Hausmittel zum Leder Reinigen
Mir ist klar das hier jeder seinen Lieblingsanbieter für Lederreinigungen hat.
Aber vielleicht ist nicht jeder bereit soviel Geld dafür auszugeben oder hat keinen solchen Laden um die Ecke.
Daher würde mich mal interessieren womit ihr eure Ledersitze reinigt, wenn es eben keines dieser Markenprodukte ist, ein Hausmittel eben.
Vielleicht nutzt ja jemand Spüli mit Katzenstreu gemischt und das soll DAS perfekte Mittel zum Reinigen sein.
Versteht ihr was ich meine?
Mir ist auch klar das nicht jedes Leder gleich ist, also wenn ihr ein Hausmittel habt, schreibt doch auch für welches Leder es ist (hell, dunkel, narben, perforiert, glatt usw.).
Würde mich freuen wenn hier eine super Liste mit Hausmitteln zusammen kommen würde. Die ich natürlich dann teilweise testen würde und berichte :-)
Vielleicht hat ja jemand wirklich zu Hause das perfekte Mittel was die Markenmittel um Längen schlägt.
Und bevor jemand meint ich frage nur weil ich was suche, ich nutze Meguiars und werde wohl demnächst bei einigen Mitteln auf Svizöl (oder wie sich das heute auch immer nennt) umsteigen.
Aber testen würde ich einige dieser Hausmittel trotzdem, wenn sie plausibel klingen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 20. Februar 2016 um 02:36:42 Uhr:
Lauwarmes Wasser mit einem Schuß Essigessenz ist auch gut. Ich habe bei Glattleder gute Erfahrung damit gemacht. Allerdings weiß ich kein genaues Mischverhältnis. Hauptsache man nimmt nicht zu viel Essigessenz, denn das ist unverdünnt sehr säurehaltig.
Da kann ich nur vor Warnen!
Leder wird durch "Übersäuerung" zerstört.
Bitte mal den Abschnitt
Schädenlesen...... >
KlickÄhnliche Themen
21 Antworten
@ortler,
beschreibe doch mal deine Vorgehenweise!
Oder hast du immer nur deine weitere oben gesagtes Produkt aufgetragen ohne eine Grundreinigung bzw. eine Entfernung des alten Schutzes!?
Meine Ledersitze waren nie sichtbar verschmutzt. Deshalb habe ich die besagte Aldi-Pflege bzw. das Lederfett dünn mit einem Baumwolltuch einmassiert. Natürlich hat der Lappen Verunreinigungen aufgenommen. Bisher war ich nicht unzufrieden, möchte mich aber besseren Einsichten nicht verschließen. Die Sitze sind 14 Jahre alt mittelgrau und ohne Verschleissspuren.Sie weisen eine Perforierung zur Belüftung auf.
somit hast du dein Produkt immer wieder nur auf den Schmutz aufgebracht und es halt eigentlich somit nicht viel gebracht!!
Empfehlung ist ja immer, das Leder zu reinigen und dann einen Schutz auf zu bringen. Es gibt (fast) keine Produkte die reinigen und gleichzeitig einen Schutz aufbringen.
Ich selber habe schon viele dieser Produkte durch und bin seit einiger Zeit froh, mein Produkt gefunden zu haben das mich zufrieden stellt, was die Optik angeht, aber auch die Sicherheit bietet das ich auf dem Sitz nicht rum rutsche. Davon habe ich im Kollegenkreis schon einige überzeugt die sehr penibel sind bei diesem Thema.
Die Frage bei Mercedes ist ja auch immer: ist es wirklich Leder oder ist es MB-Tex bzw. Artico?
Bei der Lederpflege ist es wie mein Menschen. man cremt sich ja nicht nur ein, sondern wäscht sich auch
Ich hatte bisher gedacht, weil der Lappen immer schmutzig war , dass das verwendete Pflegemittel den Schmutz löst und der Lappen den aufnimmt.Ich habe die Pflegemittel einmassiert , nicht aufgetragen.Eine Verschmutzung ist auch nicht erkennbar.
Das soll mich nicht davon abhalten , demnächst ein Reinigungsmittel zu verwenden. Welches kann empfohlen werden?
Entweder das Set von Lexol, oder das von Colourlock aus dem "lederzentrum.de", wenn du dir sicher bist, dass es auch Leder ist.
Was ist von Sattelseife zu halten?