1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. Hauptbremszylinder überholen

Hauptbremszylinder überholen

Yamaha YZF R 600

Bringe gerade meine "neue" Maschine auf Vordermann! RJ09, Reimport aus 2004.

Die Bremsflüssigkeit sah sehr mies aus, es gab sogar dicken Schmodder in den Ausgleichsbehältern. Daraufhin habe ich Reparatursets für die Sättel gekauft und alles auseinander genommen und gereinigt. Ich bekomme irgendwie keine Reparatursets für die Bremspumpen. Daher die Frage, ob es überhaupt notwendig ist, dicht ist alles. Die Maschine hat 32000 km runter und hat längere Zeit gestanden und da ich eh dabei bin...

Was meint das Forum, gibt es Erfahrungswerte?

Ähnliche Themen
28 Antworten

Bisschen schleifen dürfen die Bremsscheiben und Bremsklötze aneinander, das Rad muss sich nur frei drehen können. Also wenn man das Vorderrad in eine Drehbewegung versetzt,muß es paar Drehungen machen können.

Hallo,
Wenn nach einer Revision des Bremssattel der Kolben sich nicht zurückzieht, wurde der hintere Gummiring verkehrt eingelegt, dieser ist an seiner inneren Fläche konisch zugeschnitten und soll bei Druck die Gummilippe umstülpen und zieht sich dann selbst zurück. Alte Gummis verlieren ihre elastische Funktion oder Verschmutzungen verhindern diese Funktion
Gruß

Zitat:

@Hrv16 schrieb am 20. Juni 2024 um 16:26:58 Uhr:


wie neu, wie hast Du die festsitzenden Kolben herausbekommen?

Erst vorsichtig mit Druckluft, dann mit einer Kolbenzange und leichtem Hin- und Herdrehen.

Wie herum werden die Dichtungen eingesetzt? Der größere Durchmesser Richtung Bremsbeläge oder der kleinere? Bin ehrlich, da habe ich nicht drauf geachtet! Das muss ich nochmal korrigieren!!

Hallo,
Der äußere Gummiring ist zur Abdichtung ( quadratisch).Der hintere ist konisch, mit der höheren Kante zum Kolbenende. Durch Druck und Reibung wird die Gummikante nach vorne gepresst ( Verformung) und ohne Druck zieht sich der Ring in seine normale Position mit dem Kolben zurück. Deshalb muss die Nut Kerbung penibel sauber sein.
Gruß

Was ist bei dir das Kolbenende? Offene Seite oder die mit Boden?

Die geschlossene Seite??

Ich bin verwirrt. Habe gelesen, dass die Konusform durch Verschleiß entsteht und die Einbaurichtung egal sei, da der Querschnitt rechteckig ist. In den Tutorials wurde nie auf eine bestimmte Richtung hingewiesen. Werde die Dichtungen nochmal rausholen und checken. Die alten sind definitiv konisch.

Sind die Ringe anders eingepasst, würde es ja seinen Sinn verfehlen, es gibt keine Feder die den Kolben zurück holt,
Auf Google gibt es graphische Darstellungen, die Sinngemäß den Ablauf darstellen
Gruß

Zitat:

@Hrv16 schrieb am 21. Juni 2024 um 19:31:24 Uhr:


Die geschlossene Seite??

Der Kolben ist ja wie eine Dose. Zum Bremsklotz offen, unten hat er einen Boden gegen den die Flüssigkeit drückt. Zu welcher Seite muss der größere Durchmesser des Kolbenringes?

Richtung Kolbenboden!

Alles klar, vielen Dank. Ich werde berichten!

Schau mal auf Google( Bremskolben Funktion)
Suchleiste Bilder
Oder (Bremskolben Motorrrad)
Gruß

Habe mich jetzt doch entschieden, den Hauptbremszylinder vorne mit zu machen. Reparatursatz von Tourmax habe ich gekauft. Da war ganz schöner Sodder
drin, aber nach einem Waschgang im Ultraschallbad, sah es wieder top aus.

20240622_104803.jpg

Die Kolbenmanschetten waren natürlich ab und zu falsch herum eingebaut! Das habe ich heute korrigiert. Jetzt sollte es passen!

Das Innenleben der Bremspumpe vorne sah auch nicht mehr ganz frisch aus.
Reparatursatz Tourmax MSB-217. Das Gehäuse gründlich mit Ultraschall und Bremsenreiniger gereinigt, alles wieder sorgfältig zusammengebaut. Ich habe das Gefühl, dass der Hebel sich leichter bewegt. Vielleicht ist es aber auch nur Einbildung!

Vielen Dank an alle bis hierhin!

20240625_142212.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen