Hauptbatterie laden, wird dann die 2.Battrie auch geladen ? (dumme Frage ?)
Hallo,
wenn ich die Hauptbatterie mit dem Ladegerät lade,
wird dann die kleine Batterie auch geladen ?
Ich denke schon, aber stimmt das ?
Gruß
summercap
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Oltti schrieb am 9. Oktober 2019 um 09:47:20 Uhr:
Beim permaneneten "Zwischenladen" bin ich allerdings skeptisch - Vliesbatterien und besonders auch Gelbatterien, die ja bei Start-Stop-Fahrzeugen Verwendung finden, mögen das nicht - das schadet der Lebensdauer - besonders schlecht für diese Batterien sind diese "Akkujogger", die ständig laden und entladen.Gruß Peter
Das genaue Gegenteil ist der Fall, ich würde sogar soweit gehen und es als Pflege des Akkus benennen, selbst Langstreckenfahrten können das nicht leisten was das Ctek mit der Batterie anstellt.
Wie gesagt, ich bin Kurzstreckenfahrer und wenn kalt, läuft morgens die StH 20-30min, das Ctek wird rund alle 8-12T je nach Tempo. für 2T über Nacht angeschlossen. Die letzten 10J hatte ich noch nie Ausfälle, ob 211er oder 212er, mit dem Heizbetrieb.
38 Antworten
Die Gefahr bei älteren Ladegeräten ist, dass man beim An- und Abschließen Spannungsspitzen ins Bordnetz einspeißt, die tödlich für die diversen Steuergeräte sein können.
Moderne Ladegeräte haben da eine Schutzschaltung integriert - da richtet selbst ein verpoltes Anschließen keinen Schaden an.
Beim permaneneten "Zwischenladen" bin ich allerdings skeptisch - Vliesbatterien und besonders auch Gelbatterien, die ja bei Start-Stop-Fahrzeugen Verwendung finden, mögen das nicht - das schadet der Lebensdauer - besonders schlecht für diese Batterien sind diese "Akkujogger", die ständig laden und entladen.
Gruß Peter
Zitat:
@Oltti schrieb am 9. Oktober 2019 um 09:47:20 Uhr:
Beim permaneneten "Zwischenladen" bin ich allerdings skeptisch - Vliesbatterien und besonders auch Gelbatterien, die ja bei Start-Stop-Fahrzeugen Verwendung finden, mögen das nicht - das schadet der Lebensdauer - besonders schlecht für diese Batterien sind diese "Akkujogger", die ständig laden und entladen.Gruß Peter
Von wem stammt diese Erkenntnis? CTEK sagt genau das Gegenteil. Und aus meiner Erfahrung kann ich sagen, daß die Batterie meines smart mit der Impulsladung über 10 Jahre alt geworden ist und ich habe sie immer ein halbes Jahr, da Saisonfahrzeug, am CTEK hängen gehabt. Auch bei meinem Mercedes hänge ich sie hin und wieder dran und siehe da, sie ist nach knapp 6 Jahren so gut wie neu.
Interessantes dazu auch hier.
Jede Batterie hat ne gewisse Lebensdauer - angegeben in Lade/Entladezyklen.
Da diese Batterien bauartbedingt eine sehr niedrige Selbstentladung haben ist dieses "Joggen" das noch aus der Zeit der alten Blei-Säure-Batterien stammt, absolut sinnfrei und knappert nur unnötig vom "Zyklen-Guthaben" ab.
Gruß Peter
Zitat:
@Oltti schrieb am 9. Oktober 2019 um 09:47:20 Uhr:
Beim permaneneten "Zwischenladen" bin ich allerdings skeptisch - Vliesbatterien und besonders auch Gelbatterien, die ja bei Start-Stop-Fahrzeugen Verwendung finden, mögen das nicht - das schadet der Lebensdauer - besonders schlecht für diese Batterien sind diese "Akkujogger", die ständig laden und entladen.Gruß Peter
Das genaue Gegenteil ist der Fall, ich würde sogar soweit gehen und es als Pflege des Akkus benennen, selbst Langstreckenfahrten können das nicht leisten was das Ctek mit der Batterie anstellt.
Wie gesagt, ich bin Kurzstreckenfahrer und wenn kalt, läuft morgens die StH 20-30min, das Ctek wird rund alle 8-12T je nach Tempo. für 2T über Nacht angeschlossen. Die letzten 10J hatte ich noch nie Ausfälle, ob 211er oder 212er, mit dem Heizbetrieb.
Ähnliche Themen
Man muss hier mal deutlich unterscheiden was "Nachladen" mit anschließender "Erhaltungsladung" ist und was das von mir angesprochene "Joggen" ist.
Eine Autobatterie wird normalerweise nie so lange ungenutzt - Ausnahme Saisonfahrzeuge.
Und da ist eben dieses "Joggen" noch so ne Unsitte aus alten Blei-Säure Tagen.
Ich hab am Moped die erste Batterie vorsorglich nach knapp 11 Jahren (!) gewechselt - die wird vor dem Einwintern geladen und dann in Ruhe gelassen bis vor dem Saisonstart - da wird dann mal nachgeladen und fertig.
Ein Auto das täglich normal genutzt wird bedarf überhaupt keiner Nachladerei - auch nicht im Kurzstreckenbetrieb.
Wer natürlich sich dann noch den Hintern wärmen lässt, vielleicht noch ne Standheizung und die Heckscheibenheizung exzessiv nutzt, der kann dann schon mal in die Nachladesituation kommen - keine Frage.
Meine Benzbatterie ist jetzt 7 Jahre alt und die Start/Stop-Lampe kommt schon nach 3-4 Km Fahrt am Morgen.
Gruß Peter
Danke für die Ausführungen. Ich werde wohl die 60 Euronen investieren und das alte Ladegerät in Rente schicken.
Hallo zusammen,
ich habe für meinen B220 Benziner das CETEK CT5 Start/Stop im Einsatz
und bin bestens zufrieden.
Zusätzlich habe ich noch das Verlängerungskabel dafür.
Hier der Testbericht: https://ladegeraet-vergleich.de/ctek-ct5-start-stop/
Gruß, Klaus
Ok! Aber was könnte denn sonst der Grund dafür sein, daß das Start/Stop-Ding nicht mehr geht, wenn es diese kleine Batterie nicht ist? Ich hab demnächst einen Termin und hätte eigentlich vorher gern gewusst, was das sein kann. Sonst bauen die mir da sinnlose, teure Sachen ein.
woher willst du denn das Wissen?
oder ist das deine Art zu arbeiten? und überträgt das auf andere...........
für dein Problem gibt es eine gezielt geführten Ablauf, als erstes werden sie die Batterie prüfen und anhand dieses Ergebnis geht's dann weiter.
Ich kann das nicht leiden, das permanent ein ganzer Berufszweig hier defamiert wird.
Zitat:
@summercap schrieb am 8. Oktober 2019 um 16:28:14 Uhr:
Hallo,
wenn ich die Hauptbatterie mit dem Ladegerät lade,
wird dann die kleine Batterie auch geladen ?
Ich denke schon, aber stimmt das ?Gruß
summercap
Seit dem Wochenende stolzer Besitzer eines CTEK Ladegeräts und gleich ausprobiert und kann die Frage nur mit ja beantworten.
Zitat:
@KlausMZ schrieb am 9. Oktober 2019 um 16:42:41 Uhr:
(...)
Hier der Testbericht: https://ladegeraet-vergleich.de/ctek-ct5-start-stop/Gruß, Klaus
OT
Das ist kein Testbericht, sondern Werbung, die als Testbericht, Produktvergleich etc. daher kommt. Suggeriert Objektivität ist aber nicht so. ... wird mit vielen Produkten so gemacht.
Wenn schon ein Link zum nächsten Amazon-Shop in einem scheinbar objektiven Test auftaucht...
Grüße
Zitat:
@k_moehr schrieb am 14. Oktober 2019 um 08:47:15 Uhr:
Zitat:
@summercap schrieb am 8. Oktober 2019 um 16:28:14 Uhr:
Hallo,
wenn ich die Hauptbatterie mit dem Ladegerät lade,
wird dann die kleine Batterie auch geladen ?
Ich denke schon, aber stimmt das ?Gruß
summercapSeit dem Wochenende stolzer Besitzer eines CTEK Ladegeräts und gleich ausprobiert und kann die Frage nur mit ja beantworten.
Bist du sicher? Wie hast du denn festgestellt, dass die kleine Batterie auch geladen wurde?
Hallo, wie oben schon beschrieben:
Zitat:
die "kleine" Batterie wird nur geladen, wenn das Ladegerät NICHT direkt an der großen Batterie angeschlossen wird, sondern an dem mit der roten Kappe versehenen Anschluß ! ( + )
Gruß, Klaus
Ganz einfach.
Die Start/Stop Anzeige war tagelang gelb gewesen und nach dem Laden ist sie nach dem losfahren sofort auf grün gegangen und macht das immer noch.
Bin Wenigfahrer und fahre fast nur Kurzstrecke.