Heckklappenschloss schließt nicht beim zuklappen
Halloa,
Habe bei meinem MERIVA (aus '06), seid paar Wochen das Problem, daß das Heckklappenschloß beim zuklappen, mechanische nicht einrastet. Einzige Abhilfe: über Zentralverriegelung schließen (ist dann in der ersten Schließstufe drinnen), und der Klappe dann einen erneuten Schub geben .
Also: elektrisch tut, .. nur einfach-mechanisch nicht!
Auch wenn man an der Heckklappe, mit zB dem Zündschlüssel, den Verriegelungshaken rein drückt, springt der nach nachlassen, wieder raus !
Sieht nach mechanisch defekten Verriegelungshaken aus.
Hat das schon mal jemand gehabt ! ... Ist der Verriegelungshaken reparierbar, oder muß getauscht werden ?
Gruß, Alfred
.
16 Antworten
Klingt fast so, als würde die Klappe nicht ihre Endposition erreichen und dass der Haken deshalb nicht schließt. Links und rechts an der geöffneten Klappe befinden sich 2 einstellbare Puffer. Dreh die mal hinein, so dass die Klappe beim Schließen später gestoppt wird. Vielleicht reicht das schon.
Eine andere Möglichkeit: der karosserieseitige Zapfen unten an der Heckklappenöffnung ist mit 2 Torx-Schrauben befestigt. Ev. kann man da auch was einstellen.
Vielen Dank für die Antwort !
Wäre ein Anhaltspunkt, ... denke aber daß doch nicht, da ich (bei geöffneter Heckklappe), den den Riegelhaken des Schlosses, auch "stimulierend", nicht rein drücken kann .
Hast du noch den mechanischen Schließzylinder oder schon den elektrischen?
Habe hier noch nicht gelesen, dass das Schloß so nicht mehr funktioniert.
Vielleicht haben die einfach ein neues Schloß oder gebrauchtes von Verwerter eingebaut?
Möglich das evtl die Feder gebrochen ist. Spürst du einen Wiederstand beim "simulieren"?
Denke das es schwierig wird da was zu reparieren, ist ja vernietet. Natürlich könnte man versuchen die Nieten aufzubohren. Dies hatte ich am Schloß an meinem Meriva der hinteren Türe auch gemacht. (Leider hat der Reparaturversuch fehlgeschlagen). Dann muss man es halt wieder irgendwie wieder vernieten oder ggf. verschrauben.
Ich gehe davon aus, daß es die elektrische Version ist (ist jedenfalls nur die elektrische Taste, unter der Griff-Muschel, vorhanden).
Da ist nichts vom Verwerter: Vater hatte den im Autohaus, ab Werk bestellt, und wurde da auch gewartet !
Der Schließ-Haken in der Heckklappe (der beim Schließen, normalerweise unten im Bolzen einrastet), wenn man den mit zB dem Zündschlüssel rein drückt, kommt der wieder raus.
Nur mittels Zentral-Veriegelung lässt sich die Heckklappe verschließen; bleibt aber zum Glück noch zu, wenn man wieder per ZV wieder öffnet.
Muß wohl (wie vermutet), das Verriegelungsschloss tauschen müssen ❗
Ähnliche Themen
Ja, da helfen wohl alle Spekulationen nicht viel weiter. Einfach mal Heckklappenverkleidung abmachen und nachschauen, ist ja klein Hexenwerk. Ggf dann auch das Schloß ausbauen.....
Ja, genau, IB, ... das habe ich heute auch gemacht !
Gut daß ich nicht schon vorab das Verriegelteil gekauft habe (was ich in Erwägung zog, um gleich zu tauschen), denn der Verriegelungshaken funktioniert einwandfrei (Feder ist auch in Ordnung; hatte ich auch draußen, und mit Feinöl geölt).
Das Problem scheint am Stellmotor der Verriegelung zu liegen !
Fange vorne mit der Beschreibung an:
Bei "verschlossen", ist der Schieber des Stellmotors, in diesem eingezogen. Wird der MERIVA, mit der ZV geöffnet, ändert sich hier erst mal nichts (Schieber bleibt drinnen).
Öffnet man die Heckklappe mit dem Elektro-Taster (unter der Heckklappen-Muschel), drückt der Stellmotor, seine Schubstange raus, welche mittels der Verbindungsstange, auf das Verriegelungs-Modul einwirkt, und den Verriegelungs-Haken einzieht (öffnet). Der Stellmotor bleibt in dieser "herausgefahren"-Stellung, was auch den Verriegenungs-Haken, in "geöffnet"-Stellung belässt ! Wenn man nun die Heckklappe zumacht (oder den Riegelhaken stimulierend "schließt"), federt der Hakenriegel zwar ein, rastet aber nicht fest, da der Stellmotor den Riegel-Haken, noch in "geöffnet"-Stellung belässt !
Wenn man bei angelegter Heckklappe, nun über die ZV schließt, zieht der Stellmotor seineSchubstange wieder ein; in dieser Stellung, wird das Heckklappenschloss verriegelt (erstmal nur in der ersten Stufe; man muss also zum richtigen verschließen, der Heckklappe noch einen Schubs geben).
Bei ZV danach "öffnen", bleibt die Heckklappe glücklicherweise geschlossen (wie etwas weiter oben schon erwähnt).
Man hat bei "entriegeltem" Schloss, noch die Möglichkeit, den Stift des Stellmotors, per Hand gegen seinen inneren Widerstand rein zu drücken; so ist der Riegelhaken wieder frei, und die Heckklappe lässt sich "normal" schließen (ist so aber auch keine echte Lösung)!
