Heckklappe öffnet sich allein
Hallo
mein problem ist die heckklappe.sie öffnet sich von allein das heißt der taster läuft ständig das schon die batterie leer war.
wenn ich die klappe zuschlage springt sie sofort wieder auf.
war schon in der werkstatt die sagten mir der taster und das schloß sein defekt. kosten um die 200 euro.
ich kann mir nicht vorstellen das diese beiden teile zusammen kaputt gehen.
bitte um hilfe.
gruß
Beste Antwort im Thema
Dürfte normalerweise der Microschalter in der Entriegelung (Heckklappe) defekt sein. Liegt glaube ich so um 50-100€.
@ anzeige 123 gibt beide Möglichkeiten, Schloß wird entriegelt bzw entriegelt und schnappt etwas auf und verbleibt in der ersten Rastung des Schlosses.
War hier vor einiger Zeit mal aktuell , da es beim Golf V wohl so ist das dadurch die Heckklappe (welche leichter als beim Touran ist !) je nach verbauten Dämpfern aufschwingt. Geht beim Touri (das Aufschwingen) natürlich nicht (zu schwer). Hatte es codiert, nervt aber nur...müßtest du dich mal im Golf V Forum durchlesen.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von holzmichel_85
Hey LeuteAlso bei mir ist das Problem auch gerade wieder aktuell. Gerade jetzt bei dem Wetter (denke mal wegen der Feuchtigkeit) entriegeld die Heckklappe ständig. Beim fahren nervt es die ganze Zeit. Ist so als wenn jemand hinten die ganze Zeit an dem Öffner rum drückt. Jetzt ist es schon so, das sogar wärend der Fahrt die Heckklappe ganz aufspringt.
Kann mir jemand helfen, was das ganz genau ist und was das kostet. Und kann man das ganze selbst reparieren oder muss man deswegen in eine Werkstatt?
Danke schonmal für eure Hilfe
Hallo,
so, ich habe das Problem auch: wenn die Zentralverriegelung nicht abgeschlossen ist "öffnet" das Heckklappenschloss immer wieder. Mal regelmäßig in kurzen Abständen, mal ist länger Ruhe. Betätigung des Öffnungshebels hat keine Wirkung mehr, man muss warten bis das Schloss von sich aus versucht zu öffnen und kann dann die Heckklappe aufziehen. Um die Batterie nicht leersaugen zu lassen muss das Fahrzeug stets verschlossen und danach die Heckklappe nochmals ganz zugedrückt werden...
Die letzten Tag war es hier sehr neblig, viel Regen und alles recht feucht, innen habe ich aber keine Wasserspuren gesehen - auch der Scheibenwasserschlauch war dicht montiert.
Hat jemand hier die technischen Details verstanden? Nach der Anleitung: http://www.hk-auto.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=110 habe ich die Griffleiste abmontiert und das Teil ein wenig angeschaut. Da äußerlich nichts zu sehen war habe ich die Griffleiste abgesteckt und siehe da - kein unerwünschtes Öffnen mehr. Mit dem Multimeter ein wenig gemessen und die Belegung des Steckers gefunden: 1-2 Nummernschildbeleuchtung, 3-4 Mikroschalter für Heckklappenöffnung. Der Schalter sieht auch elektrisch einwandfrei aus, geöffnet messe ich was um die 1MOhm, geschlossen etwa 0 Ohm. Also was steckt dahinter?
Vermutlich handelt es sich übrigens um die DK-Variante der Subminiaturschalter (Kleinstschalter) von Cherry. Vielleicht DK1-G SN D1.
Grüße,
Rapha
nochmals ein kleines update: ich hatte gestern die Vergussmasse unter dem Mikroschalter soweit abgefeilt, bis die Lötpins des Mikroschalters sichtbar waren. Dann noch ein wenig rumpulen und der Schalter ließ sich auslöten. Schalter allein hatte erst auch einen Widerstand < 2MOhm, einige Zeit später war es über der Grenze meines Multimeters. Schalter wieder eingelötet und: gleiches Problem weiterhin. Direkt beim Einstecken der Griffleiste öffnete das Schloss und eine Beätigung über den Türgriff war nicht möglich. Heute war alles in bester Ordnung und keine Fehlfunktion feststellbar...
