Hauptsicherung nach einer Zeit immer wieder durchgebrannt

Kawasaki GPZ 500S

Hallo!

Bike fährt, komme heim - Blub! - aus. Gecheckt alles: Hauptsicherung hin. Gut, neues Teil mit 30A gleich über dem Magnetschalter rein, läuft, bestens. Sicherheitshalber 30A-Sicherungen eingesteckt vor der nächsten Fahrt.

Ordentlich hochgedreht, ca. 10 km gefahren - schwupp! - Sicherung dahin. Ok. Nicht lustig. Gedacht: Vielleicht thermisches Problem? Neue rein, eine Zeit gewartet - Bike fährt. Fein. Drehzahllimit 4000 eingehalten, heimgefahren.

Sicherheitshalber alle Kabel, alle Anschlüsse auf Fehler durchgecheckt, Batterie entladen, neu geladen - alles ok.

Fehler gesucht in Foren. Gelesen: Laderegler kann Sicherung reißen. OK. Probiere ich fahren ohne Laderegler (der wird ja recht heiß ...) und ohne Verbraucher, ordentlich warmgefahren und hochgedreht - Problem tritt nicht auf. Diagnose: Laderegler hat thermisches Problem. Neuen bestellt, dauert, bis der kommt.

Ok. Ein paar Tage gefahren mit Drehzahllimit - immer so 10 km, dann Pause, dann wieder retour. Alles bestens.

Heute geht mir die Sicherung wieder. Also: Laderegler abgehängt, neue Sicherung rein, nicht gewartet, gleich weiter ohne alle Verbraucher. Keine 100 Meter weiter: Sicherung wieder hinüber (500 Meter hätte ich noch gebraucht zum Zielort).

Diagnose: Laderegler war doch nicht das Problem.

Letzte Sicherung hinein, Laderegler wieder angehängt, auskühlen lassen, heimgefahren mit Drehzahllimit 4000. Dazwischen Kühlpause. Hat funktioniert, Bike steht zu Hause, und ich hab keine Ahnung, wie und wo ich den Fehler suchen soll.

Da ohne Laderegler der Fehler war, kann es ja die Lichtmaschine nicht sein. Die Batterie wohl auch nicht, alle anderen Verbraucher waren nicht dran, alle anderen Sicherungen sind ok - was kann das sein, was nach einer Zeit plötzlich anfängt, mehr als 30A zu fressen, und nach Kühlpause wieder geht?

Noch etwas ist mir aufgefallen: Kurz, bevor die Sicherung geht, gibt es stotternden Motor und Drehzahlmesser spielt verrückt.

Bitte um Hilfe! Danke!

PS: Ist die alte GPZ, EX500A

37 Antworten

Auf der Suche nach meinem Fehler (manche mögen sich erinnern) hab ich auch mal den Kabelbaum gemessen.
Jede einzelne Leitung auf Durchgang. Alles was mit Motor zu tun hat. Da war ich ein paar Stunden beschäftigt.

Gefunden hab ich das eigentliche Problem ja bis heute leider nicht. 🙁

Gruß
Volkmar

Ok, verstehe. Also ganzen Kabelbaum aufzwirbeln und durchchecken, ausgehend von allem, was nicht anders abgesichert ist ... na dann mach ich mich mal an die Arbeit ...

Der Pick up, also der, der der "CDI" genauer IC Igniter den Zündzeitpunkt gibt, bekommt seinen Saft direkt vom Igniter.
Dieser Pick up hat bei der GPX einen Widerstand von 360 - 440 Ohm. Vorsicht, nur messen, wenn gerade kein Metall davor ist, sonst stimmt der Wert nicht mehr.
Ein Kurzschluss hier sollte eigentlich nichts bewirken.

Du kannst auch versuchen, die Teile nach und nach zu messen.
Also alles ab und nur das nötige dran, was für den Betrieb gerade noch so wichtig ist.
Ist der Fehler weg?
Danach jeden einzelnen Kreis dazunehmen und schauen.

Ah! Verstehe - da geht es also zu diesem Zündzeitpunktgeber sprich Pick up. Na, wird ich morgen nachmessen.

Leider funktioniert das Motorrad ja ohne alle Verbraucher (außer Zündung) - eine Zeit lang - dann, wenn es warm wird, nach ca. 10 km, geht die Sicherung. Hurra! Neue rein, ein paar Minuten warten, und geht wieder ... eine Zeit lang.

Schwarzmetaller meint, es sei irgend ein Kurzschluss. Ich hab heute schon angefangen, den Kabelbaum aufzuzwirbeln und alles durchzuchecken. Schätze, dass mich das noch so an die 4-5 Stunden kosten wird ... und dem St. Ator von Lima werd ich auch noch ein wenig Sonnenschein präsentieren ...

... muss auch sagen, offenbar hat der Vorgänger den Kabelbaum schon einmal offen gehabt, warum auch immer. Jedenfalls hat die Mühle, seit ich sie habe, immer fein gemahlen - bis jetzt.

Ähnliche Themen

Dann fahre sie warm, bis das passiert und ziehe schnellstmöglich alles ab. Dann siehst ja, wann sie wieder läuft. Ohne Regler und nur Batterie sollte sie zum Beispiel laufen.
Geht sie immer noch aus bzw haut die Sicherung, dann ist Lima und Regler raus aus der Sache.
Regler kann natürlich einen Weg haben, aber...

Ist der Regler original oder Nachbau?
Die Nachbau Varianten, billige, sind in der Hinsicht ehe schlecht.

Genau so hab ichs gemacht - läuft ohne Regler und Lima, nur auf Batterie, wenn alles andere draußen ist, eine Zeit lang... bis die Sicherung wieder geht ... D.H., es muss entweder Zündbox oder Zündspulen sein oder - und das meint eben Schwarzmetaller - irgendwo ein Kurzer im Kabelbaum. Morgen Nachmittag hab ich das fertig durchgecheckt!

Beste Grüße!

Einen kurzen im Kabelbaum würde nichts mit Wärme zu tun haben. Der wäre immer da. oder halt nicht. Jenachdem, wie die Kabel gerade liegen. Den Fehler würde ich so ausschließen, weil er kein Wärmephänomen hat.
Du kannst auch mal den Stromfluss messen, während er läuft, Vielleicht kann man auch hier schon ne Idee entwickeln.
Zündspulen oder Zündbox macht nun für mich am meisten Sinn, weil die Wärmebehaftet sich ändern können.
Zündspulen können dann auch gerne mal durchschießen.
haben Spulen ja leider an sich. Wie sagte mein Elektroprofessor mal: "Der Strom muss fließen. Und wenn er nicht den normalen Weg nimmt, nimmt er den Weg über die Isolation!" ;-)
Das kann diese aber auch nur begrenzt ab.
Möglichkeit diese Komponenten zu tauschen? also nur Probehalber? Dann aber mit Spulen anfangen, nicht dass die einen weg haben und die Zündeinheit frekken.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 10. Apr. 2018 um 22:18:35 Uhr:


Einen kurzen im Kabelbaum würde nichts mit Wärme zu tun haben. Der wäre immer da. oder halt nicht. Jenachdem, wie die Kabel gerade liegen. Den Fehler würde ich so ausschließen, weil er kein Wärmephänomen hat.

Guten Morgen. Das würde ich nicht pauschal behaupten wollen, denn genau so ein Phänomen hatte ich an meiner Ninja! Da ist dauernd die Sicherung der Hupe geflogen und das auch immer erst im warmen Zustand und nach einer gewissen Fahrstrecke. Grund dafür waren falsch/schlecht verlegte Kabel zur linken Hupe, die der Abgaskrümmer angeschmolzen hatte. Immer wenn der Krümmer kalt war, hatte er keinen Kontakt zum Kabel, aber warm und ausgedehnt gab es dann immer einen Kurzschluss.

Fazit: Kabelbaum genau absuchen. Für die Fehlersuche kann auch ein Sicherungsautomat verwendet werden, das spart Sicherungen.

Gruß,

Hupenreparatur 2015 #2.jpg
Hupenreparatur 2015 #1.jpg

Moin,

ich würde die Wärme beim dem Kabelbaum so auch nicht pauschal ausschließen. Das ist eine elende Sucherei, das will ich gerne noch mal sagen, aber es ist möglich.
Wenn du ALLES ab hast außer der Zündung, ist ja nicht mehr viel zu prüfen da.

Wir reden also auch von Licht, Bremslich und all sowas? Also Batterie -> HS -> CDI ?

Wie kommst du darauf, dass der Baum schon mal offen war? Vielleicht war da schon mal ein Problem?
Es ist zumindest ein Indiz.

Den Strom messen ist leider etwas schwierig. MIt den 4€-Baumarkt-Geräten ist das eher schlecht, zumal man dam in die Leitung müsste. Und eine Stromzange für DC hat nicht jeder. Klar wäre es schön, wenn er das messen könnte.

Gruß
Volkmar

Das mit der Hupe ist aber ne Sache, die sieht man von außen.
Kurzen untereinander, oder ne Unterbrechung ist dem nicht geschuldet. Kabel brennen eher durch, als dass sie sich ausdehnen.
Daher würde ich mir das alles durchgenessene sparen, sondern von außen eine Inspektion machen. Erkennt man von außen nichts, dann liegt es nicht an den Kabeln. Zumindest kein Fehler, der das Phänomen aufrufen würde.
Aber durchmessen kann nicht schaden und kann eventuelle andere Fehler finden.

Es kann ja auch sein, dass die Temperatur und Drehzahl nur zufällig dazu passen.
Vielleicht passiert es meistens nach 2,34h. Solche Zusammenhänge lassen sich gerne mal schlecht oder falsch ziehen.

Er ist ja nun hoffentlich bald durch mit gucken. Die Bastelei des Vorbeseitzers wunder mich trotzdem noch. Muss ja einen Grund gehabt haben.

Ich denke nicht, dass eine defekte Spule die HS schmeißt. Ich bin mir da nicht ganz sicher, aber das würde vermutlich auch die Endstufe der CDI killen. Die Spulen liegen aber manchmal auch auf Plus und nur Minus wird geschaltet. Da würde wirklich nur eine Strommessung helfen.

Gruß
Volkmar

Was man auch nicht unterschätzen darf ist, das so ein Baum, besonders, wenn er etwas dicker ist, durch Wärme etwas flexibler wird. Dazu noch die Bewegung durchs Fahren (der Fehler trat doch überwiegend beim Fahren auf). Das ist nicht viel, aber ein halber mm kann ja schon den Unterschied zwischen Kontakt und eben kein Kontakt ausmachen.
Ob es das ist, kann ich natürlich auch nicht sagen. Denn eins wissen wir doch alle, die eigentliche Reparatur ist oft schnell erledigt, ganz im Gegensatz zur Fehlersuche

Wenn es nen kabelbruch wäre und es die paar Millimeter gewesen sind, dann hätte es beim rütteln an den Leitungen deutlich ausgereicht und das bei kalten Motor.
Wenn dieses rütteln auch wirklich ernsthaft gemacht wurde, kann man bei dem fehlerbild das ausschließen.
Der ic igniter kann auch schaden genommen haben. Muss aber nicht.
Ne spule kann kurzzeitig gut Strom ziehen. Wenn die Isolation nicht mehr stimmt...
Das ganze kann dann an dem igniter vorbeifließen und der bekommt davon gar nichts mit.
Deshalb ja nur zum testen paar andere.

... und der Oskar geht an: KABELBAUMANALYSE!!!

Hab den ganzen Kabelbaum analysiert - und dann ein zweites Mal begonnen.

Nur mit der starken LED-Lampe sichtbar: Die Korrosion und Kriechströme haben beim Stecker, wo der Kabelbaum zum Zündschloss abzweigt, zwischen Weiß (Batterie) und Braun (geht zur Sicherungsbox) den Kunststoff des Steckers innen aufgelöst. Wenn es feucht ist, fließt dort Strom ... aber diese zwei Kabell werden vom Zündschloss geschaltet, also kann es den Fehler nicht verursachen ... und dann hab ich die durchgescheuerte Stelle entdeckt: Das gelbe Kabel war hauchzart durchgescheuert ... fast nicht sichtbar, reicht aber für Kurzschluss zum linken oberen Rahmenholm - denn dieses Kabel versorgt die Zündbox mit Strom und hängt daher, wenn die Zündung eingeschaltet ist, direkt an der Batterie bzw. eben an der Hauptsicherung.

Jubel! Dank allen, die mich dazu getrieben haben, den Kabelbaum wirklich genau zu analysieren!
PS: Das Kabel war so verlegt, dass es beim Drehen des Lenkers nach rechts gespannt wurde - und dann eben am Rahmen scheuerte. Habe ihm jetzt mehr Spielraum zum Schloss gegeben, jetzt ist es wieder locker.

Glückwunsch.
Also hatte das ganze gar keinen Wärmeeffekt.
Hattest vermutlich nur beim Starten immer den Lenker in einer anderen Position, als dann beim Stoppen.

Na dann immer gute Fahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen