Hauptuntersuchung von Erdgas Caddy nicht möglich aufgrund von Sichtprüfung der Tanks
Hallo zusammen,
ich habe einen VW Caddy Ecofuel aus Ende 2011. Nun war ich bei der Hauptuntersuchung und der Prüfer meinte, dass er mir keine Plakette erteilen kann, da eine Sichtprüfung der Tanks vorgenommen werden muss (Grund dafür war der im September beim Tanken geborstene Erdgastank bei einem Touran).
Da die Tanks aber mit Kunststoffverkleidungen unter dem Fahrzeug verdeckt sind, konnte diese Sichtprüfung nicht durchgeführt werden und daher gab es auch keine bestandene HU.
Hat von Euch schon jemand ähnliche Erfahrung gemacht und wie habt Ihr das gelöst.
Danke und Gruß,
Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
war vormittags bei Händler zum Abmontieren der Abdeckungen und anschließend beim KÜS zur Nachuntersuchung. Die gute Nachricht; Plakette ist dran.
Jetzt zu den offenen Fragen. Heute Morgen habe ich kurz mit dem TÜV telefoniert, um zu klären, wer welche Nachuntersuchung macht. Aussage der Dame am Telefon; wenn Sie zu uns kommen, machen wir die Nachuntersuchung, egal wo die erste Untersuchung gemacht wurde. Wie das das Autohaus handhabt, kann ich Ihnen nicht sagen.
Dann noch mal beim KÜS während der Nachprüfung nachgefragt. Der Prüfer meinte; juristisch gesehen darf der Prüfer beim Händler die Nachprüfung machen, egal ob von TÜV oder Dekra. Wir haben z.B. einen KÜS Prüfer in einem Autohaus, der macht auch Nachprüfungen, wenn die Erstprüfung von TÜV oder Dekra war.
Die Interpretation überlasse ich mal jedem selbst. Von mir aus nur so viel; dafür, dass ich bei dem Autohaus sowohl Ölservice als auch Intervallservice habe durchführen lassen, fällt mir der Begriff "Kundenorientierung" nicht gerade als Erstes ein.
Weil es hier ja den Vorschlag mit der Hobbywerkstatt gegeben hat, was generell eine gute Idee ist, auch wenn es für mich nicht in Frage kommt; nach dem Abmontieren hat mir der Mechaniker gesagt, dass die Befestigungsschrauben so stark korrodiert waren, dass er sie abflexen musste. Daher konnte ich die Abdeckungen auch heute nicht mehr anschrauben lassen und muss am Freitag wieder kommen (die Ersatzteile hatte er nicht da). Es hatte mich vorab schon gewundert, dass für die Demontage der Abdeckungen 30 bis 60 Minuten veranschlagt wurden. Mein Wagen wird wohl nicht der erste gewesen sein, bei dem sich die Schrauben nicht mehr lösen ließen. Auf mein Nachfragen, dass es wohl nie geplant war, dass diese Schrauben wieder mal gelöst werden müssen, hat der Mechaniker nur zaghaft genickt.
Und noch eine schlechte Nachricht an alle, die bisher meinten, dass die Korrosionsprobleme mit dem Baujahr 2011 beseitigt sind; ich konnte bei der Prüfung mir die Gasflaschen ansehen und an der hintersten Flasche am Übergang zum Ventil ist wohl der Startschuss für die Korrosion gefallen. Sieht überhaupt nicht dramatisch aus, aber in zwei Jahren vermute ich mal, dass ich nicht mehr durch die Sichtprüfung kommen werden. Wie bljack geschrieben hat; welcher Prüfer will verantwortlich sein, wenn es zu einem weiteren Tankunfall kommt. Und in der Prüfungsrichtlinie steht, dass jegliche Art von Korrosion zu beanstanden ist mit "erheblicher Mangel".
Soviel vorerst, ich melde mich wieder, wenn die Abdeckungen montiert sind.
Gruß,
Stefan
120 Antworten
Zitat:
@CaddyEco schrieb am 17. Oktober 2022 um 21:29:32 Uhr:
... mit Unterbodenschutz Versiegeln.Dann müsse ich mir keine Sorgen mehr um Korrosion machen bis die Flaschen 2031 ihre Zulassung verlieren.
Von technischer Seite wohl nicht, wohl aber von Bürokratischer (der du dich alle 2 Jahre stellen mußt). 😉
Gruß Metalhead
Wenn du sicher bist dass deine Werkstatt bis 2031 überlebt und du das Fahrzeug solange behalten wirst,
sollte man das Geld investieren.
