhre. Das mit dem Motor hätte sich etwa auch mit 2 Minuten Google-Recherche im Vorfeld klären lassen, mal abgesehen davon, dass es dir im Thread erklärt wurde.

Also mach ruhig den Pfusch, den du dir hier ausgedacht hast, denn offenbar hast du noch nicht genug Lehrgeld gezahlt.

Das kann man so oder so sehen, ich sehe es halt anders. Und wen ich hier vernünftige Antworten bekomme, kann ich mich danach richten. Bisher jedenfalls ist noch alles im Grünen Bereich. VG Dieter

Bei meinem fiel das leider auch an. Der Lackierer/Spengler hat von innen die Dichtung abgeschnitten und die Heckscheibe rausgedrückt. Ging so weit ich weiß problemlos.
Die Dichtung hat bei MB ca. 120€ gekostet. Der Rahmen kostete mich ca. €70,-! Sind aber ungefähr Preise.. ist schon bissle her - zusätzlich sind die Preise in AT auch höher..

Zitat:

@ditroi9076 schrieb am 27. November 2017 um 15:53:43 Uhr:



Zitat:

@ditroi9076 schrieb am 26. November 2017 um 13:26:37 Uhr:


Ich melde mich wieder wenn das neue Laptop da ist, Mut diesem Scheiß Handy bekomme ich keine Fotos raus Gruß Dieter

Hallo friends, habe heute einen neuen Rahmenstrahler zu behandeln, dann Rostumwandler drauf, grundieren und lacken. Da ich Angst habe die HS auszubauen, will ich den alten Kitt herauskratzen und dann neues Scheibendichtmittel von TEROSON reindrücken. Wenn es dicht wird, ist es gut, wenn nicht muss ich in den sauren Apfel beißen und versuchen die HS ohne Riss aus dem Auto zu bekommen. Bei meinem /8-QP ist es mir gelungen, während hingegen die WSS geplatzt ist. Was meint ihr? Gruß Dieter

Dir is schon klar, dass das Ding nicht unerheblich zur Karosseriestabilität beiträgt oder? 😉

Ja dann muss ich wohl in den sauren Apfel beißen. Das Blech hatte ich ja heute schon bestellt, kostet ca. €77,70 und der Dichtrahmen 142,80. Dann werden wir es halt ordentlich machen, ich will das Auto ja noch 14 Jahre fahren, bevor es vererbt wird. Heute sind die Zahnräder gekommen für die Umstellung von Meilen auf Km-Anzeige und nächste Woche kommt das neue Zifferblatt nur in km/h, Umbau mache ich selber. Rückleuchten dürfen drin bleiben laut TÜV. Scheinwerfer vorne wechsel ich, sobald es ein wenig wärmer wird. Ja und dann lasse ich § 29 machen und er bekommt seine Anmeldung mit dem "H" - Kennzeichen. Den Umbau von KAT auf RÜF mache ich erst nächstes Jahr. Da das Rohr ab Krümmer nicht mehr lieferbar ist, müssen wir es selber anfertigen. VG Dieter

Moin,
dort wo das Elend liegt kommst du garnicht hin - die Scheibe muß raus. Bau alles von der Hutablage raus und schneide das Gummi von innen mit einen Cuttermesser durch. Dann kannst du die Scheibe problemlos herausdrücken. Hauptziel ist es das die Scheibe heile bleibt und der Chromrahmen nicht verbogen wird.
Vor dem Einbau die Scheibe auf einen gepolsterten Tisch legen und Gummi mit Chromrahmen zusammenbauen. Dann eine Terosonwurst in den Farhzeugrahmen legen und die Scheibe einbauen. Erst dann den Gummi anheben und rings herum nochmals Teroson hineindrücken.
Das alles klappt nur zu zweit.
Gruß
Zorc

Moin, genau so werden wir es machen, HSR ist schon da, Scheibengummi kommt Morgen. Die Teile sind beide MB auf Code01 gesetzt, d.h. nach Abverkauf gibt es sie nicht mehr. Also machen wir das anständig, denn sonst ist das Auto super in Ordnung und keine "Möhre", wie es ihn hier jemand benannt hat. Das hat mich schon sehr betroffen . Schaut euch doch mal im Netz um, was da für Kisten angeboten werden, meist über 300.000 km und mit vollem Wartungsstau und unter €12.000,-- gibt es nur Schrott aus Polen, Litauen, Tschechien oder sonst wo. Ich habe mal bei 4 deutschen Verkäufern nachgehakt, welche 560er angeboten haben mit 272 PS, das waren allesamt ehemalige RÜF, welche nachträglich mit einem KAT umgerüstet wurden und damit nur noch über 242 PS verfügen. Doch das verschweigt man lieber, aber auf Seite 3 im Kfz-Brief steht das schwarz auf weiß. In diesem Sinne V. G. Dieter

Zitat:

@ditroi9076 schrieb am 27. November 2017 um 20:02:05 Uhr:


Ja dann muss ich wohl in den sauren Apfel beißen. Das Blech hatte ich ja heute schon bestellt, kostet ca. €77,70 und der Dichtrahmen 142,80. Dann werden wir es halt ordentlich machen, ich will das Auto ja noch 14 Jahre fahren, bevor es vererbt wird. Heute sind die Zahnräder gekommen für die Umstellung von Meilen auf Km-Anzeige und nächste Woche kommt das neue Zifferblatt nur in km/h, Umbau mache ich selber. Rückleuchten dürfen drin bleiben laut TÜV. Scheinwerfer vorne wechsel ich, sobald es ein wenig wärmer wird. Ja und dann lasse ich § 29 machen und er bekommt seine Anmeldung mit dem "H" - Kennzeichen. Den Umbau von KAT auf RÜF mache ich erst nächstes Jahr. Da das Rohr ab Krümmer nicht mehr lieferbar ist, müssen wir es selber anfertigen. VG Dieter

Hallo Dieter,

ich lese Deine Beiträge hier seit einer Weile und wunderte mich still bisher vor mich hin.
Jetzt schreibe ich aber doch einmal, denn mir leuchtet es nicht ein, welche Prioritäten Du setzt.

Du willst einen W126, das verstehe ich, denn ich fahre selber seit Jahren einen.
Du willst einen rostarmen (rostfrei gibt's wohl nicht), daher nimmst Du einen aus USA.
Du wunderst Dich, daß der doch ordentlich Rost hat. Btw, die Bilder, die Du oben eingestellt hast, lassen eine riesige Baustelle erwarten, da wird einiges an Blech fehlen, wenn die Scheibe raus ist. Warum da so viel Blech fehlen wird, haben Dir meine diversen Vorschreiber schon erzählt.
Du machst an Kinkerlitzchen wie dem Tacho rum, klar sieht der Meilentacho shyce aus, aber das ist derzeit das geringste Problem.
Du wunderst Dich weiter, daß Du einen mit 242 PS erworben hast. Daß eine Recherche im Vorfeld Dir den Sachverhalt klar aufgezeigt hätte, wurde auch schon geschrieben.
Dann willst Du den auf RÜF zurückbauen, aber es gibt keine ("... Rohr ab Krümmer..."😉 Teile mehr, die Du dann selbst anfertigen willst. Was soll die Shyce? Meinst Du 30 PS mehr machen bei einem 30 Jahre alten Auto einen riesigen Unterschied? Weißt Du, wieviel PS die "weiche" Automatik schluckt? Und glaubst Du, mit einem selbstgebastelten Auspuff oder Krümmer oder Rohr bekommst bzw. behältst Du das H-Kennzeichen? Davon ab, es ist nicht erlaubt, den Auslieferungszustand beim Abgasverhalten zu verschlechtern, auch bei H-Kennzeichen nicht. Und alle Karren, die nach USA gingen, hatten einen Kat.

Mein Tip:
Mach' den Wagen fahrfertig (HSR und andere Dinge), bringe ihn durch die Abnahme, schraube Schilder dran und fahre damit. Wenn Du mal eine Weile damit gefahren bist, dann setze Dich noch einmal in Ruhe hin und überlege Dir, was von den ganzen ambitionierten Umbauten wirklich notwendig ist, damit der Wagen BESSER fährt. Und einen "300PS-Porsche-Killer", wie das in den 80ern einige Autozeitungen schrieben, wirst Du eh' nicht draus machen können.

Fahr' den Wagen, genieße ihn und gut is...

Und noch was:
Schau' mal im Netz nach, was es wirklich gab:
Niederverdichtete Motoren mit 272 PS ohne Kat und 242 PS mit Kat (1985 bis 08/1987)
AKR-Motoren (10:1) verdichtet mit 279 PS mit Kat und 300 PS ohne Kat (09/1987 bis Bauzeitende), dort ist aber noch viel mehr zu machen als nur den Kat auszubauen, um auf 300 PS zu kommen. Aber das steht hier alles schon. Die meisten im Netz angebotenen 560er haben die 279 PS Variante. Schon alleine deshalb, weil damals (ab 1988?) in D für Autos über 2 ltr Hubraum der Kat verpflichtend war. Die 300 PS Version gab es dann nur noch fürs europäische Ausland, in die USA gingen die nie.

Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen