Heckklappengasfeder verbogen

Mercedes C-Klasse S204

Das ist mir auch noch nie passiert. Der Wagen war auf der Bühne, wolle ihn nicht komplett runterfahren um die automatische Heckklappe zu schließen. Ich zog vorsichtig an der Gasfeder, die Klappe ging runter und kümmerte mich nicht weiter....

...später kam ich wieder nach hinten und traute meinen Augen nicht. Der Dämpfer klemmte zwischen Klappe und Rahmen, die Stange rausgerissen und um fast 90° verbogen wie ein Feuerhaken 😰 Wegen leichten Rostansatz rechts wollte ich sie eh später mal tauschen....nun habe ich schon vorhin neue bestellt. Bild habe ich jetzt keines gemacht. Hätte nicht gedacht, das der Heckklappenmotor solche Kräfte entwickelt. Naja, künftig werde ich wieder brav nur auf die Tasten drücken. 🙄

Beste Antwort im Thema

Hallo

Hier werden wohl teilweise 2 verschiedene "Antriebe" der Heckklappe verwechselt. Es gibt einmal den für die eigentliche Öffnung / Schließung der Klappe und der ist oben links im Dachhimmel verbaut. Der reagiert sehr sensibel auf Hindernisse und reversiert sofort bei einem Hindernis.
Dann gibt es den zweiten für den Verriegelungsvorgang unten im "Schloß" und der hat keine Sicherheiten eingebaut. Dieser zieht wenn der "Haken" in der ersten Verriegelung ist mit sehr großer Kraft die Klappe komplett ins Schloß. Wenn man dort Finger oder Gegenstände eingeklemmt hat, können dann auch Verletzungen und natürlich Beschädigungen am Fahrzeug entstehen.

Für mich hat der TE den linken Dämpfer bei seiner "Handschließung" aus einer Aufnahme (Kugel) gezogen und dadurch "fiel" die Heckklappe durch ihr Gewicht selbstständig herunter da der obere Antrieb "ausgekuppelt" wird. Ein Dämpfer alleine kann die Heckklappe nicht oben in der Endposition halten. Als sie dann fast geschlossen war, wurde natürlich der Verriegelungsschließvorgang mit großer Kraft eingeleitet und der hat den bereits ausgehängten Dämpfer erst dann verbogen.

Man bekommt die Heckklappe nicht durch ziehen an zwei intakten eingehängten Dämpfern nach unten gezogen.

Gruß Michael

18 weitere Antworten
18 Antworten

Gibt's ein Foto?

Schrieb ich gerade, leider nein. Habe nicht dran gedacht und im Schraubstock gerade gebogen, aber ich dachte mir gleich, das ist quatsch, der ist jetzt eh hinüber. Unten ist er aus der Befestigung gesprungen, oben war er noch dran. Der Stab wie geschrieben fast auf 90° gebogen. Sah schon sehr strange aus. Ich habe damit überhaupt nicht gerechnet. der Ölwechsel ging gut, passierte mir in der Werkstatt.

Ach ja, was vielleicht sein kann, das im Dämpfer irgendwas blockiert hat und er vom Antrieb gewaltsam zusammengedrückt wurde, da konnte er die Energie nur noch in die Verbiegung abgeben.

kann man sich garnicht vorstellen. Die elektrische Heckklappe hat eigentlich eine Überwachung des Motorstromes des Schließ-/Öffner-Motors, dadurch wird verhindert das sich z.b. Kinder oder Tiere bei der schließenden Klappe einklemmen und verletzen. Das ganze ist sogar so sensitiv das man nicht mal einen weichen Reisekoffer damit passend gedrückt bekommt wenn er in den Bereich kommt. Da müssen doch sicher noch andere Faktoren zusammengekommen sein ??

Ähnliche Themen

Wundert mich deshalb auch. Wenn der Rollstuhl meiner Frau noch etwas zu weit hinten liegt, schließt sie nicht und geht gleich wieder auf. Wenn ich jetzt wegen nur einem Gasdämpfer zur Entlastung mit Hand nachführe, reagiert die Sensorik auch recht empfindlich. Aber der Antrieb hat wirklich Kraft. Die braucht er auch beim zuziehen.

also so sensibel ist die Steuerung auch nicht....meinen Finger hat es komplett eingeschlossen.
Hatten meinen Finger in der Nähe vom Schloss, Klappe ist elektrisch zugegangen und hat es komplett geschlossen.

War dann halb so schlimm, die Dichtung hat es ausgeglichen🙂

Gruß
Eugen

Hab doch noch ein Bild gefunden, hatte ich unten gemacht und beim Fotografieren gar nicht drauf geachtet. Die Dichtlippe hat auch Schaden vermieden.

Gasfeder

Hallo

Hier werden wohl teilweise 2 verschiedene "Antriebe" der Heckklappe verwechselt. Es gibt einmal den für die eigentliche Öffnung / Schließung der Klappe und der ist oben links im Dachhimmel verbaut. Der reagiert sehr sensibel auf Hindernisse und reversiert sofort bei einem Hindernis.
Dann gibt es den zweiten für den Verriegelungsvorgang unten im "Schloß" und der hat keine Sicherheiten eingebaut. Dieser zieht wenn der "Haken" in der ersten Verriegelung ist mit sehr großer Kraft die Klappe komplett ins Schloß. Wenn man dort Finger oder Gegenstände eingeklemmt hat, können dann auch Verletzungen und natürlich Beschädigungen am Fahrzeug entstehen.

Für mich hat der TE den linken Dämpfer bei seiner "Handschließung" aus einer Aufnahme (Kugel) gezogen und dadurch "fiel" die Heckklappe durch ihr Gewicht selbstständig herunter da der obere Antrieb "ausgekuppelt" wird. Ein Dämpfer alleine kann die Heckklappe nicht oben in der Endposition halten. Als sie dann fast geschlossen war, wurde natürlich der Verriegelungsschließvorgang mit großer Kraft eingeleitet und der hat den bereits ausgehängten Dämpfer erst dann verbogen.

Man bekommt die Heckklappe nicht durch ziehen an zwei intakten eingehängten Dämpfern nach unten gezogen.

Gruß Michael

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 10. September 2020 um 08:30:36 Uhr:



Für mich hat der TE den linken Dämpfer bei seiner "Handschließung" aus einer Aufnahme (Kugel) gezogen und dadurch "fiel" die Heckklappe durch ihr Gewicht selbstständig herunter da der obere Antrieb "ausgekuppelt" wird. Ein Dämpfer alleine kann die Heckklappe nicht oben in der Endposition halten. Als sie dann fast geschlossen war, wurde natürlich der Verriegelungsschließvorgang mit großer Kraft eingeleitet und der hat den bereits ausgehängten Dämpfer erst dann verbogen.

Das habe ich mir auch gedacht, im übrigen "Top" Beitrag.

@TDI-Vielfahrer
Nicht ganz, inwzischen habe ich eine Erklärung. Ich zog leicht am schwarzen Teil, die Klappe senkte sich darauf von allein motorisch ab. Dann ging ich schon wieder nach vorn und kümmerte mich nicht...
Nun meine "Theorie": Ich hatte durch das Ziehen wahrscheinlich die Teleskopstange minimal angebogen (war fast keine Kraft von mir drauf) und beim Zuziehen mit Motor verbog sich die Stange immer weiter und konnte so nicht mehr einfahren. Durch die verquere Kraft sprang schließlich die Stange aus ihrer Halterung. Von meinem ziehen ist sie definitiv nicht rausgesprungen, das hätte ich gleich gemerkt. Denn als ich das untersuchte merkte ich, wie fest die an den Kugelgelenken sitzen, die bekommt man mal nicht einfach so ab.
Was wieder stimmt, am Ende vor dem Schließen höre ich einen Motor von unten, wenn es zuzieht.

Hallo

Die Klappe bei unserem und weiteren schließt nicht von alleine automatisch elektrisch weiter wenn man sie manuell nach unten zieht. Das funktioniert nur über die Taster in der Fahrertür, Heckklappe und natürlich durch flashen und codieren des Steuergerätes dann auch über die Fernbedienung bei der VorMopf.

Gruß Michael

Bei meiner geht das schon. Ich muß sie teils nach oben abbremsen, wenn ich etwas zu weit aus der Garage stehe, damit sie nicht oben am Torschloß schrammt. Wenn ich sie ein kleines Stück nach unten ziehe, spricht der Antrieb an und schließt weiter. Ich dachte, das wüßtest Du?

Bei unserem definitiv nicht. Ich habe aber auch die Begrenzung wegen dem Garagentor im KI aktiviert. Habe erst vor kurzem LED Kennzeichenleuchten und eine Kamera bei zwei Fahrzeugen installiert. Ich wäre verrückt geworden wenn die Klappe sich dabei andauernd elektrisch verstellt hätte.
Beim zweiten von einem Nachbarn weiß ich aber nicht ob er überhaupt die Einstellung im KI hat.
Auf jeden Fall blieb die mechanisch genauso in jeder Stellung stehen wenn die Dämpfer nicht gerade in einer unglücklichen Position waren.

Edit: Unser Antrieb kuppelt in den Endlagen bei Stillstand komplett aus. Sonst würde ja auch unnötig die Batterie noch durch den Magneten leer gezogen. Die Klappe ist dann also manuell wie jede andere ohne elektrischen Antrieb zu bedienen.

Ob das bei meinem mit der Begrenzung einstellbar ist, weiß ich nicht, schaue ich mal nach. Mache ich, wenn ich am WE die neuen Gasfedern einbaue, Kennzeichenleuchten auf LED sind dann auch gleich mit dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen