Heckklappendämpfer
Habe mal eine Frage zu den Heckklappendämfern (was für ein saublödes Wort) an meinem VFL-Modell.
Nachdem in letzter Zeit meine Heckklappe nicht mehr komplett öffnet möchte ich neue Dämpfer verbauen. Im Auktionshaus gibt es welche für ca. 50 Euro. Tagen die was oder sollte man lieber bei seinem freundlichen vorbeischauen? Was würden die dort ca. kosten?
Wie sieht es mit dem Einbau aus, gibt es da was zu beachten?
Gruß chris
Beste Antwort im Thema
Carsten wie kommst Du darauf das FEBI den Doppelten Preis nimmt?
Die beiden Dämpfer haben zusammen incl. Versand 31,20€ gekostet und sind Stabilus der Aufdruck ist der selbe wie bei den Ausgebauten ausser dem Mercedes Stern.
Klar es gibt auch Billigere aber ich wollte nicht Billig sondern Gut!
Die Klappe öffnet selbstständig bis zum Anschlag und von der Straße bis zum Schloß sind es 191 cm.
Gruß Detlef
73 Antworten
Nabend!
Habe unter das Anschlussteil oben zwei und unter dem unteren eine Unterlegscheibe (1,5 mm M6) aus Messing gelegt und somit 3 cm mehr „Kopffreiheit“ rausgeholt. Glaube das ist auch das Maximum, da sonst die Anschlussteile nicht mehr richtig fest werden. Außerdem ist dann auch auf den „Kabelschutzgummis“ zwischen Heckklappe und Karosse zu viel Spannung.
Es sind zwar nicht die gewünschten 10 cm, aber bei mir waren schon die 3 entscheidend…
Gruß Heschmi
Hallo! Habe es auch mit den Beilagscheiben gemacht und es reicht für mich vollkommen. Und für die "Kabelschutz" ist es wirklich die Grenze bezüglich der Spannung.
Zitat:
Original geschrieben von Heschmi
Nabend!Habe unter das Anschlussteil oben zwei und unter dem unteren eine Unterlegscheibe (1,5 mm M6) aus Messing gelegt und somit 3 cm mehr „Kopffreiheit“ rausgeholt. Glaube das ist auch das Maximum, da sonst die Anschlussteile nicht mehr richtig fest werden. Außerdem ist dann auch auf den „Kabelschutzgummis“ zwischen Heckklappe und Karosse zu viel Spannung.
Es sind zwar nicht die gewünschten 10 cm, aber bei mir waren schon die 3 entscheidend…
Gruß Heschmi
MB hat wohl für ihre artikel tages - garkeine - schätzpreise ist einfach eine unverschämtheit 😰 wie kommen sonst solche Preis unterschiede zustande?????????? Mfg. UpK.😉
Hallo,
das sind wirklich gravierende Unterschiede.
In meinem Umkreis habe ich drei freundliche und die scheinen bisher die gleichen Preise wie in der Liste zu haben.
Die Teilenummern entnehme ich diesem Forum, oder suche sie bei detali.ru raus und gebe sie in diesem Link ein:
http://www.online-teile.com/mb/
dabei habe ich bisher keine Unterschiede festgestellt.
Ich hab die drin:
http://www.amazon.de/gp/product/B0060IE1Q0/ref=oh_details_o00_s00_i00
2x Gasfeder Heckklappe MERCEDES BENZ M-KLASSE W163 BAUJAHR 02.1998 - 06.2005;
28,71.-- € für beide. Funktionieren problemlos.
Grüße vom Tom
Zitat:
Original geschrieben von lena_sina
Hallo,gibt es die Gasdruckdämpfer auch einen halben cm länger (müsste vom Einbaumaß im geschlossenen Zustand noch passen)?
Das macht hinten an der Klappe bestimmt 5 - 10 cm aus!Ich schlag mir regelmäßig bei vollständig geöffneter Klappe dort den Kopf an, weil immer 3 cm fehlen😠.
Grüße
Reiner
Also ich habe das Modell mit dem aussenliegenden Ersatzrad. Der Freiraum zwischen Garagenboden und Unterkante Heckklappe beträgt mindestens 185cm. Kann das sein, daß diese Modelle stärkere/längere Federn hinten eingebaut haben ?
Gruss.
Nein, laut EPC sind zum Produktionsende bis auf 55 AMG die selben Teilenummern an der HA verbaut. Im Vorfeld wurden die Federbeine je nach Modell mehrfach verändert.
Auch die Nachrüstung sieht keinen Federbeinwechsel vor.
Hallo,
meine Heckklappe ging nicht mehr voll auf,musste die letzten 10 cm immer nach drücken.
Nun habe ich mir neue rein gemacht und es ist das gleiche.
Wie ist das bei euch?
Ist es egal wie rum man sie einbaut ?
Habe sie so rein gemacht wie die alten drin waren,aber vielleicht gibt es ja da was ?
Lg
Andree
Hi,
auf jeden Fall solltest du vor dem Wechsel und nach dem Ausbau der alten Gasdruckdämpfer
die Kugelkopf Aufnahmen auf festen Sitz prüfen, gegebenenfalls nachziehen, reinigen und neu fetten.
Die Zylinder der Lifte sind immer unten.
Es kommt durchaus vor, dass welche aus dem Zubehör nicht die richtige Newton Meter Zahl aufweisen.
LG Ralf
Sind die Dämpfer beim ML55 denn anders?
Und lassen sich die Fronthauben Dämpfer genauso einfach wechseln?
LG Detlef
du, ob die des ML55 anders sind als die des z.B. 270 CDI
kann ich nicht sagen. Ich glaube es aber nicht.
Die der Motorhaube werden nach dem gleichen Schema gewechselt.
Am einfachsten ist es zu zweit zu sein, da schon beim entfernen eines einzelnen die Haube/Heckklappe
nach unten saust. 😉
Moin Moin,
meine originalen Heckklappendämpfer haben auch vor 2 Jahren den Geist aufgegeben, danach habe ich Noname aus dem Zubehör eingebaut. Die haben jetzt 2 Jahre gehalten, allerdings vor geraumer Zeit schon begonnen, die Heckklappe nicht vollständig anzuheben. Bei 1,84 m habe ich mit der Höhe von ca. 180 cm keine Sorgen.
Nur das langsame und "halbe" Öffnen hat mich gestört.
Nach ein wenig Wühlerei im Netz habe ich die hier gefunden: MONROE ML 5755, 640/250 - 595 N.
Normal wären 510 N Ausschubkraft. Öffnet sehr zügig und bis zum oberen Anschlag. Kostenpunkt ab 31.- Euro incl. Versand.
Ich hoffe, das ein Markenhersteller die angegebene Ausschubkraft einhält und auch sonst länger hält.
Das Öffnen jedenfalls spricht für sich.
Gruß Nils
Zitat:
@marblehead schrieb am 9. März 2016 um 18:12:41 Uhr:
Moin Moin,meine originalen Heckklappendämpfer haben auch vor 2 Jahren den Geist aufgegeben, danach habe ich Noname aus dem Zubehör eingebaut. Die haben jetzt 2 Jahre gehalten, allerdings vor geraumer Zeit schon begonnen, die Heckklappe nicht vollständig anzuheben. Bei 1,84 m habe ich mit der Höhe von ca. 180 cm keine Sorgen.
Nur das langsame und "halbe" Öffnen hat mich gestört.
Nach ein wenig Wühlerei im Netz habe ich die hier gefunden: MONROE ML 5755, 640/250 - 595 N.
Normal wären 510 N Ausschubkraft. Öffnet sehr zügig und bis zum oberen Anschlag. Kostenpunkt ab 31.- Euro incl. Versand.
Ich hoffe, das ein Markenhersteller die angegebene Ausschubkraft einhält und auch sonst länger hält.
Das Öffnen jedenfalls spricht für sich.Gruß Nils
Na solange die Klappe nicht bis zum Dach Umklappt ist doch alles Prima😁
Hab bei meinem auch mal nachgemessen: exakt 184 cm
(275/55 17, Luftdruck 2,2, auch sonst alles Serie bei Fahrwerk & Co.)
Heckdeckel öffnet auch von selbst bis ganz oben, Nachhelfen nicht nötig.
Ob's noch die ersten Dämpfer sind, weiß ich nicht.
Hab das Auto jetzt 8 Jahre - was in den ersten 7 Jahren war, weiß ich nicht.
Dietmar