Hauptsicherung nach einer Zeit immer wieder durchgebrannt
Hallo!
Bike fährt, komme heim - Blub! - aus. Gecheckt alles: Hauptsicherung hin. Gut, neues Teil mit 30A gleich über dem Magnetschalter rein, läuft, bestens. Sicherheitshalber 30A-Sicherungen eingesteckt vor der nächsten Fahrt.
Ordentlich hochgedreht, ca. 10 km gefahren - schwupp! - Sicherung dahin. Ok. Nicht lustig. Gedacht: Vielleicht thermisches Problem? Neue rein, eine Zeit gewartet - Bike fährt. Fein. Drehzahllimit 4000 eingehalten, heimgefahren.
Sicherheitshalber alle Kabel, alle Anschlüsse auf Fehler durchgecheckt, Batterie entladen, neu geladen - alles ok.
Fehler gesucht in Foren. Gelesen: Laderegler kann Sicherung reißen. OK. Probiere ich fahren ohne Laderegler (der wird ja recht heiß ...) und ohne Verbraucher, ordentlich warmgefahren und hochgedreht - Problem tritt nicht auf. Diagnose: Laderegler hat thermisches Problem. Neuen bestellt, dauert, bis der kommt.
Ok. Ein paar Tage gefahren mit Drehzahllimit - immer so 10 km, dann Pause, dann wieder retour. Alles bestens.
Heute geht mir die Sicherung wieder. Also: Laderegler abgehängt, neue Sicherung rein, nicht gewartet, gleich weiter ohne alle Verbraucher. Keine 100 Meter weiter: Sicherung wieder hinüber (500 Meter hätte ich noch gebraucht zum Zielort).
Diagnose: Laderegler war doch nicht das Problem.
Letzte Sicherung hinein, Laderegler wieder angehängt, auskühlen lassen, heimgefahren mit Drehzahllimit 4000. Dazwischen Kühlpause. Hat funktioniert, Bike steht zu Hause, und ich hab keine Ahnung, wie und wo ich den Fehler suchen soll.
Da ohne Laderegler der Fehler war, kann es ja die Lichtmaschine nicht sein. Die Batterie wohl auch nicht, alle anderen Verbraucher waren nicht dran, alle anderen Sicherungen sind ok - was kann das sein, was nach einer Zeit plötzlich anfängt, mehr als 30A zu fressen, und nach Kühlpause wieder geht?
Noch etwas ist mir aufgefallen: Kurz, bevor die Sicherung geht, gibt es stotternden Motor und Drehzahlmesser spielt verrückt.
Bitte um Hilfe! Danke!
PS: Ist die alte GPZ, EX500A
37 Antworten
Zitat:
@Forster007 schrieb am 13. Apr. 2018 um 17:55:20 Uhr:
Also hatte das ganze gar keinen Wärmeeffekt.
@Forster: Falls das eine Anspielung auf meinen Post ist kann ich Dir sagen, dass bei mir der Wärmeeffekt vom Krümmer kam, der quasi in Richtung Kabelbaum wuchs, immer wenn er warm war. Ich hatte nie den Kabelbaum selbst gemeint. Hattest Du vielleicht falsch verstanden.
Alles gut, nicht böse gemeint.
Gruß,
Nee, der war nicht annährend dadrauf gemünzt, aber doch nicht eindeutig von mir geschrieben. Alles Gut ;-)
Der War auf die Fehlerdiagnose des eingangspost vom TE mit der Thermik gemünzt ;-)
Zitat:
@SchwarzMetallerHH schrieb am 11. April 2018 um 09:41:08 Uhr:
Es kann ja auch sein, dass die Temperatur und Drehzahl nur zufällig dazu passen.
Vielleicht passiert es meistens nach 2,34h. Solche Zusammenhänge lassen sich gerne mal schlecht oder falsch ziehen.
😁 nur noch 2,34h durch Lenkeinschlag ersetzen und... ja ich hör ja schon auf.
Schön, dass du es gefunden hast. Und selbst so hartnäckig warst nach einer so kleinen Stelle zu gucken!
Habe gerade das gleiche Problem (30A fliegt unregelmäßig raus) an meiner KLE 500 Bj.93. Rausgefunden habe ich, dass es am Kabelkreislauf des Lüfters liegt. Lüfter funktioniert prima, wenn abgeklemmt und direkt auf Batterie.
Trotz allem noch nicht gefunden wodran es wirklich liegt. Eigentlich sollte die 10A im Sicherungskasten zuerst fliegen, tut sie aber nicht. Dachte schon evtluell die Box ist korodiert innen, kann ich aber nicht checken da versiegelt.
Nach 4 Stunden Suche gestern erstmal aufgegeben. Hat jemand eine Lösung? Regler bereits getauscht.
Gruß Gerhard
Ähnliche Themen
Was sagen denn die Widerstandsmessungen der Kabelwege des Lüfters aus? Wie kommst du dadrauf, dass es in dem Kreis liegen muss?
Kabel nicht gemessen.
Vorab, Motor springt immer an wenn neue 30A Sicherung drin. Dann unregelmässig, nicht nachvollziehbar alles aus...
Stecker vom Thermostat abgezogen und den Stecker gebrückt. Siehe da, Lüfter läuft an und ein paar Sekunden später fliegt die Sicherung.
Dachte OK, ist wohl der Lüfter, is er aber nicht wenn ich direkt auf die Batterie gehe, läuft der Prima und durch. Also gehe ich davon aus dass es es im Kabelkreislauf Lüfter liegt.
Das spiegelt sich dann auch im Fehlerbild, dass nur wenn der Lüfter angehen will (wenn heiss genug) ein Kurzschluss entsteht.
Dann musst du mal den Lüfter mal ausmessen. Wenn du direkt auf die Batterie gehst, hast du keine Sicherung mehr zwischen. Also kann da auch nichts fliegen.
Das gleiche ganz sein, dass es im Kabelbaum an sich liegt. Kann man auch messen.
Man kann auch alles tauschen und dann sagen, irgendwas davon wird es schon gewesen sein.
Am Ende war es was ganz anderes.
Daher Lüfter und Kabel vernünftig messen.
Darf man fragen, wo du herkommst?
Ich würde mal das Zündschloß ausbauen, auseinanderlegen, ordentlich saubermachen und wieder
einbauen. Hatte ein ähnliches Problem und seitdem ist Ruhe.