Beim Verkauf sind übergepinselte Flaschen nicht der Hit.Eine HU bei einer anderen Werkstatt/Prüfer wird Probleme bereiten.
Ein weiteres Fragezeichen steht hinter der Demontage der Ventile.
Unser Caddy war von der Tauschaktion betroffen,die Flaschen sahen deutlich besser aus als deine.
Trotzdem konnte die sehr gute VW Werkstatt die Ventile nicht von den Flaschen lösen.
Das waren Material Kosten von 400€ Netto pro Flasche…
Also, der Chef arbeitet scheinbar eng mit dem TÜV Prüfer zusammen.
Die Inspektion der Tanks hat er nämlich übernommen.
Der Prüfer selbst lief aber ebenfalls in der Werkstatt rum.
Auf die direkte Frage an den Chef ob das für den TÜV in Ordnung wäre, hat er ganz klar ja gesagt.
Ich denke ich werde es wagen das Risiko dass die Tanks irgendwann den Schlussstrich für das wenig gelaufenen Auto aziehen ist mir zu groß. Der gesamte Austausch kostet ja 4500+€
In ganz kurz: Nach TÜV Rheinland- ADAC und TÜV Nord, die beide mir die Gasprüfung versagten, zur DEKRA gefahren.
Ratzfatz - TÜV-Plakette
Natürlich hatte ich die Abdeckungen demontiert und die Gastanks waren kompl. rostfrei
Caddy IV, EZ 12.2017
Standort Essen
Es braucht kompetente Prüfingenieure.
Ähnliche Themen
naja, wenn "versagt" wird ja wohl auch ein Grund angegeben worden sein.
Wer von denen nun kompetenter war ist so nicht zu beurteilen. Welcher "gefälliger" war liegt auf der Hand.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 6. Januar 2023 um 21:50:21 Uhr:
naja, wenn "versagt" wird ja wohl auch ein Grund angegeben worden sein.Wer von denen nun kompetenter war ist so nicht zu beurteilen. Welcher "gefälliger" war liegt auf der Hand.
Ich denke, es geht weniger um Gefälligkeit, denn die Gefahren von nachlässig durchgeführten Prüfungen können, wie das Beispiel VW gezeigt hat, zu Toten und verletzten führen. Und natürlich geht es auch um die Verantwortung, die die Prüfingenieure haben. Daher schrieb ich von Kompetenz. Die Erfahrungen durfte ich an einem Tag sammeln, also jede Prüfstelle hatte das Auto im identischen Zustand, der einem 5 Jahre altem Caddy entspricht, unverbastelt - Serie, rostfrei und gepflegt. Nebenbei auch noch VW Checkheft geprüft. Beim TÜV Nordrhein/ ADAC sagte der Prüfer, dass er nicht genug Informationen hätte (nachdem er 10 Minuten auf die Tanks starrte), der TÜV Nord hat mich sofort an einen VW Händler verwiesen, die DEKRA hat die Gasabnahme gemacht.
Das hat nichts mit gefällig zu tun! Es gab keinen Grund, außer der technischen Kompetenz.
Ich entschied mich, nach den Beiträgen hier im Forum, mir die Tanks selber anzusehen. Ich wollte nur meine Erfahrungen einbringen, die vielleicht jemanden helfen können.
Die Erfahrung die Du gemacht hast sind ja auch interessant. Ich sehe nur immer noch nicht wo man die technische Kompetenz bewerten soll. Wenn *ich* keine Ahnung habe und einfach den Stempel gebe und sage "Sieht doch gut aus" ... mag das kompetent klingen, wenn aber jemand sagt das er nicht genug Informationen/Wissen hat gilt das nicht zwingend als inkompetent. Ich mag Leute die genau Wissen wo ihre Grenzen sind, dann weiß ich das ich mich bei anderen Fragen auf sie verlassen kann.
Und in der Zukunft könnte das Thema evtl. zunehmend interessanter - heikler - werden. H2 ... da würde ich sogar eine ausgiebige Schnüffelprüfung verpflichtend vorschreiben. ... man wird viel mehr darauf achten müssen ob irgendwelche Teile, z.B. Verbinder, T-Stücke, kupplungen, Leitungen ersetzt wurden ... und möglichst nicht aus einem nicht-Wasserstofffesten Material.
Wenn der erste quasi abgedankt hat und damit hoffentlich auch kein Geld wollte wäre für mich alles tacko (... wenn auch etwas nervig).
Aber schön das die Tanks Königsblau sind 😉
@astradruide
Ich denke - das leite ich von deiner Tuningformel ab - wir sind uns nah, mich störte "gefällig". Ich fahre seit 15 Jahren Erdgas und Sicherheit ist mir wichtig. Als Masch - Bauer und ursprünglich gelernter Karosseriebauer ist mir Kompetenz wichtig, resultiert aus ihr doch gewünschte Sicherheit. Wenn eine Prüforganisation Gasabnahmen anbietet, dann erwarte ich auch die notwendige Qualifikation. Daher war der TÜV Nord für mich ok, die haben mich im Vorfeld sofort an eine VW -Werkstatt verwiesen, der TÜV Rheinland/ ADAC machte mir zuerst eine Zusage und bekam dann kalte Füße. Wie du schon geschrieben hast, besser die Finger weg lassen, wenn man keine Ahnung hat und auch in der Verantwortung ist, aba... Schreibt man dann in den angebotenen Leistungen "Gasabnahmen"? Der Prüfingenieur der DEKRA war offensichtlich geschult (= Kompetenz) und machte klare Ansagen - Demontage der Abdeckungen, danach sah er sich in der Lage die Technik zu beurteilen und die Verantwortung für die TÜV-Abnahme zu übernehmen, was nach den Vorfällen bei VW meinen Respekt erhält.
Kosten? Da ich keinen Bock hatte wieder zum TÜV Rheinland für die Nachprüfung zu fahren, bezahlte ich 35€ extra bei der DEKRA.
@ nervig
Für mal eben TÜV fand ich drei Prüforganisationen ... fck
35 € extra .. sche.....
Und zuletzt noch, die Plakette zu erteilen und die Verantwortung als Prüfer zu übernehmen ist Kompetenz!
Ich bin nicht mit der DEKRA verheiratet, ich will nur stressfrei meine Plakette, wenn keine technischen Gründe dagegen sprechen. Daher - weil sich das vielleicht auch andere Forenmitglieder wünschen - habe ich meine Erfahrungen mitgeteilt. Dies gilt nur für die von mir besuchten Prüfstellen in Essen und gilt natürlich nicht für alle.
by the way .. der TÜV Nord gestand im Nachhinein ein, dass es unglücklich verlief, ich hatte lediglich das Pech auf ein inkompetentes petrolhead gestossen zu sein.
Jaja, die Essener ... 😁 ... die haben sogar T-Nord und Süd nur wneige 100m Luftlinie auseinander ... da scheint etwas "Spannung" zwischen zu sein.
Was mir nicht klar ist ob Du für die Erstvorführung zur GWP, die dann nicht vollzogen wurde, gezahlt hast. ... denn das wäre mir nicht in den Sinn gekommen wenn bekundet wird das es gerade an der spezifischen Sachkompetenz fehlt. No service, no cash.
Oft ist es nicht nur eine Frage der Kompetenz, sondern eine Frage der "Scheinchen". Sprich Zertfikate zu Kursen (die man auch nur gerade eben bestehen kann), von durchgeführten Akreditierungen, von staatlichen Ernennungen etc..
In Essen habe ich die meisten Prüfzentren durch - aus versch. Gründen mal hier mal da - eine belastbare Empfehlung kann ich aber nicht wirklich aussprechen, wenngleich ich schon kurioses erlebt habe 😁
Beim TÜV Rheinland habe ich die technische Abnahme erhalten, allerdings keine GWP, ergo keine Plakette. Sie DEKRA hat dann die GWP gemacht und weil ich keinen Bock auf hin und her hatte für die Erteilung der Plakette 35 € bezahlt.
Also 36€ GWP, 35€ Plakette (DEKRA) und 148€ für TÜV Rheinland.
Der Prüfingenieur von TÜV Rheinland bot mir die Nachuntersuchung mit GWP an, ich glaube für 15€. Aber dann hätte ich womöglich warten müssen und da mich meine Neugierde schon ca. 5 Stunden gekostet hatte .. wie gesagt, ich hatte keinen Bock mehr.
Aber eine Frage habe ich. Der Caddy geht nächste Woche zur Inspektion und dazu gehört auch ein e Gasprüfung, ... tut die Not?
Und noch @vw: wie auf den Fotos ersichtlich, scheint VW serienmäßig die Ventile mit transparentem Hohlraum zu versiegeln.
Beim Touran Ecofuel gibt es ja massive Probleme mit den Erdgastanks.
Da werden oft alle Flaschen abgedreht.
Ist das beim Caddy Ecofuel auch so, oder gibt es hier das Problem (noch) nicht?
Zitat:
@ohneAlternative schrieb am 8. Januar 2023 um 14:38:28 Uhr:
Sie DEKRA hat dann die GWP gemacht und weil ich keinen Bock auf hin und her hatte für die Erteilung der Plakette 35 € bezahlt.
Also 36€ GWP, 35€ Plakette (DEKRA) und 148€ für TÜV Rheinland.
35 € nahm die Dekra für die Nachprüfung?
Die werden auch immer dreister. Sowas lag noch vor paar Jahren bei 10-15 €.
Aber auch die 148 € für HU & AU sind nur noch unverschämt.
Wieso überhaupt Nachprüfung, wenn man zuvor sich weigerte eine GWP durchzuführen.
Würde ich akzeptieren, wenn da ein Mangel gefunden wird. Aber so, weil sich die Prüfstelle quasi der GWP verweigert? Dann würde ich komplette Dienstleistung nicht bezahlen, könnten die gleich zu Beginn sagen: "Wir bieten es zwar an, machen es aber nicht". Nur unnötige Kosten (35 € Nachprüfung) für dich.
Aber da habe ich auch zig Themen durch mit den Prüforganisationen. Meine Erfahrung ist, dass viele dort keinen Bock mit den ganzen "Gassachen" haben und deswegen leider auch viel Halbwissen & Unsicherheiten vorhanden ist. Inzwischen habe ich einen aaSoP gefunden, der sich damit gut auskennt und auch mit Rat & Tat zur Seite steht. Aber da vergingen auch viele Jahre bis ich dem begegnet bin. Fährt selber auch Gasumbauten und hat daher n Interesse an dem Thema.
Was umfasst die Gasprüfung bei VW? Ist das quasi auch nur eine GWP?
Dann kannste Dir das sparen, es sei denn das ist nötig wegen Gewährleistungsansprüchen/evtl. Kulanzzusagen. Die GWP hat eine Gültigkeit von 24 Monaten, musst jetzt also keine machen. Bzw. kannst in Zukunft diese beim VW-Händler durchführen und dann zeitnaht zu ner HU vorfahren. Da legst dann natürlich deren Prüfprotokoll vor, das wird dann im Bericht übernommen.
Geht genauso mit der AU (Gültigkeit 2 Monate), die kostet in den Werkstätten oftmals weniger als bei den Prüforgas* bzw. kannst die gesamte HU bei einer Werkstatt durchführen lassen.
*TÜV SÜD nimmt aktuell 83,30 € für die AU, während "meine" Werkstatt dafür nur 30 € berechnet. 53 € mehr, obwohl beide das gleiche tun.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 9. Januar 2023 um 06:45:52 Uhr:
Zitat:
. Was umfasst die Gasprüfung bei VW? Ist das quasi auch nur eine GWP?
Dann kannste Dir das sparen, es sei denn das ist nötig wegen Gewährleistungsansprüchen/evtl. Kulanzzusagen. Die GWP hat eine Gültigkeit von 24 Monaten, musst jetzt also keine machen. Bzw. kannst in Zukunft diese beim VW-Händler durchführen und dann zeitnaht zu ner HU vorfahren. Da legst dann natürlich deren Prüfprotokoll vor, das wird dann im Bericht übernommen
Umfang? ... Keine Ahnung, es ist wie du schreibst, mir geht's um Garantie, bzw. um Kulanz (Nach den Beiträgen, hier im Forum, erschien mir es ratsam). Ich hatte vorher einen Fiat doblo mit im Kofferraum verbauten Tanks, da gab es nie Probleme bei der GWP, obwohl die Tanks abgedeckt waren. Da wurde die schnüffelprüfung gemacht und fertig. Mit dem Caddy war es meine erste HU und die Preise haben mich auch geschockt, allerdings relativieren die Biogas -Preise zwischen 0,93-0,97€ meinen Schock.
Und nur mal so, im Vergleich zum doblo ist der Caddy ein Quantensprung. Fahrkomfort- und Dynamik ist unvergleichbar, wie ein Golf aus den 70ern mit einem aus 2020. Jetzt muss der Caddy nur noch 250000 km halten.
@H
Werden aktuelle CNG -Anlagen eine Anreicherung mit ~20% Wasserstoff mitmachen?
Juten Morgen,
Angenommen es stehen vier rostfreie spender-Austauschflaschen bereit, um die wegen ablaufender 20-järiger Betriebserlaubnis und rostigen Falschen zu ersetzen. Gibt es zur Zeit jemanden der diese Prüft (Druckprüfung) damit diese Ordnungsgemäß eingebaut werden können?
Druga ist mit bekannt, doch ist dort z.Zt keine Prüfung möglich.
Standort ist Berlin.