Tipp: der Schieber des Stellmotors, hat an seinem Ende ein schlitzartiges Langloch; macht in diesem Falle aber keinen Sinn; ... sondern nur dann, wenn der Stellmotor gar nicht mehr öffnet, und man dann durch das kleine (normalerweise zugestopfte) Loch in der inneren Abdeckung, über die kurze Schubstange, die Heckklappe von innen "Not-zu-entriegeln", ohne den Stellmotor zwangsweise von Hand mitzubetätigen!
Fazit: der Stellmotor funktioniert elektrisch (er schiebt seine Schubstange raus, und zieht sie auch wieder ein: arbeitet also in beide Richtungen)., ist aber meiner Analyse nach, nicht immer an der richtigen Stelle : er müsste nach "öffnen", wieder etwas zurück gehen, um den Hakenriegel frei zu geben, zum einrasten, ...und dann bei "ZV schließen", den Stellmotor ganz rein zu ziehen (um das Schloß "verriegelt" zu lassen !
Der Stellmotor hat zwei Anschluß-Drähte: müsste also mit Spannungs-Umpolung arbeiten !
Mit Digital-Multimeter die Spannung gemessen: zeigt je nach "Schalt-Richtung" , anderes an (Digital-Messgerät ist aber zu träge, um genaueres anzuzeigen; ...bräuchte man ein altmodisches Zeigergerät, um wenigstens die Polarität festzustellen)!
Habe das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst"; gut, meine Meriva-Version ist in der Beschreibung nicht dabei, würde in diesem Falle, aber auch nicht weiter helfen !
Und Elektroplan ist auch keiner im Buch; in meinen älteren Astra F, und Motorrad -Bücher, sich auch die Elektropläne mit dabei !
Danke für deine sehr ausführliche Erklärung bzw. Diagnose.
Aber verstehe ich das richtig, dass du dir nicht sicher bis, ob es wirklich am Stellmotor liegt?
Ein Kabelbruch am Heckklappenschanier wäre vielleicht auch noch denkbar, aber du hast ja ein neueres Model.
Hier hätte auch mal jemand ein ähnliches Problem: https://www.motor-talk.de/forum/heckklappe-oeffnet-sporadisch-nicht-t7091309.html
Könnte es mit der Kabelverbindung Heckklappe - Karosserie zusammenhängen? Diese beiden Kabelbäume oben an der Heckklappe weisen bei allen Merivas unter dem Gummischlauch irgendwann Kabelbrüche auf.
Vielen Dank für die Schreiben; die andere Diskussions-Kette, bringt mich (vorerst), auch nicht weiter !.
Die Sache ist kurz erklärt, so :
Beim Öffnen der Heckklappe über den Taster, kommt der Schieber aus dem Stellmotor heraus (in diesem Momemt wird das Schloß entriegelt), bleibt aber draussen (in dieser Stellung, lässt sich der Riegelhaken aber nicht mehr einrasten)!
Schiebt man den Schieber des Stellmotors von Hand, so gut zur Hälfte, gegen den inneren Widerstand, in den Stellmotor hinein, lässt sich der Riegelhaken einrasten! Meine Schlußfolgerung: wenn der Schieber des Stellmotors, nach dem Entriegeln, gleich wieder rein gezogen würde, würde die Verriegelung funktionieren !
Deswegen meine Frage: wie ist die Position des Schiebers vom Stellmotor, nach dem Öffnen der Heckklappe über Taste: drinnen oder draussen ??
Was mich verwirrt, wenn man über die ZV schließt, kommt noch mal ein "Schieber-Einzieh-Impuls"; könnte aber auch nur aus "doppelter Sicherheit" sein !
Und: ist bei mir immer ganz gleich ! ... und nicht sporadisch, wie manchmal bei Drahtbrüche (gut, auszuschließen wäre nicht, ...aber dann richtig)!
In dem Stellmotor muss es einen Schalter geben. Ich weiß aber nicht welche Aufgabe der hat. Vielleicht meldet er einen Zustand an die Steuerelektronik weiter.
Nachtrag: das muss natürlich der Öffnungskontakt außen an dem schwarzen Handgriff sein; hilft also auch nicht weiter
Ich habe gerade bei geöffneter Heckklappe noch folgendes festgestellt:
links neben dem Schloss befindet sich ein Taststift, der meldet, ob die Heckklappe geschlossen ist oder nicht. Wenn der der Taststift ausgefahren ist (also "Heckklappe offen" meldet), funktioniert der Öffnungstaster nicht - ist er eingedrückt, funktioniert der Öffnungstaster wieder.
Dahinter steckt also irgendeine Schaltlogik, die ich aber noch nicht durchschaut habe.
Was wäre, wenn der Taststift nicht richtig meldet, z.B. wg. Kabelbruch?
Ist das dann ein Microschalter der den Geist aufgibt? Sorry, leider ist bei meinem Meriva noch der manuelle Schließzylinder verbaut. Ich weiß deshalb jetzt nicht weiter!
Zitat:
@Meriva-Fan schrieb am 29. Juli 2025 um 18:21:11 Uhr:
links neben dem Schloss befindet sich ein Taststift, der meldet, ob die Heckklappe geschlossen ist oder nicht.
Wenn du diesen Stft im Bild meinst, das ist der Ein/Aus-Schalter für die Kofferraumbeleuchtung.