Rapha
Hi Leute,
für alle die es interressiert, ich habe das gleiche Problem und heute mal alles ausgebaut, sogar den Taster ausgelötet. Aus jux hab ich mal den Träger ohne Taster eingebaut und... der Stellmotor öffnet sogar ohne Taster das Heckschloss. Muß wohl irgendwas im Leuchtenträger zwischen den Leiterzügen vom Taster zum Steckkontakt einen kriechstrom oder so was verursachen. Abhilfe auf die schnelle war, Taster einkleben aber nicht anlöten. Zwei Kabel an stelle der lötkontakte drann und die beiden Leitungen für den Taster vom Stecker abschneiden und mit den beiden "neuen" Kabeln von Taster verbinden. Wenn man es richtig macht, läßt sich die Aktion auch wieder rückgängig machen wenn man einen neuen Lampenträger hat. Weiß zufällig jemand wie teuer der ist???
Schönes Wochenende
le-pathfinder
Ähnliche Themen
So,
bei unserem 2008er war es seit letztem Wochenende so weit: Heckklappe ließ sich nicht mehr öffnen.
Es war aber auch kein Druckpunkt am Schalter mehr zu spüren, so dass ich auf dasselbe Problem wie "Spiedyone" gehofft habe.
So war es denn auch: die Druckplatte war zu weit nach vorne geraten und der Raststift so weit draußen, dass sie nicht mehr zurück konnte. Dementsprechend auch keine Betätigung des Microschalters.
Griffgummi abgenommen, alles gereinigt, Raststift (bei uns ist es keine Kugel) wieder eingeführt, Griffgummi wieder rauf. Durchgemessen und ein paar Mal betätigt, dann eingebaut und erst mal wieder gefreut: Klappe öffnet wieder.
Danke für die vielen guten Hinweise und Anleitungen!
Hatte das gleiche Problem, aber momentan keine Zeit, mich mit technischen Details zu beschäftigen. Kaum war entriegelt, ging die Öffnungsautomatik surrend los und hat häufig spontan entriegelt, teilweise während der Fahrt was dazu geführt hat, daß beim Beschleunigen die Heckklappe spontan aufgeht. Wenn der Griff betätigt wurde, ist exakt nichts passiert, d.h. zum gezielten Öffnen der Heckklappe mußte ich schnell reagieren um beim zufälligen Öffnen auch daran zu ziehen.
Also auf zum 😁, Problem geschildert, neue Griffleiste einbauen lassen und dafür heute 240€ 😰 gelegt. Das fand ich dann irgendwie extrem teuer!
Ich hätte gen wieder ein MECHANISCHES Schloss mit Schlüssel, so daß ich entweder die ZV soweit nutzen kann, daß diese entriegelt, ich aber selbst manuell mechanisch öffnen kann. Falls die ZV spinnt, nehme ich den Schlüssel und öffne von Hand. Dieser elektronsiche Scheißdreck ist fehleranfällig, geht früher oder später irreparabel kaputt und bringt mir persönlich nicht die Spur eines Vorteils, sondern langfrisitg nur Kosten und Ärger...grummel...
Und bevor jetzt die schlauen Belehrer kommen: Ich weiß, daß die generelle Entwicklung in die andere Richtung geht. Je mehr ich mich jedoch damit beschäftige, desto mehr wünsche ich mir ein fast komplett mechanisches Auto.
Gruß
klunch
Zitat:
@klunch schrieb am 22. Januar 2015 um 15:22:08 Uhr:
Hatte das gleiche Problem, aber momentan keine Zeit, mich mit technischen Details zu beschäftigen. Also zum Freundlichen, Problem geschildert, neue Griffleiste einbauen lassen und dafür heute 240€ gelegt.
240€ für die Griffleiste? Mein VW Händler verlangte für Material und Einbau 89€
Die VW-Vertragswerkstatt, die Dir offiziell und ohne Kumpel-Bonus eine neue Griffleiste für 89 einbaut inkl. Material , die will ich sehen!
Ja, ich werde wohl in nächster Zeit die Werkstatt wechseln, der ist derart teuer, daß es mir oft die Sprache verschlägt. Derzeitiges Angebot für Wechsel ZMS+Kupplung+Simmering der Kurbelwelle liegt bei 2.3 T€ - das ist gefühlt auch wesentlich zu teuer.
Gruß
klunch
Zitat:
@klunch schrieb am 22. Januar 2015 um 15:49:38 Uhr:
Die VW-Vertragswerkstatt, die Dir offiziell und ohne Kumpel-Bonus eine neue Griffleiste für 89 einbaut inkl. Material , die will ich sehen!Ja, ich werde wohl in nächster Zeit die Werkstatt wechseln, der ist derart teuer, daß es mir oft die Sprache verschlägt. Derzeitiges Angebot für Wechsel ZMS+Kupplung+Simmering der Kurbelwelle liegt bei 2.3 T€ - das ist gefühlt auch wesentlich zu teuer.
Gruß
klunch
Ja das ist richtig teuer. Ich hab in ner freien für das gleiche ABER beim 2.0 TDI 1150€ gezahlt. Der 1.9er sollte da etwas darunter liegen.
MfG Fred
Edit: Ich werde mal die Rechnung raussuchen, kann dauern
Zitat:
@Fred9001 schrieb am 23. Januar 2015 um 11:48:54 Uhr:
Ja das ist richtig teuer. Ich hab in ner freien für das gleiche ABER beim 2.0 TDI 1150€ gezahlt. Der 1.9er sollte da etwas darunter liegen.MfG Fred
...
Edit: Ich werde mal die Rechnung raussuchen, kann dauern
Dann schonmal vorab besten Dank, 1150€ scheint mir sehr preiswert zu sein, bist Du sicher, daß die Kupplung da mit dabei war? Auf der Rechnung müßte es ja stehen...
Mittlerweile hab ich ein Angebot einer kleinen freien Werkstatt für 1.5 T€, das wird es dann wohl werden.
Beste Grüße
klunch
Zitat:
@seitzseeing schrieb am 20. März 2016 um 21:57:06 Uhr:
Wollte nochmal hochheben..gab'seine Lösung ramack?
Also ich habe auch das Problem gehabt das sie von selbst öffnet bzw. gar nicht.
Hab dann den Mikroschalter ausgelötet und durchgemessen--- Schalter i.O.
Das Problem ist das die Leiterbahnen in dem Kunstoff vergossen sind ,dort Feuchtigkeit eindringt und dann Beide Kontakte kurzgeschlossen sind durch Feuchtigkeit(Messung im verlöteten Zustand kam zu einem hohen Widerstandswert wo eigentlich ein unendlicher zu messen sein müsste).
Für Alle bei denen es der Mikroschalter ist, habe ich recherchiert das es den von Cherry nicht für Dritte zu bestellen gibt(Warum nur??? 😁) , da Sonderform.
Es gibt aber einen Von Omron der die gleiche Größe hat und relativ baugleich mit dem von Cherry ist.
Bestellbar über Farnell: Omron D2HWA261D
Klar könnte man nun die Leitungen des Kompaktsteckers nun abbkneifen/auspinnen,die Lötanschlüsse so bearbeiten das dort kein Strom mehr fliessen kann und mit 2 Litzen direkt auf den neuen Schalter löten aber bei mir sahen leider die Kontakte der Kennzeichenleuchten auch nicht mehr so gut aus ,worauf ich dann letztendlich doch in den Sauren Apfel gebissen hab und mir beim Freundlichen das komplette Teil bestellte.
Alles in allem sehr ärgerlich.
mfg Sven
Sorry, dass ich mich nicht mehr gemeldet habe.
Bei mir ist das Problem seit dem (mehrfachen) Aus- und Einbau wie weggeblasen. Vermutlich ist wie hoffert schreibt Feuchtigkeit im kunststoffumspritzten Stanzgitter (erinnere ich mich richtig?) das Problem - und da es bei mir im Winter in der Wohnung lag ist es wohl getrocknet. Gerade steht mein Auto auch wieder nicht in der Garage und das Wetter schreit nahezu, dass bei mir das Problem bald wiederkommt.
Dann werde ich die Griffleiste bei 80° im Backofen für 2-3 Stunden "dörren".