Heckscheibenheizung
Hi,
ich hab eine Frage an diejenigen die sich so n bisschen mit der Elektrik usw auskennen.
Heute morgen war der 11er stark vereist. Ich hab die Heckscheibenheizung angemacht und die lief auch ganz gut. Es war also nach kurzer Zeit fast alles entfrostet. ABER an 2 Stellen sah es so aus, als wenn die Drähte irgendwie nicht heizen würden (es waren 2 lange Streifen über). Ich kann mich auch irren aber von innen sah es auf jeden Fall so aus als wenn an den 2 Stellen noch Frost ist und zwar den ganzen Heizdraht lang.
Nun meine Frage: Sind die Drähte "in Reihe" oder irgendwie "parallel" geschaltet, weiss nicht wie ich es sonst ausdrücken soll. Also, wenn ein Draht kaputt oder durchtrennt ist, heizen dann alle nicht mehr und es ist eine Kettenreaktion oder kann es sein, dass zwar einzelne ausfallen können, der Rest aber dennoch funktioniert?
Danke für die Ratschläge im Voraus!
Schönen Abend noch...
Beste Antwort im Thema
Hallo
Porsche haben mehrstufige Heckscheibenheizungen bei denen zuerst das Hauptsichtfeld und der Wischer freigebrannt wird dann schaltet die Heizung eine Stufe tiefer und das Restsichtfeld wird abgetaut.
Ab 996FL oder 997 gibt es dafür ein Energiemangement sprich wenn das Auto nur im Leerlauf steht und viele Verbraucher dran hängen ( Licht, Sitzheizung, Stereo, Geblässe ) wird die Hechscheibenheizung runtergetacktet bzw schaltet nach einiger Zeit von selbst ab. Denke die Betriebsanleitung dürfte das erwähnen.
Die Heizdrähte sind parallel geschaltet weil so bei einem defekten Draht der rest noch tut. Bei einer Serienschaltung wäre bei einem Defekt alles tot.
Typischerweise haben die Heckscheibenheizungen um 4-8Ohm Widerstand.
Grüsse
21 Antworten
Hallo und guten Morgen.
Ob die Drähte in Reihe geschalten sind oder nicht, weiß ich nicht!!
Was ich weiß ist, man kann es raparieren ... zumindest vor 12 Jahren ging es ganz gut ... wenn die Drähte im Wageninneren sind und nicht zwischen den Scheiben, dann gibt es da einen Reparaturkit in dem man so eine Art Metallspachtel verwendent ... einfach das betroffene Stück mit Klebeband oben und unten des Drahtes abkleben und dann fein die "Metallspachtel" auf das beschädigte auftragen. Trocknen lassen und es müsste gehen.
Vielleicht ist einer da der weiß wie es richtig heißt ansonsten fahre ich zu meinem ehemaligem Chef und frag da mal nach.
Schöne Grüße
Guten Morgen,
beschädigte Heizdrähte lassen sich in der Regel mit leitfähigem Lack (Silberlack) reparieren. Dazu sucht man zunächst bei ausgeschalteter Zündung per Durchgangsmessung die defekte Stelle. Diese wird dann vorsichtig gereinigt, damit sie fettfrei ist. Der Bereich um die beschädigte Stelle wird mit dünnem Tape abgedeckt, und dann wird der Silberlack dünn auf die 'Bruchstelle' aufgetragen. Den Lack dann ausreichend trocknen lassen.
Viel Erfolg, Andi
@te:
Meine Vorredner haben Dir ja schon von der Reperaturmöglichkeit berichtet. Ich gebe nur kurz den Senf zum Thema "Reihenschaltung o.ä." ab.
Es ist bei Scheibenheizungen möglich, dass nur einzelne Drähte nicht funktionieren und der Rest schon. Somit hast Du den Defekt auch schon gut selber beschrieben. Zwei Deiner Drähte haben wohl sowas wie einen Kabelbruch.
Sollte der Wage noch in der Garantie sein, kannste damit aus meiner Sicht zum PZ fahren und es beheben lassen. Ob die es reparieren oder die Scheibe tauschen weiß ich nicht, das kann Dir in dem Fall aber auch egal sein.
Danke für die Tipps. Werd mir das noch einmal anschauen um einen dummen Zufall auszuschließen.
Kommt´s nochmal vor fahr ich bei den freundlichen vorbei 😁
Hallo
Porsche haben mehrstufige Heckscheibenheizungen bei denen zuerst das Hauptsichtfeld und der Wischer freigebrannt wird dann schaltet die Heizung eine Stufe tiefer und das Restsichtfeld wird abgetaut.
Ab 996FL oder 997 gibt es dafür ein Energiemangement sprich wenn das Auto nur im Leerlauf steht und viele Verbraucher dran hängen ( Licht, Sitzheizung, Stereo, Geblässe ) wird die Hechscheibenheizung runtergetacktet bzw schaltet nach einiger Zeit von selbst ab. Denke die Betriebsanleitung dürfte das erwähnen.
Die Heizdrähte sind parallel geschaltet weil so bei einem defekten Draht der rest noch tut. Bei einer Serienschaltung wäre bei einem Defekt alles tot.
Typischerweise haben die Heckscheibenheizungen um 4-8Ohm Widerstand.
Grüsse
Das bedeutet, dass mit der Heizung unter Umstände doch alles ok ist und das absichtlich passiert?
Wäre ne Idee zumahl die Stellen die nicht funzen eher oben und dann wieder ganz unten sind, also in entgegengesetzten Richtungen.
Vielen Dank für die Infos aber ich muss euer Wissen gleich nochmal anzapfen. Irgendwie wirds mit meinem Auto nie langweilig.
Ich ging grad meinem Hobby nach, also extrem putzen. Nach ca. 3 Stunden war ich fertig, stieg ein, wollte zurücksetzen und es kam nicht nur ein kurzer pieps wie er immer kommt beim einlegen des Rückwärtsgangs sondern ein tieferer Dauerton. Hab dann n paar Sachen erledigt (Motor war halt aus) und hab den Wagen nochmals gestartet und alles lief wunderbar. Dann wohin gefahren, ausgestiegen, eingestiegen, zurückgesetzt und wieder ein Dauerton der so lange dauert wie der Rückwärtsganz eingelegt ist. Kommt also recht häufig vor der Ton. Die Sensoren für die Parkhilfe sind blitzsauber, die können es nicht sein.
Und jetzt ihr...🙁
Kann sein, dass einer der Parksensoren defekt ist. Bei meinem A8 ist es so, dass es manchmal wunderbar funktioniert, ein anderes Mal kommt ein ziemlich hoher Dauerton beim Einlegen des Rückwärtsgangs. Bei der letzten Inspektion wurde dann festgestellt, dass einer der Sensoren defekt ist und es deswegen manchmal zu "Aussetzern" kommt.
Grüße
Wie gesagt, kann sein, muss nicht. Ist für mich die naheliegenste Erklärung. Steht im Handbuch nichts über den Dauerton? Ansonsten dürfte es jedoch nicht so kostenintensiv sein, einen Sensor auszutauschen.
Grüße
Ne da steht nix drin.
Geht ja nicht mal unbedingt um die Kosten. Ist aber immer so nervig dieses hin und her 🙁
Immer das Beste draus machen.😉 Probier mal, den Jungs vom PZ 'nen neuen turbo für die Zeit der Reparatur abzuschwatzen...😁😁
Oder einfach nichts tun. Wenn's mich beim Audi nervt, genügt ein Knopfdruck, dann ist Ruhe. Ist schon zum Automatismus geworden; Zündung, Gurt, Handbremse, Gang rein, Licht an, PDC-Knopf.😎
sind defenitiv die Sensoren. Habs grade ausprobiert. Mal gucken ob alle ausgetauscht werden oder nur einzelne. Ist das ne Garantieleistung? Falls nicht, greift die Sachmangelhaftung.
Dürfte Garantie sein.
Das die Dinger bei einem Defekt nen Dauerton abgeben ist ja auch sinnvoll und gewollt - anders wäre schlecht
Ich liebe mein Auto, mit dem wirds nie langweilig
Also ihr wisst ja von der Heizung und seitk kurzem von der Parkcontrol Sache.
Heute morgen wollt ich den Kofferraum vom Innenraum aus entriegeln und siehe da... nix. Schalter ist lose und liegt unnütz rum. Gestern abend war noch alles bestens. Mit dem Knopp auf der Fernbedienung läufts aber. Wird wohl der Schalter sein, den sollen die mal kostenlos mitmachen, sozusagen als Entschädigung 😉
Hab schon nen Termin für kommenden Mittwoch, da machen die das. Ich denke mal, dass alles bis auf die Schaltergeschichte über Garantie läufen müsste.
Ich werd tatsächlich mal ansprechen ob sie den einfach mit machen. Sollen sich mal nicht so haben 😁
Danke für eure Porstings! Habt ihr auch manchmal so ne Sachen, dass ihr von einem auf den nächsten Augenblick solche Probleme habt?