1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Heckscheibenheizung E90 defekt?

Heckscheibenheizung E90 defekt?

BMW 3er E90

Bei meinem BMW 320i E90 habe ich bemerkt, daß die Heckscheibenheizung nicht funktioniert.
Kontrollleuchte brennt, Relais schaltet auch hörbar und ich habe sämtliche Drähte der Scheibe durchgemessen es gibt keine Unterbrechung. Die Batterie ist auch voll ca. 13-14V.
Hat jemand auch dieses Problem und gibt es eine Lösung dafür?
Vielen Dank schon mal.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich bin mir nicht ganz sicher ob hier nur vom E90 gesprochen wird, ich kann euch aber meine Erfahrungen mit meinem E91 mitteilen.
Die Heizbare Heckscheibe fiel sporadisch immer wieder aus, meistens natürlich wenn man die Sicht nach hinten am dringensten brauchte!
Spannung kam an den Heizdrähten nicht an.
Als erstes prüfte ich natürlich die Sicherungen, dann das Relais und auch die Batterie (Ladung/Zustand/Spannung)
Ist die Batterie zu schwach oder defekt wird die Elektronik vom Fahrzeug als erstes diesen starken Verbraucher abschalten.
Bis hier hin war aber alles in Ordnung, also prüfte ich ob Spannung an den Kabeldurchführungen (Wellgummis) zur geteilten Heckscheibe ankommt.
Da diese sehr kurz sind und eine eindeutige Farbzuordnung aus dem Schaltplan nicht möglich war, mußte die linke Kofferraumverkleidung ab um an das Trennelement von Heizscheibe und Antenne zu gelangen.
Auch dort kam Spannung an und wurde weitergeleitet. Masse übrigens auch.
Als nächstes baute ich den Dachspoiler an der Heckscheibe ab um an die Zuleitungen zu den Heizdrähten zu gelangen.
Unter einem Kunststoffdeckel fand ich einen größeren Schwarzen Stecker mit den Anschlüssen.
Auch dort kam Spannung an und sank auch unter Belastung nicht ab. Einfach eine Lampe angeschlossen.
Jetzt kamen nur noch die Zuleitungen zu den Heizdrähten in Frage, leider sind diese am Rand der Scheibe mit Kunststoff verschweißt verlegt. Ein prüfen von außen ist also nicht möglich.
An einer defekten ausgebauten Scheibe vom Schrott hab ich diese Leitungen mal komplett freigelegt. Mit Heißluftfön und Spachtel ging es relativ flott.
Gefunden habe ich noch ein dicke Wicklung mit Flachsteckeranschluss.
Siehe Bilder 1-3
Da ich jetzt wußte wo ich an meiner eingebauten Scheibe suchen mußte, legte ich auf die gleiche Art und Weise aber viel vorsichtiger und weniger den Flachstecker auf beiden Seiten frei.
Mit einer normalen Prüflampe konnte ich die Spannungsunterbrechung eindeutig messen! Hurra!
Mit einem Lötkolben lötete ich den Flachstecker und die Hülse zusammen. Dazu war viel Hitze notwendig, irgentwie wollte das Lötzinn partou nicht verlaufen.
Es hat aber dann doch geklappt und funktioniert seit 3 Monaten einwandfrei.
Siehe Bilder Löten
Das entstandene Loch füllte ich mit Sikaflex Karosseriedichtmasse und fällt eigentlich kaum noch auf.
Vieleicht hilft das ja hier jemanden auch 600,- Euro für eine neue Heckscheibe bei BMW zu sparen.
Gruß Jörg

E91-scheibe-alt-1
E91-scheibe-alt-2
E91-scheibe-alt-3
+3
14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Hast Du schon gemessen ob auch Strom ankommt? Wenn ja dann nochmals gegen Masse messen. Könnte ja ein Kontaktproblem sein.
Funzen denn alle anderen großen Stromverbraucher?

Ich habe heute nochmals gemessen, Strom kommt nicht an aber es besteht Durchgang an Masse.
Alle anderen Verbraucher funktionieren. Als ich die Sicherung entfernte schaltete das Relais auch, kann das richtig sein?
Werde wohl nicht drum rum kommen und zum Freundlichen müßen.

Hab ein ähnliches Problem. Meine Heckscheibenheizung heizt nicht mehr, mittlerweile ist auch der linke Außenspiegel nicht mehr beheizt. Hab es zum freundlichen BMW-Händler gebracht, da die andere Werkstatt keine Schaltpläne hat.
Erste Diagnose: Spiegelglas kaputt, muß ersetzt werden. Hä?
Zweite Diagnose: Heckscheibe kaputt, muß ersetzt werden. Nochmal Hä? Nach erster Nachfrage kommt der Strom wohl hinten an, aber die Scheibe funktioniert trotzdem nicht. Große ???
Lasse erstmal nichts machen, aber hätte mal jemand ne Idee ? Wie kann eine Scheibe, die keinerlei mechanische Schäden aufweist und an die auch Strom ankommt, kaputt sein ? Ist das nicht eher ein Kontaktproblem, dass für deutlich unter 800,- EUR (veranschlagter Preis für die Reparatur) zu reparieren wäre ?
Bitte helft mir ! Danke.

Hi,hatte auch das problem das die Heckscheibenheizung nicht funktioniert hat,dachte erstmal defekte Heckscheibe lies es erstmal.Dann war ich mal mit meiner frau einkaufen hab im auto gewartet habe musik gehört und nach kurzer zeit kam die Meldung Batterie stark entladen.Dann plötzlich lief mein gebläse nicht auf voller leistung,bin dann zum meinen tuner gefahren er hat die Batterie durchgemessen und siehe da Batterie war defekt :mad: Er hat mir erklärt das wenn die batterie langsam abbaut das er nach und nach verbraucher abschaltet,das dient dazu damit der wagen wieder anspringen kann.Wie alt ist dein auto?

Batterie kann man relativ einfach testen: Wenn das Gebläse auf höchster Stufe langsamer läuft als bei der Defrost-Taste, dann hat die Batterie ein Problem. Hintergrund: Die Defrost-Taste unterliegt nicht der Regulierung durch das Bordnetzmanagement.

Zitat:

Original geschrieben von Monarch


Batterie kann man relativ einfach testen: Wenn das Gebläse auf höchster Stufe langsamer läuft als bei der Defrost-Taste, dann hat die Batterie ein Problem. Hintergrund: Die Defrost-Taste unterliegt nicht der Regulierung durch das Bordnetzmanagement.

Defrost-Taste kenn ich nicht, klär mich mal bitte auf.

Der Wagen ist EZ 02/2006, ist ein touring.

Siehe Bild, Nr. 12

Klima

Zitat:

Original geschrieben von Monarch


Siehe Bild, Nr. 12

Ok, ja hab ich, habe nur immer gedacht, die wäre für die Frontscheibe da, weil sich ja das Gebläse auf volle Leistung auf die Frontscheibe zieht. ABerwieder was gelernt.

Im Übrigen funktioniert diese tadellos, außer sie soll noch irgend etwas anderes machen, wie zum Beispiel auch die Heckscheibe.... Das habe ich bisher nicht überprüft.

Zitat:

Original geschrieben von George 73


Hi,hatte auch das problem das die Heckscheibenheizung nicht funktioniert hat,dachte erstmal defekte Heckscheibe lies es erstmal.Dann war ich mal mit meiner frau einkaufen hab im auto gewartet habe musik gehört und nach kurzer zeit kam die Meldung Batterie stark entladen.Dann plötzlich lief mein gebläse nicht auf voller leistung,bin dann zum meinen tuner gefahren er hat die Batterie durchgemessen und siehe da Batterie war defekt :mad: Er hat mir erklärt das wenn die batterie langsam abbaut das er nach und nach verbraucher abschaltet,das dient dazu damit der wagen wieder anspringen kann.Wie alt ist dein auto?

Genau das hatte ich auch schon. Nach langem Suchen (weil die Heckscheibenheizung nicht funktionierte) wurde bei mir die Batterie mit Erfolg ausgetauscht.

Hallo,
ich bin mir nicht ganz sicher ob hier nur vom E90 gesprochen wird, ich kann euch aber meine Erfahrungen mit meinem E91 mitteilen.
Die Heizbare Heckscheibe fiel sporadisch immer wieder aus, meistens natürlich wenn man die Sicht nach hinten am dringensten brauchte!
Spannung kam an den Heizdrähten nicht an.
Als erstes prüfte ich natürlich die Sicherungen, dann das Relais und auch die Batterie (Ladung/Zustand/Spannung)
Ist die Batterie zu schwach oder defekt wird die Elektronik vom Fahrzeug als erstes diesen starken Verbraucher abschalten.
Bis hier hin war aber alles in Ordnung, also prüfte ich ob Spannung an den Kabeldurchführungen (Wellgummis) zur geteilten Heckscheibe ankommt.
Da diese sehr kurz sind und eine eindeutige Farbzuordnung aus dem Schaltplan nicht möglich war, mußte die linke Kofferraumverkleidung ab um an das Trennelement von Heizscheibe und Antenne zu gelangen.
Auch dort kam Spannung an und wurde weitergeleitet. Masse übrigens auch.
Als nächstes baute ich den Dachspoiler an der Heckscheibe ab um an die Zuleitungen zu den Heizdrähten zu gelangen.
Unter einem Kunststoffdeckel fand ich einen größeren Schwarzen Stecker mit den Anschlüssen.
Auch dort kam Spannung an und sank auch unter Belastung nicht ab. Einfach eine Lampe angeschlossen.
Jetzt kamen nur noch die Zuleitungen zu den Heizdrähten in Frage, leider sind diese am Rand der Scheibe mit Kunststoff verschweißt verlegt. Ein prüfen von außen ist also nicht möglich.
An einer defekten ausgebauten Scheibe vom Schrott hab ich diese Leitungen mal komplett freigelegt. Mit Heißluftfön und Spachtel ging es relativ flott.
Gefunden habe ich noch ein dicke Wicklung mit Flachsteckeranschluss.
Siehe Bilder 1-3
Da ich jetzt wußte wo ich an meiner eingebauten Scheibe suchen mußte, legte ich auf die gleiche Art und Weise aber viel vorsichtiger und weniger den Flachstecker auf beiden Seiten frei.
Mit einer normalen Prüflampe konnte ich die Spannungsunterbrechung eindeutig messen! Hurra!
Mit einem Lötkolben lötete ich den Flachstecker und die Hülse zusammen. Dazu war viel Hitze notwendig, irgentwie wollte das Lötzinn partou nicht verlaufen.
Es hat aber dann doch geklappt und funktioniert seit 3 Monaten einwandfrei.
Siehe Bilder Löten
Das entstandene Loch füllte ich mit Sikaflex Karosseriedichtmasse und fällt eigentlich kaum noch auf.
Vieleicht hilft das ja hier jemanden auch 600,- Euro für eine neue Heckscheibe bei BMW zu sparen.
Gruß Jörg

E91-scheibe-alt-1
E91-scheibe-alt-2
E91-scheibe-alt-3
+3

Ich habe zwar das Problem mit der Heckscheibe (noch) nicht, aber wer eine so perfekte Reparaturanleitung beisteuert wie Kommheute, dem gebührt ein dickes DANKE.
Gruß
jokuli

Zitat:

Original geschrieben von Kommheute


..........
Mit einer normalen Prüflampe konnte ich die Spannungsunterbrechung eindeutig messen! Hurra!
Mit einem Lötkolben lötete ich den Flachstecker und die Hülse zusammen. .........
Saubere Arbeit und saubere Dokumentation--KLASSE!!

Frage: war der Stecker korrodiert? Oder weshalb genau an dieser Steckverbindung eine Spanngsunterbrechnung?

Lösen konnte sich der eingegossenen Stecker ja nicht, oder

;)

Löten dürfte schwierig gewesen sein, weil die Hitze immer abgeleitet wurde.... und das Metall korrodiert war....

Aber

ein Grünes Danke

für die Detektiv- Arbeit an der Schrott-Scheibe

:cool:

Zitat:

Original geschrieben von Mosel-Manfred



Zitat:

Original geschrieben von Kommheute


..........
Mit einer normalen Prüflampe konnte ich die Spannungsunterbrechung eindeutig messen! Hurra!
Mit einem Lötkolben lötete ich den Flachstecker und die Hülse zusammen. .........

Saubere Arbeit und saubere Dokumentation--KLASSE!!
Frage: war der Stecker korrodiert? Oder weshalb genau an dieser Steckverbindung eine Spanngsunterbrechnung?
Lösen konnte sich der eingegossenen Stecker ja nicht, oder ;)
Löten dürfte schwierig gewesen sein, weil die Hitze immer abgeleitet wurde.... und das Metall korrodiert war....
Aber ein Grünes Danke für die Detektiv- Arbeit an der Schrott-Scheibe:cool:

Hallo,

Danke für die Blumen :-)

die Flachsteckerhülse hat sich wie auf dem Bild zu sehen verfärbt, ich geh davon aus das es durch den Übergangswiderstand und die entstandene Hitze passiert ist. Fast so wie ausgeglüht! Korrosion konnte ich nicht sehen.

Lösen ging auch nicht, dafür war das Loch zu klein und diese dicke Wicklung (vermutlich Filter für die Antenne) an der Scheibe angeklebt.

Ich hab es mit einer 50 Watt Lötstation gelötet und konnte die Hitze gut auf der Hülse verteilen, aber an den tieferliegenden Stecker kam ich nicht so gut ran. Nach ich glaub einer halben Minute und schon kokeldem Kunststoff (stinkt scheußlich) ist dann das Lötzinn doch auf beide Teile übergegangen.

Mir fällt noch ein das Ihr bei eingebauter Scheibe auf jedenfall eine Decke als Schutz für den Lack und den Laderaum unterlegen solltet, bei mir ist schon mal eine Lötzinnperle abgefallen. War nicht so toll auf dem Lack! Zum Glück bekam ich alles wieder rückstandsfrei ab. Danach hab natürlich auch eine Decke benutzt.

Die beschriebene Schrottscheibe sollte eigentlich erst als Ersatz dienen, aber der Zustand war so schlecht (5 Heizdrähte defekt und Rost) das ich mich für eine Reparatur entschlossen habe.

Gruß Jörg

Danke für die Anleitung, nach wie vor aktuell. Nach 310tkm auch bei mir fällig, funnktioniert wieder einwandfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93