Hdi und Heizöl

Peugeot 206 206

Hallöchen!!!

Hat jemand erfahrungen mit einem Hdi Motor(206 2.0 BJ04) wen man gelegenlich mit Heizöl Fährt.

Ich WEISSSS das es VERBOTEN IST!!!!

Ich habe im TV einen Bericht darüber gesehen das Heizöl immer öfter Getankt wirt .

WAS IST HEIZÖL EIGENDLICH-eingefärbter Diesel oder ganz etwas anderes???

Kann ich damit meinen Motor ins Jenseits beföhrdern oder gibt es andere Verschleisserscheinungen!!!!!

mfg sigi

22 Antworten

ich weiss nicht recht, aber gibt es da nicht probleme mit der diesel pumpe?

jens 206 hat recht. gibt probleme. heizöl ist das selbe schweröl welches den grundstoff des diesels darstellt. das wars aber schon mit den gemeinsamkeiten. heizöl ist mittlerweile auch schwefelarm bzw. schwefelfrei. schwefel war aber ein gutes schmiermittel für einspritzpumpe + düsen. das wurde im diesel durch additive ersetzt. darüberhinaus gibt es im diesel noch viele andere additive, die den diesel für den kfz-betrieb gebrauchsfertig machen wie zb.:
-detergentien und dispersantien zur reinigung von düsen + kraftstoffsystem
-korrosionsinhibitoren zu, verhindern von korrosion im kraftstoffsystem
-schaumverhinderer zum schnellen tanken:-)
usw.
im winter werden noch fliessverbesserer zugegeben (winterdiesel).
diesel muss dann noch nach din en590 einen bestimmten dichtebereich + eine mindest-cetanzahl von 51 aufweisen, ähnlich der oktanzahl bei benzin. nur das die cetanzahl die zündwilligkeit beschreibt und massgeblichen einfluss auf die verbrennungsgeräusche hat.
das einzige was heizöl hat und diesel nicht ist der farbstoff, der sich an allen dichtungen absetzt und dich für die nächsten jahre zum steuerhinterzieher macht:-)
also immer fein zur tanke fahren....
gruß ricci

darf man fragen was du beruflich machts @ ricci?

ich bin fachinformatiker.
gruß ricci

Ähnliche Themen

Re: Hdi und Heizöl

Zitat:

Original geschrieben von sigi the racer


Ich habe im TV einen Bericht darüber gesehen das Heizöl immer öfter Getankt wirt .

Es werden bei Dieselkontrollen auch immer mehr Leute erwischt...

Dieselkontrollen

Wenn ich aber mein Auto an andere verleihe oder ein geliehenes Auto fahre,
wie kann man dann bei Dieselkontrollen nachweisen wer
Heizöl getankt hat.

Oder wenn ich ein gebrauchtes Auto gekauft habe und irgendjemand der Vorbesitzer hat Heizöl getankt - wie ist es dann.

Muss ich erstmal den Motor auseinandernehmen und gucken ob da an den Ventilen Heizölfarbe zu finden ist oder wie.

Wer muss dann Minaralölsteuer nachzahlen und wieviel ?

Spannendes Thema - es gibt doch Bürgerrechte.

Rib05

ja ,das würde mich interesieren!!!

mfg sigi

Steuernachzahlung wird mangels Nachweis wohl nicht durchsetzbar sein. Wenn irgendjemand irgendwann einmal Heizöl getankt hatte, nun aber nicht mehr, wer soll das merken... Wie gesagt, bei ner Verkehrskontrolle den Zylinderkopf abschrauben, wär wohl sehr zeitintensiv 🙂

Ist allerdings Heizöl im Tank, und die Rennleitung merkts, wird logischerweise erst einmal der Fahrer des Wagens zur Kasse gebeten. Je nach Sachlage kann aber auch der Halter zur Verantwortung gezogen werden.

Wie hoch das Bußgeld nun ist, kann ich nicht sagen.

Dieselkontrollen

Ok !
Wenn es sich um ein Bussgeld handelt, dann ist es eine Ordnungswidrigkeit (wie Falschparken) jedoch keine Straftat.
Der Tank vom Quicksiver z.B. fasst ca. 50 Liter, mehr kann dann nicht gebüsst werden - also maximal die aktuelle Tankfüllung.

Vermutlich steht dann in der Bussgeldtabelle, was es kostet, wenn die Rennleitung bei einem Diesel-PKW (max. 50 l) Heizöl feststellt.
Es geht ja immer schön nach Verhältnismässigkeit auch beim OWIG (Ordnugswidrigkeitengesetz).

Kann mal jemand in die Bussgeldtabelle gucken ?
Dann wissen wir wie hoch das finanzielle Risiko abzuschätzen ist. Und jede Funkstreife hat wohl auch keinen Heizölteststreifen an Bord. Einem LKW sieht man ja auch von weitem den Diesel an - aber beim PKW ? Im Vorbeifahren schon weniger.
Zwecks Risikominimierung - versteht sich.

Öliges Grüsschen
Rib05

p.s.
Wollen hoffen, dass es nicht zu Speichelproben zwecks Gentest bzw. DNA-Analyse kommt, denn es besteht ja die Gefahr, dass es sich hierbei um gemeingefährliche Wiederholungs- oder Serientäter handelt.
Ist der Zylinderkopf erst ruiniert - (heiz)ölt sich's völlig ungeniert.

Zitat:

Original geschrieben von Christian106


Ist allerdings Heizöl im Tank, und die Rennleitung merkts, wird logischerweise erst einmal der Fahrer des Wagens zur Kasse gebeten. Je nach Sachlage kann aber auch der Halter zur Verantwortung gezogen werden.

Wie hoch das Bußgeld nun ist, kann ich nicht sagen.

Bußgeld kannst du knicken.

Das gibt direkt eine Strafanzeige wegen Steuerhinterziehung.

Nach meinem Wissenstand kann (darf) sogar bis zur Anmeldung des Fahrzeugs zurückgerechnet werden.

MfG

ich hab mal gelesen dass heizoel farbige rueckstaende im schlauch un vergaser hinterlaesst

Das ist jetzt allerdings widersprüchlich.
Wenn es eine Strafanzeige gibt wäre es eine Frage der Verhältnismässigkeit denn was ist, wenn der Fahrer sagt er war es nicht und man nicht nachweisen kann wer das Öl in den Tank gekippt hat.

Bis zur Zulassung zurückrechnen, verstösst garantiert gegen die Unschuldsvermurung.

Gruss
Rib

Zitat:

Original geschrieben von Rib05


Wenn es eine Strafanzeige gibt wäre es eine Frage der Verhältnismässigkeit denn was ist, wenn der Fahrer sagt er war es nicht und man nicht nachweisen kann wer das Öl in den Tank gekippt hat.
Bis zur Zulassung zurückrechnen, verstösst garantiert gegen die Unschuldsvermurung.

Die Frage der Verhältnismäßigkeit wird im Gerichtssaal erörtert. Dann kann der Beschuldigte nur hoffen, daß er einen guten Anwalt erwischt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen