Hat Volvo auch zuviel Design?

Volvo

Hat ein Volvo auch zuviel Design ansich? Ist die schwebende Mittelkonsole mehr nützlich oder nur stylisch schön integriert? Wenn ich mir einen Alfa ansehe, schaudert es mich manches mal richtig gehend.. Dazu fällt mir dann meistens der Spruch "Overdesignt" ein. Dort noch ne Kante, da noch n tiefer Einschnitt ins Blechkleid, hier noch eine Nute, die passend zur Kante über die Motorhaube verläuft... ääähm was entwerfen wir doch noch mal? Ahh ein Auto.. ok dann noch 4 Räder...

Warum komme ich auf das Thema? Seit längerem verfolge ich die Entwicklung von Bädern. Ist logischerweise beruflich bedingt 😉 War das Badezimmer früher ein zweckmässiger, aufgeräumter Ort, an dem man sich wusch und das stille Örtchen gebrauchte, werden es heute immer mehr Tempel der Wellness und Aquafitness. So wird es den Kunden jedenfalls suggeriert 🙁
Was geschieht, wenn der durchaus gerechtfertigte Satz..

Design follows function

..plötzlich umgedreht wird?

Es entstehen Designschmuckstücke der Extraklasse! Die Linien der 2500.- Stand-Badearmatur harmonisieren mit der 17'000.- teuren Mandelkern Badewanne, die natürlich mit dem eingefärbten Holzboden stylistisch hervorragend kommuniziert *rosaschalumdenhalsschlag* Haach *abwink*

So sieht dann die Realität aus:
Sie sau-teure Standarmatur der Wanne hat Schlagseite wie ein kenterndes Schiff, weil "jemand" das ganze Gewicht des Auslaufes der 1.2 meter hohen Konstruktion ganz nach rechts aussen verlegt hat (wohl verstanden zu oberst!!) und der Sockel auch mit unterlegen von Scheiben diese schräge nicht wettmachen kann, weil es sonst mehr Wasser am Boden hätte, als in der Wanne. Bei der 17'000.- Badewanne mit eingegossenem Abfluss reisst nach 2 Wochen das Betätigungszugseil, womit das eingelassene Wasser entweder nicht mehr abfliessen kann, oder die Wanne gar kein Wasser mehr stauen kann. 🙄 Reparatur? In beiden Fällen durch den Hersteller als nicht reparabel abgetan. Auch reagiert Holz üüüüberhaupt nicht mit Wasser....
Quintessenz:

Function follows Design... Die Wanne muss getauscht und der Sockel der Armatur aus dem Betonboden herausgestemmt werden. Der Holzboden wird erneut "Wasserdicht" gemacht, zumindest bist das nächste Spielzeug wieder eine Delle hineingeschlagen hat..

Wollt Ihr immer noch ein neues Auto, in dem Bauteile zwecks Design verändert werden, obwohl sie vorher funktionell perfekt waren und somit eine längere Lebensdauer hatten?

Ich denke dass Volvo noch ganz gut im Rahmen des erträglichen liegt, wenn ich mir andere Marken ansehe. Denken wir zb an die kaum mehr bezahlbaren Scheinwerfer eines aktuellen Peugeots, die mittlerweile die Länge von Motorhauben erreicht haben 🙄

Nachdenkliche Grüsse, Kusi

61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xc90er


Einfach die Scheibe in vier Teile teilen (siehe Anhang) und dann zu einem gleichseitigen Dreieck zusammenfügen.

Ich schmeiß mich wech ... 😁

Wie kommst Du denn auf sowas? Respekt! 😁😉

Also Martin, beim nächsten gemeinsamen Frühstück solltest Du das dringend mal praktizieren.
Und uns die Reaktion Deiner Frau posten.
Du wirst bestimmt mit einer Scheibe Käse gleich eine Stufe höher stehen ...
😁

*AtomRofl*

Scheint wieder leben im MT zu entstehen 😉 😁

@Stephan: Ich wollte Dir nicht die Aufträge vermiesen hier aus dem MT 😉


Aber ich sehen zb. den Sinn nicht ein, was Holz in einem Bad verloren hat. Holz quillt auf, wenn es mit Wasser in Berührung kommt. Holz fängt an zu faulen auch im Zusammenhang mit Wasser. Gutes Beispiel sind die Waschbecken, die auf einem Echtholzmöbel aufgesetzt werden. Hier muss penetrant mit einem trocken Tuch in alle Ecken gewischt werden, weil sonst das liegen gebliebene Wasser eben genau in Fugen und Ecken anfängt, das Holz aufzuweichen, sei es noch so gut behandelt worden.
Es sind alles solche Dinger, die ich alltäglich sehe und die immer mehr Kopfschütteln verursachen. Wenn ruft wohl die gehässige Kundschaft an, wenn Ihr Design Unterputzmischer rinnt, weil das Ding so filigran ist, dass es nicht mal eine richtige Nute bekommt für ne Dichtung, die wirklich dichten tut, auch wenn das Sieb vorne am Auslauf schon etwas verkalkt ist und es dadurch Rückstau gibt? Es tropft nämlich genau auf das Holzmöbel und fängt an das Furnier anzulösen...

Design... ich könnte Stundenlang weiter machen mit Beispielen, bei denen es sich um reale Ereignisse handelt!!
Wie auch schon erwähnt, würden die meisten Kunden nicht mehr so auswählen wie sie es getan haben, hätte man Ihnen erklärt, was für Probleme sie damit vielleicht bekommen würden.

Gruss Kusi, hasst Design nur da, wo es mehr schadet als nützt, aber wo ist das schon nicht 😁

Zitat:

Es tropft nämlich genau auf das Holzmöbel und fängt an das Furnier anzulösen...

Genau ist das Problem. Würden die Hersteller das richtige Material einsetzten, gäbe es all diese Probleme nicht !

Da darf nichts furniertes hin. Das muß massiv sein, dann geölt, dann quillt und löst sich nichts ! Oder haste schon mal nen Wikingerschiff aus furnierter Spanplatte gesehen....

Leider ist es aber sehr mühselig, Design – Funktionalität und Preis unter einen Hut zu bekommen.

Es lässt sich doch auch auf einen Punkt führen. Das s.g. Design wird immer oberflächlicher.

Off Topic
Nehmt (ob man es mag oder nicht) Ikea-Möbel. Vergleicht Möbel die 12 Jahre alt sind. Da musste man jedes Paket einzeln tragen, massive Platten, stabile Tischgestelle. Und jetzt - rationelle Serien eingespart und durch solch schnell geflitztes Zeug ersetzt. Die Tischplatten aus Röhrenspan und die Beine müssen mit Dübeln!! in der Pappe fixiert werden.😠 Es graust 'ner Sau.

Design wird in erster Linie heut zutage nur fürs Auge gemacht. Qualitativ steckt selten etwas dahinter - es muss ja auch was umgesetzt werden.

On Topic

Volvo ist gerade noch erträglich was das Design anbelangt. Die Tendenzen sind aber untrüglich. Was sollen die Hersteller denn auch machen. Retro-Kisten (PT-Cruiser etc. ) kauft ja auch keiner. Zu extreme Designs sind auch nicht zu platzieren (VW Beetle) also doch mit der Masse mitschwimmen und das bauen was andere (wahrscheinlich) kaufen.

Gruß Jan
(steht neuem Design erstmal kritisch gegenüber - auch im Bad 😁 )

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von oli


und bei mobiltelefonen ist es noch viel schlimmer, ich mag mein arg beschædigtes nokia 3510i nicht ersetzen, weil ich mit meinen wurstfingern sonst nur unverstændliche sms schreibe und unbekannte menschen anrufe. aber klein und schick sind viele der telefone, die ich mir angeguckt habe... 😁

Falscher Thread, bevor es mecker mit einem Mod gibt 😁 machen wir besser

hier

weiter 😉

Gruß, Olli

*ROFL* 😁

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Ich wollte eigentlich nur essen und nicht Tangram spielen 🙁

😉

Gruß

Martin 

Und?!? Jetzt hast du was Spannendes, was zum Spielen und was zum Naschen.😁😉

Ach Kinners... Designs follows nicht function, design follows Zeitgeist.
Mal abgesehen davon, dass es richtig heißt form follows function, ist das, was heutzutage betrieben wird, ein dem FFF-Prinzip diametral entgegengesetztes Designprinzip, nämlich das sog. "Stylen". Beim Stylen ist es schietegal, welche Funktion ein Gegenstand hat, er muss nur gut aussehen.

Zurück zu meiner These, dass Design dem Zeitgeist folgt. Chrom im Armaturenbrett ist wahrlich keine Erfindung der letzten 5 Jahre. Damals in den 60ern fuhr man bei praller Sonne (im falschen Winkel) praktisch im Blindflug, weil das ganze Glitzern einen geblendet hat. Auch Volvo war da nicht unbeteiligt. Guckt euch mal Bilder vom Armaturenbrett eines P1800 an.

Dann kam so eine Phase, da wurde alles minmalistisch, technisch, nüchtern. Alles was igendwie auch nur ansatzweise Schnörkel hatte oder sontwie (z. B. mit Chrom) verziert war, galt als veraltet, technisch rückständig und barock. (Hmm. Barock. Schööönes Beispiel.) Es gibt da ein paar Firmen, die hatten das damals richtig gut drauf und können das auch heute noch. B&O zum Beispiel. Aber bei den meisten, insbesondere den Autoherstellern, führte das zu langweiligen Produkten. (Finde ich jedenfalls.)

Der aktuelle Trend ist zwar immer noch eindeutig technikorientiert, jedoch unter Verzicht auf minimalisierende Elemente und auch der Wiederaufnahme "altmodischer" Stilelemente. Das nennt sich Postmoderne. Dabei wird aber keiner einheitlichen Linie gefolgt, sondern es finden sich verschiedene Strömungen. Es gibt ebenso futuristisch angehauchte Designlinien, wie auch das genaue Gegenteil (Retrolook) sowie zahlreiche weitere Designvarianten. Manchmal finden sich, insbesondere beim Stylen, auch dekonstruktivistische Elemente. (Hin und wieder muss man schon sehr genau hingucken, um festzustellen, dass das komische Ding in der Hand ein Flaschenöffner sein soll.) Der Leitsatz scheint also eher zu sein: "Erlaubt ist, was Spaß macht." Und da wären wir wieder beim Geschmack des Einzelnen. Da das Auto von den meisten ja weniger als reines Fortbewegungs- und Transportmittel, sondern eher als rollendes Wohnzimmer angesehen wird, sind die Anforderungen an das Design relativ hoch. Dazu kommt auch noch, dass der Mensch ein Gewohnheitstier ist und sich nicht so leicht von einer liebgewonnenen Umgebung trennt.

@ Kusi
Das von dir beschriebene Badewannenproblem ist keine Folge des Designs, sondern das Resultat einer schlampigen Konstruktion. Ein guter Konstrukteur hätte von vornherein bedacht, dass so ein Betätigungsseil auch mal reißen kann und das ganze so konstruiert, dass man es dann auch austauschen kann. Wahrscheinlich ist das mal wieder Bananenware und nachdem das ganze 100 mal während der Gewährleistungsfrist vorgekommen ist, macht man sich Gedanken über eine Alternative. Und bei der Armatur... ...stellt sich mir die Frage, ob der Boden überhaupt waagerecht war.

Gruß
DeWeDo - der die Instrumente im Passi immer noch schick findet. Blau macht glücklich!😉

Zitat:

Original geschrieben von DeWeDo


Ach Kinners... Designs follows nicht function, design follows Zeitgeist.
Mal abgesehen davon, dass es richtig heißt form follows function, ist das, was heutzutage betrieben wird, ein dem FFF-Prinzip diametral entgegengesetztes Designprinzip, nämlich das sog. "Stylen".

... diametral entgegengesetzt ...

... entgegengesetzt entgegengesetzt also,

quasi identisch, ...

Ach Kinners, ...

😁😉

wie immer gilt: die Mischung machts! (am besten 4 Teile Bombay Sapphire, 1 Teil Noilly Prat und eine Olive 😁)

die Bedienung im S60 ist prima. der Drehregler zur Senderwahl ist prima und auch die Anordnung so, dass ich auch "blind" diesen Knopf finde.

Im C30 oder allgemein bei S40/V50 ist es schon komplizierter, die kleinen Tasten während der Fahrt zu erwischen. Ohne Lenkradfernbedienung wirds schwierig.

Ein Beispiel dafür, dass man mehr aufs Design statt auf die Funktion geachtet hat.  Auch die Handbremsbacken und die Drosselklappe sind wohlgeformte Bauteile, die aber funktionell weniger gelungen sind 😁

Grüße,
Eric 

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN



Zitat:

Original geschrieben von DeWeDo


Ach Kinners... Designs follows nicht function, design follows Zeitgeist.
Mal abgesehen davon, dass es richtig heißt form follows function, ist das, was heutzutage betrieben wird, ein dem FFF-Prinzip diametral entgegengesetztes Designprinzip, nämlich das sog. "Stylen".
... diametral entgegengesetzt ...
... entgegengesetzt entgegengesetzt also,
quasi identisch, ...

Ach Kinners, ...

😁😉

Nu wat??? Das ist ein bewusst eingesetzter Pleonasmus. Anders kann man es ja nicht ausdrücken, dass etwas so entgegengestezt ist, dass es diametraler schon gar nicht mehr geht.😛😉

Also gut. Für die Nörgler: streiche "entgegengesetzt", setze "verschieden".

Gruß
DeWeDo - ach komm, geh wech😉😁

Zitat:

Original geschrieben von DeWeDo


Nu wat??? Das ist ein bewusst eingesetzter Pleonasmus.

😰😎

Na, wer sagt´s denn. Nu hat Elk_EN auch wieder ein neues Wort gelernt. 😁

Der epithethisch rhetorischen Figur 😰 (und Wikipedia 😁) sei Dank.

Zitat:

Original geschrieben von DeWeDo



@ Kusi
Das von dir beschriebene Badewannenproblem ist keine Folge des Designs, sondern das Resultat einer schlampigen Konstruktion. Ein guter Konstrukteur hätte von vornherein bedacht, dass so ein Betätigungsseil auch mal reißen kann und das ganze so konstruiert, dass man es dann auch austauschen kann. Wahrscheinlich ist das mal wieder Bananenware und nachdem das ganze 100 mal während der Gewährleistungsfrist vorgekommen ist, macht man sich Gedanken über eine Alternative. Und bei der Armatur... ...stellt sich mir die Frage, ob der Boden überhaupt waagerecht war.

Badewanne: Denke ich nicht, da sonst grössere und abschraubbare Elemente von Nöten gewesen wären, was aber mit dem fliessende Design gar nicht zusammen gepasst hätte 😉

Armatur: Glaub mir, ich hab alles mit der Wasserwaage kontrolliert, als der Monteur mit dieser Hiobsbotschaft kam 😉 Es liegt an der Armatur..

Gruss Kusi, dem gerade auffällt, dass er "Porsche Design" Lautsprecher hat und die trotz des Design's verd. gut klingen 😮

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN



Zitat:

Original geschrieben von DeWeDo


Ach Kinners... Designs follows nicht function, design follows Zeitgeist.
Mal abgesehen davon, dass es richtig heißt form follows function, ist das, was heutzutage betrieben wird, ein dem FFF-Prinzip diametral entgegengesetztes Designprinzip, nämlich das sog. "Stylen".
... diametral entgegengesetzt ...
... entgegengesetzt entgegengesetzt also,
quasi identisch, ...

Ach Kinners, ...

😁😉

Eine Tautologie ... 😮

Oder doch ein Oxymoron ... 😕

Pleonastische Grüße vom eMkay ... 😛

PS Design ohne Funktion fand ich z.B. im Ford schon immer besonders grausam ... 😰 - z.B. diese ovale Uhr im Amaturenbrett ....
geht gar nicht ... meint der eMkay

*der sich gerade fragt ob das "Overengineering" dt. Premiumhersteller nicht auch so eine Art technischer Designkollaps ist .... 🙄

Ich will ja nicht bleffzen, aber voll die Horrorshow, dass Ihr tolle Wörter googlen könnt. Habe aber keine Lust mir kraschnig den Rasoodock zu zerbrechen um Euch zu folgen. Also Schluss mit der Tschipoke.

Es gibt auch "designte" Sprachen (man denke nur an Momentum oder Summum) 😁 😉

Gruß

Martin

die Ovale Uhr bei Ford fand ich ganz net. Gibts nicht auch nen Sportwagenhersteller, der das so gemacht hat? War das Maserati oder Aston? Ich glaub Maserati wars

Grüße,
Eric 

Deine Antwort
Ähnliche Themen